COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 19 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …Wissenschaften (HTWG) Konstanz, Senats­beauftragte für Ethik der Hochschule und Leiterin des Ressorts „CSR und Nachhaltigkeit“ am Konstanz Institute of Corporate… …, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, sofern es zu relevanten Themen und möglichen Auswirkungen des jeweiligen unternehmerischen… …Compliance im Sinne eines Integrity-Ansatzes und des CSR-Managements identisch sind. Dazu gehören beispielsweise: f Nationale Gesetze ebenso wie internationale… …im Umgang mit Ressourcen aller Art, etc. f Schulungen zur Sensibilisierung für die unterschiedlichen Facetten des Themas und die Befähigung zu einem… …Art und Weise der Unternehmensführung, zu der inzwischen auch CSR gezählt wird, wie sich der Präambel der aktuellen Fassung des Deutschen Corporate… …doppelten Bedeutungssinn des Wortes der Anerkenntnis und Umsetzung – gesellschaftlicher Verantwortung in der Befolgung relevanter normativer Vorgaben und der… …geht um einen defensiven Ansatz! Nicht von ungefähr werden integrierte Governance-, Risk- und Compliance-Systeme anhand des sogenannten… …dem Konzept der schöpferischen Zerstörung des Ökonomen Joseph Schumpeter. 4 Als einer der ersten seiner Zunft hebt er in seinen Schriften die Bedeutung… …des mutigen, kreativen Unternehmers, beispielsweise für die Durchsetzung von Innovationen, hervor. 1979 wird Verantwortung von dem Philosophen Hans… …und Vorgaben im Bereich Environment, Social, Governance (ESG) im Kontext des New Green Deal der EU erfüllen lassen; allem voran, um Haftungsrisiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Lieferkettenschwierigkeiten und logistische Hürden als Top-Risiko ein. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der „Allianz Trade Global Survey“, eine Umfrage des… …Betriebe die großzügig verteilten Staatsgelder der Vergangenheit jetzt zum Bumerang. Die Rückzahlungen der Hilfen und teils verschleppte Anpassungen des… …Anteil von Einzelunternehmen von 44,5% auf 40,3%. Die Zunahme des Insolvenzaufkommens in den vier Hauptwirtschaftszweigen: c Verarbeitendes Gewerbe: 22,6%… …Europäische Kommission 1 , der Rat und das Parlament am 27.6.2023 für ein Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Daten, deren Austausch und Übermittlung. 2 Mit dem… …sei auch ein kartellrechtliches Thema, zu dem jetzt eine Lösung gefunden worden sei, stellt CMS fest. Der Data Act betreffe alle Teile des Unternehmens… …Kompensation beim Datenteilen ist. Die Vorsitzende des Digitalausschusses und Mitglied im Ausschuss für Umweltund Verbraucherschutz, Tabea Rößner (Grüne), sieht… …des Data Act, 28.6.2023, https:// www.vzbv.de/pressemitteilungen/data-actwenig-nutzen-fuer-verbraucherinnen (Abruf: 12.7.2023).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Innere Führung der Bundeswehr

    Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Claus von Rosen, Thomas Schneider
    …Teil des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Claus von Rosen / Thomas Schneider* Der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand, die veränderte Perspektive bringt… …, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als… …Wehrmacht ab dem Tag des Ablebens des Reichspräsidenten von Hindenburg am 2. August 1934. Bei der Bundeswehr standen damit bei ihrer Gründung nur militärische… …Inneren Führung. 2 2 Entstehung der Inneren Führung Nach dem Desaster des Zweiten Weltkrieges schien der Auf bau von deutschen Streitkräften, wenn überhaupt… …der Zukunft gemacht und 1946/1947 * Prof. Dr. Claus von Rosen ist Leiter des Baudissin-Dokumentationszentrums bei der Führungsakademie der Bundeswehr in… …Hamburg. Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Compliance-Officer und Verfasser des Buches „Werkzeuge wirkungsvoller Compliance“. 1 Vgl. von Ilsemann, C. G… …Denkschrift „Ost oder West – Schicksalsfrage der Gegenwart“ niedergelegt. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als Mitarbeiter des Amtes Blank im Dezember… …erschüttert; insbesondere sind fragwürdig geworden die Stellung und Bedeutung, ja, die Notwenigkeit des Soldaten überhaupt. Doch sollte man nicht bei der… …bedauernden Feststellung dieser Auflösungserscheinungen stehenbleiben, sondern dankbar sein für die Gnade des Nullpunktes und sich jedoch bewusst zu den Chancen… …Auseinandersetzung verläuft im Herzen des Einzelnen. […] Dazu werden wir den Verteidigungsbeitrag in supranationaler Bindung an Völker, gegen die wir bis 1945 gekämpft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …Governance-Vorkehrungen zu treffen. Im Zentrum dieser Vorkehrungen steht nicht zuletzt aufgrund des Black-Box-Charakters vieler KI-Modelle die Erklärbarkeit von… …jeweils zugrundeliegenden Geldflüssen zwischen den beteiligten Personen abgeleitet werden Im Zentrum der aufgeführten Möglichkeiten steht aufgrund des… …allerdings zu erwähnen, dass die Möglichkeiten technischer Methoden sehr stark von der grundlegenden Wahl des jeweiligen KI-Modells und von der Komplexität der… …Ausgestaltung der jeweiligen Modelle abhängen. Je einfacher die Grundstruktur des Modells ist – z. B. sind entscheidungsbaumbasierte Modelle grundsätzlich… …hinsichtlich des Modell-Entstehungs- und Weiterentwicklungsprozess begegnet. Unter dem Schlagwort „Modell-Governance“ werden Bestrebung, Methoden und Ansätze… …durchgeführte Experimente jederzeit wiederholen und überprüfen zu können c Messung und Monitoring von Key-Performance-Metriken (z. B. im Rahmen des… …Prinzip des „verhältnismäßigen Einsatzes“ hat eine ­angemessene Balance zwischen Nutzen und Risiken zum Ziel. b ebenfalls sichergestellt werden, dass… …genutzte KI-Modelle nicht ohne angemessene Risikoabwägung für andere Zwecke Verwendung finden. 3.2 Verhältnismäßiger Einsatz Das Prinzip des… …ein offener Dialog hinsichtlich des Nutzens, aber auch möglicher Risiken eingegangen werden. 4. Die Rolle von Erklärbarer KI und Modell-Governance Im… …, Datenmissbrauch, Bias oder sonstige zweckferne ­Risiken erkennen, verstehen, vermeiden und mitigieren zu können. Dabei bedarf die Mitigierung von Risiken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …rückt zunehmend der unternehmerisch bewusste, transparente Umgang mit Daten und dessen Schutz. In der Baubranche ist dieses Risiko aufgrund des Umfangs… …mit Daten des besonderen Schutzes. * Die Autorin ist selbständig mit ihrer Ingenieurberatung (www.bwl-engineering.com) und forscht seit 2019 zur… …., Rechtskonformes Datenteilen im Bauprozess – Anforderungen des Data Governance Act an Common Data Environments, Bauingenieur, Vol. 98, Ausgabe 3, 2023. ZRFC 4/23 306… …Engineering handelt. Die Teilnehmer des 3. Symposiums Zukunft Bauen 2022 stellten hervor, „dass Nachhaltigkeit und eine erfolgreiche digitale Transformation am… …verspätet oder überschreiten ihr Budget, und 20 Prozent des Materials werden verschwendet. 6 Es bedarf der Definition des kritischen Pfads unter Abwägung der… …Machbarkeit zu erforschen, sondern die Rahmenbedingungen für eine gesunde Mensch-Technik-Interaktion zu definieren 7 und dabei die Empfehlungen des Deutschen… …Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik, in: Seibert-Fohr A. (Hrsg.), Entgrenzte Verantwortung, Springer, Berlin, Heidelberg 2020. 10 Jonas… …Einhaltung des Wertekodex liegt das Augenmerk verstärkt auf der Vertragsgestaltung mit Kunden und Zulieferern mit entsprechenden Corporate-Compliance-Standards… …zur Wahrung der Datensouveränität zu präzisieren und zu verschärfen. 18 Es bedarf des Ausbaus von Datensouveränität, um das Vertrauen in die neuen… …, Gesellschaft, Umwelt. 3 Die dunkle Seite der Digitalisierung und KI 20 Die Digitalisierung unterstützt zum Beispiel die Nachhaltigkeit des Gebäudes, indem es sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …, juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, rechtsfähige Personengesellschaften und sonstige rechtsfähige Personenvereinigungen, sofern sie… …des HinSchG auch dann eröffnet, wenn Hinweisgebende Informationen über Verstöße melden oder offenlegen, die straf bewehrt sind, bzw. bei… …. 1 Nr. 1 HinSchG. 6 Richtlinie (EU) 2019/137 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das… …Rechtsvorschriften des Bundes oder der Länder betreffen. 7 4. Schutzbestimmungen Hinweisgebende sollen vor Repressalien jeglicher Art geschützt werden. Dazu zählen… …Hinweisabgabe in Zusammenhang stand. 9 Ein weiteres zentrales Element des Gesetzes ist, dass die Meldestellen – sowohl die internen als auch die externen –… …des Gesetzes fallen bzw. sie dies 7 Siehe die umfangreiche Aufzählung in § 2 Abs. 1 Nr. 3 ff., Abs. 2 HinSchG. 8 § 36 Abs. 1 HinSchG. 9 § 36 Abs. 2 Satz… …und Co-Leiter des Arbeitskreises „Interne Untersuchungen & Hinweisgebersysteme“ beim Deutschen Institut für Compliance (DICO) Antje Meyer Director im… …Überweisung der Sache an die Fachabteilung innerhalb der BaFin oder des Bundeskartellamts notwendig ist, kann eine Mitteilung der Identität erfolgen. 11 Ferner… …Meldungen abgeben können, die in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen. 16 Hinsichtlich der Ausgestaltung der Meldekanäle lässt der Gesetzgeber den… …Meldestellen auch für das Führen des Verfahrens und die Ergreifung von Folgemaßnahmen zuständig. 19 Das HinSchG verlangt zudem, dass die interne Meldestelle für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …einerseits das Haftungsrisiko reduzieren und andererseits ein starkes Signal an alle Interessengruppen des Unternehmens senden, dass die Auseinandersetzung mit… …Menschenrechtsbeauftragten vor. Es gibt keinen speziellen Kündigungsschutz oder ein Benachteiligungsverbot. Somit handelt es sich um eine Funktion innerhalb des Unternehmens… …des Unternehmens zu vertreten und dieses bestmöglich gegenüber allen Stakeholdern zu tun. Es ist auch nicht gesetzlich festgelegt, dass der… …Risikoexposition des Unternehmens wahrscheinlich nicht ausreichend sein wird. Insbesondere in den Branchen, in denen die Risikolage besonders hoch ist (Rohstoffe… …, die eine direkte Diskussion und daraus abgeleitete Handlung der Unternehmensleitung erfordern. Zudem ist die hierarchische Stellung des… …wird daher empfohlen. Sie hat Symbolwirkung, die für * Prof. Dr. Stefan Behringer ist Leiter des Kompetenzzentrums Controlling am Institut für… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Des Weiteren ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Vgl. Altenschmidt, S. / Helling, D… …., Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Kurzkommentar, Berlin 2022. 2 Vgl. Witteler, M. / Rehner, M. C., Es werden immer mehr, Personalmagazin, 5/2023, S. 90 ff. 3 Vgl. Drucksache des… …externen Stakeholder des Unternehmens wichtig ist. So wurde im Volkswagen Konzern die neue Menschenrechtsbeauftragte zwar als Teil der Compliance-Abteilung… …, aber mit direkter Berichtslinie an den Vorstand des Konzerns installiert. 4 Hier wurde die Symbolwirkung noch dadurch erhöht, dass die Bestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss rechtmäßiges Handeln… …, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass der Geschäftsleiter jederzeit Überblick über die wirtschaftliche und… …finanzielle Lage der Gesellschaft hat. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des Unternehmens erfasst und kontrolliert… …werden können. Dies ergibt sich bereits aus einem Urteil des BGH vom 20.2.1995 – II ZR 9/94. Eine gesetzliche Verpflichtung zu CMS kann auch für… …, das Unternehmen in welcher Art auch immer zu schädigen. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist also längst nicht mehr dem Zufall, dem… …die zuständigen Steuerbehörden. Außerdem ist ein solches Internes Kontrollsystem (IKS) eine Vorgabe nach § 1 des seit 2021 geltenden Gesetzes über den… …Risikomanagementsystem (RMS) mit einer kulturellen Klammer. 2. Auch KMU benötigen ein Compliance-Management-System Ein Urteil des OLG Nürnberg vom 30.3.2022 stellt zudem… …GmbH & Co. KG Schadensersatzansprüche gegen den Geschäftsführer der Komplementär-GmbH auf Grundlage des § 43 GmbHG geltend gemacht. Die Klägerin vertrieb… …überwacht habe. So hätte er insbesondere die Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips fordern müssen. Zudem habe er im Rahmen der Unternehmensorganisation Kontroll-… …Pflichten eines Geschäftsführers delegiert werden können. Beispielsweise sind bestimmte Entscheidungen wie die Erstellung des Jahresabschlusses oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …, erörtert werden, sei noch darauf hingewiesen, dass diese entweder von Typ A oder B sind. Während die ISO-Normen des ersterwähnten Typs zertifizierbare… …Anforderungen enthalten, handelt es sich bei einer Norm vom Typ B um Empfehlungen, * Prof. Dr. Bartosz Makowicz, Direktor des Viadrina Compliance Center sowie… …Leiter des Masterstudiengangs „Compliance & Integrity Management“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Mehr unter… …Kompromisslösung wurde letztendlich darin gefunden, dass ein sogenannter prinzipiengeprägter Standard erarbeitet wurde. 1.4 Prinzipien Die Empfehlungen des Standards… …Datasicherheits- Management-System. Diese Abwandlung, auch dem Arbeitsbereich des ISO TC 309 folgend, 6 beschränkt sich jedoch auf das Compliance-Management-System… …, das GmbH- Gesetz oder aber die Grundsätze des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), abruf bar unter https://www. dcgk.de/de/ (Stand: 05.06.2023)… …. 5 Nachfolgende Darstellung basiert auf den Empfehlungen des ISO 37000. 6 Vgl. Geschäftsplan des ISO TC 309, abruf bar unter: https://… …fortlaufend evaluiert und verbessert wird, soll die Effektivität und aber auch die Effizienz fördern. Die Logik des von Walter A. Shewhart entwickelten Zyklus… …der Weg zum Verständnis des CMS nach ISO 37301 deutlich kürzer. Die einzelnen CMS-Elemente, die auch inzwischen weltweit als State of the Art angesehen… …werden, wurden entlang der HLS und des PDCA-Ansatzes systematisiert, erörtert und mit Umsetzungshilfen versehen. Stark abgekürzt soll demnach mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzentwurf zur Änderung des Lobbyregistergesetzes vorgelegt, teilt der Informationsdienst des Bundestags mit. 1 Wie es in dem Gesetzentwurf2 heißt, halten die… …www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen- 954536 (Abruf: 12.7.2023). 2 Deutscher Bundestag, Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Lobbyregistergesetzes, 20.6.2023… …Interessenvertretung bezieht. Stellungnahmen und Gutachten von grundsätzlicher Bedeutung für die Interessenvertretung sollen unter Angabe des Zeitpunkts, der betroffenen… …werden. Die Mehrkosten im Haushalt des Bundestages aufgrund der geplanten Änderungen werden mit bis zu 2,5 Millionen Euro beziffert. Für die Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück