COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (473)
  • Titel (57)
  • Autoren (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (10)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

485 Treffer, Seite 22 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …Klimawirkungs- und -risikoanalyse für Deutschland bereits jetzt einen Anstieg der Jahresdurchschnitts- temperatur seit 1881 um 1,5 °C festgestellt und… …Klimawandels z. B. Gebäudeschäden durch Extrem- wetterereignisse sind für viele Unternehmen bereits spürbar.3 Zudem kann es zu Störungen in der… …Programme zur Begrenzung des Klimawandels ins Leben gerufen. Die Europäische Union (EU) hat für ihre Mitglieds- staaten in Gestalt des Green Deals eine… …Wachstumsstrategie für ein ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiges Europa bis 2050 ausgerufen. Durch den Green Deal sollen die CO2-Emissionen in den… …Berechnung wesentlicher wirtschaftlicher Kennzah- len für beide Segmente.7 Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Klimawandels für Unternehmen und den daraus… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …, anderenfalls als asymmetrisches Risiko bezeichnet.9 Je nach gewähltem Unternehmensziel lassen sich dann spezifische Definitionen für einzelnen Risiken ableiten… …nachteilige Folgen des Kli- mawandels sowie möglicher Maßnahmen auf diesen Klimawandel für menschenge- machte oder natürliche Systeme. Zu den menschengemachten… …in das Risikomanagement wirtschaftlichen, sozialen und kulturelle Werten und Investitionen etc.10 Gleichzeitig kann der Klimawandel für einzelne… …verwendet. Übertragen auf das Management von Unternehmen wird unter einem Klimarisiko das Potenzial für negative und positive Auswirkungen des Klimawandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …Schlüsselfaktor für künftiges Wachstum. In einer Zeit der „Omni-Krise“ (Matthias Horx) ist zunehmend gesellschaftliche, wirtschaftliche und unternehmerische… …. Deutsche Bank-Chef Christian Sewing steht für die Mehrheit der kleinen, mittleren und großen Unternehmen: „In den mehr als 30 Jahren, die ich mittlerweile… …andere Moderne. Suhrkamp Frankfurt a. M. 67 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Das hat Folgen für die weltweiten Lieferketten, die… …seit den 1990er Jahren immer vernetzter und damit anfälliger geworden sind. Viele Unternehmen werden ihre Fer- tigungstiefe ausbauen und… …werden können. In Zukunft kommt es neben dem Faktor Effizienz für die Zuverlässigkeit von Lieferketten künftig vor allem auf den Faktor Resilienz an. In… …unruhiger werdenden Zeiten werden Widerstandsfähig- keit und Krisenfestigkeit wichtiger. Das Leitbild einer resilienten Glokalisierung hat Konsequenzen für… …Gesellschaft – sowie deren Zusammenspiel Effizienz plus Resilienz: Risikomanagement 2.0 Aktives Risikomanagement ist Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit… …baden-wuerttemberg-auf-dem-weg-zu-einer-resilienten-wirtschaft (abgerufen am 25.10.2022). 6 Bertelsmann-Stiftung (2017): Ökonomische Resilienz. Schlüsselbegriff für ein neues wirtschafts- politisches Leitbild?… …unterschiedlichen Szenarien, be- hält diese gleichzeitig im Blick und trifft auch für das letztlich kaum Vorhersehbare Vorkehrungen. Wirtschaft und Politik sollten… …(Business-Continuity-Management) sind für das frühzeitige Erkennen von Gefahren unerlässlich. Zu weiteren Maßnahmen, die zu einer größeren Resilienz führen, ge- hört das Multiple…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …Herausforderungen. Für ein effizi- entes Krisenmanagement ist es notwendig, alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisie- ren und in die Krisen- und… …eine vergangene Krise oder das eine zukünftige Szenario ist nicht mehr aus- reichend für die erfolgreiche Krisen- und Katastrophenbewältigung. Um… …dem Ziel der gezielten Vernetzung von Alltagssystemen und Strukturen des Bevölkerungsschutzes für eine effiziente Ereignisbewältigung zielführend ist… …Hinblick auf ganzheitliche Krisenprävention und -bewäl- tigung dargestellt. Neue Herausforderungen und Bedingungen für Krisen- und Katastrophenbewältigung… …. Die Herausforderung liegt also darin, die diversen Bedarfe wie auch Ressourcen für eine effiziente Krisen- und Ka- tastrophenbewältigung zu erfassen… …und entsprechend zugeschnittene Bewältigungs- strategien für den Ereignisfall zu erarbeiten. Eine Ausrichtung an zurückliegenden Ereignissen oder… …gilt es, die gegenwärtigen Bedarfe und Fähigkei- ten einer Gesellschaft als Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Bewältigungsstra- tegien zu setzen.9… …, Wirtschaft, Ge- sundheit und Wohlfahrt sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufga- ben (BOS) zusammengearbeitet. Für den fachlichen Austausch kann… …Alltagssystemen gewährleistet werden kann. Hierfür ist es notwen- dig, Alltagssysteme für ihre Rolle in Krisen und Katastrophen zu sensibilisieren. Der präventive… …Sozialraumanalyse, als Erweiterung der Risikoanalyse, eine Planungsgrundlage für die gezielte Aufnahme und Förderung von netzwerkbildenden Maßnahmen auf lo- kaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Einführung

    Wolfhart Fabarius
    …11 1. Einführung GPT steht für Chatbot Generative Pre-trained Transformer. Es handelt sich um ein textbasiertes Dialogsystem, das auf maschinellem… …Ihren Gesprächen. ● Dieses System ist für den Dialog optimiert. Lassen Sie uns wissen, ob eine bestimmte Antwort gut oder nicht hilfreichwar. Nach jedem… …Chatbot nach eigenem Bekunden nicht. Dennoch tauchen in Texten von ChatGPT Inhalte auf, für die eigentlich zu zahlenwäre.Warum?Auch darauf hat der Chatbot… …Antworten, wie wir in Kapitel 2 sehenwerden. Die Nutzung von Google für Recherchen ist allen Nutzerinnen und Nutzern geläufig. Bei Suchanfragen erscheinen… …, die vom System als besonders relevant eingestuft werden. Für erfahrene Nutzerinnen und Nutzer ist dann oft schon anhand des angezeigten Links erkennbar… …Suchmaschine, die auf der Grundlage von Algorithmen und maschinellem Lernen arbeitet, um relevante Ergebnisse für die eingegebenen Suchbegriffe zu finden. Google… …, wenn sich in der Zwischenzeit etwa die Gesetzeslage verändert hat. Oder ChatGPT wertet ein für die Zukunft geplante Inkrafttreten von Gesetzesentwürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Einblicke in die Welt eines Chatbots

    Wolfhart Fabarius
    …lassen wir den Chatbot ein Vorwort für ein Buch über sich selbst schreiben. Willkommen in der faszinierendenWelt von ChatGPT – einem großen Sprachmo- dell… …ChatGPT. Für den Einstieg in seine Welt fragen wir den Chatbot, wie ChatGPT, OpenAI undMicrosoft miteinander zusammenhängen. ChatGPT, OpenAI und Microsoft… …sichere und verantwortungsvolle Weise voranzutreiben, um das Potenzial der KI für die Gesellschaft zumaximieren. 16 2. Einblicke in die Welt eines… …Sprachverarbeitungsplattform von OpenAI und wird für Chatbots und andere Anwendungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung ein- gesetzt. ChatGPT ist in der Lage… …, menschenähnliche Antworten auf gestellte Fragen zu geben und kann aufgrund seiner Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren, für verschiedene… …ist für viele wichtige KI-Entwicklungen verantwortlich, darunter TensorFlow, ein KI-Programmier-Framework, und BERT, ein Sprachmodell für die natürliche… …Sprachverarbeitung. ● Facebook AI Research (FAIR): FAIR ist die KI-Forschungsabteilung von Face- book, die sich auf die Entwicklung von KI-Technologien für… …Palette von KI-Produkten und -Dienstleistungen anbietet. AWS ist ein wichtiger Anbieter von KI-Infrastruktur und -Tools für Unternehmen. ● IBM Watson: IBM… …Watson ist ein KI-System, das für die Verarbeitung großer Datenmengen und die Analyse von komplexen Informationen eingesetzt wird. IBM Watson ist in… …Grafikprozessoren spezia- lisiert hat. Diese Prozessoren sind auch für KI-Anwendungen geeignet und werden in vielen KI-Systemen eingesetzt. 17 2. Einblicke in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Datenschutz auf dem Prüfstand

    Wolfhart Fabarius
    …Fragen wir doch nach einem Entwurf für ein Gesetz über den Schutz der Privatsphäre von Personen. Entwurf für ein Gesetz zum Schutz der Privatsphäre §1… …Einwilligung der betroffenen Person erlaubt ist. (2) Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn sie für den Zweck, für den sie… …genen Daten zu erhalten. (2) Personenbezogene Daten sind unverzüglich zu löschen, wenn ihre Speiche- rung für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht… …. Begründung: Der Schutz der Privatsphäre ist ein hohes Gut in einer demokratischen Gesell- schaft. Der Entwurf für ein Gesetz zum Schutz der Privatsphäre soll… …veröffentlichen, die leicht zugänglich und verständlich ist. Das Gesetz sollte auch klare Sanktionen für Unternehmen und Einzelpersonen vorsehen, die gegen die… …verantwortungsbewusst verarbeitet werden. Das Ergebnis der Anfrage kann sich sehen lassen. Aber das ist noch nicht alles. Auf die Frage, welcheweiteren Punkte für den… …Schutz der Privatsphäre zu regeln sind, antwortet der Chatbot: Ein weiterer wichtiger Punkt für den Schutz der Privatsphäre von Personen ist die Regelung… …betreffenden Ländern gewährleistet wird. Es sollte auch ein Mechanismus für den Umgang mit Beschwerden von Personen eingerichtet werden, die der Meinung sind… …diese Aspekte ein: ● Strafen und Sanktionen: Es ist wichtig, dass ein solches Gesetz Strafen und Sanktionen für Verstöße gegen den Schutz der… …Datenverarbeitung: Das Gesetz sollte klare Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten festlegen, einschließlich der Art der Daten, die gesammelt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …. Starten wir mit einem Konzept für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Zunächst lassen wir den Chatbot alle einzelnen Schritte auflisten: Hier sind die… …Schritte, die in einem Risikomanagement-Konzept für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) enthalten sein sollten: ● Risikoanalyse: Identifikation… …notwendig: 1) Schreibe ein Risikomanagement-Konzept für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. 2) Führe den Punkt „Risikoanalyse“ bezogen auf KI imDetail… …aus. 3) Schreibe eine beispielhafte Risikoanalyse für die Nutzung von KI. 4) Führe den Punkt „Risikobewertung“ bezogen auf KI imDetail aus. 5) Schreibe… …eine beispielhafte Risikobewertung für die Nutzung von KI. 150 6. Risikomanagement-Konzepte 6) Führe den Punkt „Risikominimierung“ bezogen auf KI… …imDetail aus. 7) Schreibe ein beispielhaftes Konzept für die „Risikominimierung“ bezogen auf die Nutzung von KI. 8) Führe den Punkt „Überwachung und… …Bewertung“ bezogen auf KI im Detail aus. 9) Schreibe ein beispielhaftes Konzept für die „Überwachung und Bewertung“ bezogen auf KI. 10) Schreibe einen… …beispielhaften Notfallplan für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Alle zehn Antworten sind im Folgenden wie ein Puzzle so zusammengefügt, dass sie ein… …Punkte lassen sich zahlreiche Unterpunkte sinn- voll aneinanderreihen. Los geht’s: Ein Risikomanagement-Konzept für die Nutzung von Künstlicher… …. 1.1.5Mangelnde Transparenz Die Entscheidungen von KI-Systemen können für Benutzer und Betroffene schwer nachvollziehbar sein, was das Vertrauen in diese Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    Wolfhart Fabarius
    …den Klimawandel und mögliche Klima- schutzmaßnahmen. ChatGPT kann dabei als Hilfsmittel für Recherchen dienen und Konzepte für Klimaschutz und… …politischenMaßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels. Gibt es Schätzungen für die Summe der Abfindungen im Zusammenhang mit Klimaklagenweltweit? Es gibt keine genauen… …Schätzungen für die Gesamtsumme der Abfindungen im Zusammenhang mit Klimaklagen weltweit, da es sich um eine relativ neue Ent- wicklung handelt und viele der… …weltweit 38,3Milliarden US-Dollar für Umwelt- und Klimaschä- den zahlenmussten, was einemAnstieg von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Es ist… …stark von Fall zu Fall variiert. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzenwird. Gibt es Schätzungen für die Summe… …des Streitwerts aktueller Klimaklagen welt- weit? Es gibt keine genauen Schätzungen für den aktuellen Streitwert von Klimaklagen weltweit, da es sich… …lendioxid und Methan zunimmt und dass der Klimawandel eine ernsthafte Be- drohung für die Umwelt darstellt. Terra hat auch wichtige Beiträge zur Vorhersage… …. Nachhaltigkeit und Klimaschutz ● Die Ozonschicht über den Polargebieten ist weiterhin dünn und anfällig für Störungen. ● Das Artensterben nimmt aufgrund von… …Temperaturen im Nordatlantik für den Golfstrom maßgeblich sind. ● Der Aqua-Satellit hat aufgezeigt, dass die Arktis sich in einem dramatischen Wandel befindet… …Ver- ständnis für den Kohlenstoffzyklus und die Auswirkungen auf den Klimawan- del haben. ● Aqua hat gezeigt, dass die Atmosphäre über den Ozeanen viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ausgewählte Aufsätze über Künstliche Intelligenz

    Wolfhart Fabarius
    …Aufsätze in alphabetischer Reihenfolge der Autorinnen und Au- toren. Zum einen sind Aufsätze enthalten, die ChatGPT als bedeutsam für die Entwicklung… …beschreibt eine neueMethode für das maschinelle Übersetzen, die als „neuronale Maschinenübersetzung“ bezeichnet wird. Im Gegensatz zu her- kömmlichen… …KI-Systeme ein hohes Potenzial haben, aber auch potenzielle Gefahren für die Menschheit darstellen können, wenn sie nicht in Übereinstimmungmit ethischen… …. https://arxiv.org/abs/1406.2661 Die Autoren schlagen einen neuen Rahmen für die Schätzung generativer Mo- delle über einen adversariellen Prozess vor, bei dem gleichzeitig zwei… …unsicheren Daten. Die Bedeutung des Aufsatzes für die weitere Entwicklung von Deep Learning liegt in seiner umfassenden und gründlichen Darstellung der… …sage der Phonemdauer, ein Modell zur Vorhersage der Grundfrequenz und ein Audio-Synthesemodell. Durch die Verwendung von neuronalen Netzen für jeden… …Bestandteil wird das System einfacher und flexibler als herkömmliche Text-to-Speech-Systeme, die für jeden Bestandteil mühsameMerkmalsentwick- lung und… …tionserkennung. Boddington, Paula (2017): Toward a Code of Ethics for Artificial Intelligence. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-60648-4 Das Werk… …setzt sich mit den ethischen Implikationen von Künstlicher Intelli- genz auseinander und schlägt einen möglichen Ethik-Code für KI vor. Der Code soll auf… …den Grundsätzen der Menschenwürde, Gerechtigkeit und Verantwort- lichkeit basieren und Richtlinien und Standards für die Entwicklung, Imple- mentierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …2.1.1 Unwesentliche Vermögenswerte Die IFRS-Rechnungslegung enthält zwar kein allgemeines explizites Aktivierungswahl- recht für unwesentliche… …, für die sich (alternativ) noch Abschreibungswirkungen ergeben würden. Darüber hinaus besteht für unwesentliche Gegenstände des Sachanlagevermögens… …durchschnittlichen Abschreibungsdauer der im Pool zusammengefassten Vermögenswerte zu der für die im Pool enthaltenen Vermögenswerte verwendeten standardisierten… …Folgebewertung für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte sowie Nutzungsrechte Die IFRS eröffnen grundsätzlich sowohl für Sachanlagen (ausgenommen der als… …IAS 38.74. 9Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte Zusätzliche Voraussetzung für die Anwendung der Neubewertungsmethode bei im- materiellen… …Vermögenswerten ist , dass für diese Vermögenswerte ein aktiver Markt (z. B. übertragbare Taxilizenzen, Fischereilizenzen oder Produktionsquoten) besteht.24 Die… …verringern ist, wird – soweit für diesen neubewerteten Vermögenswert noch eine Neubewertungs- rücklage vorhanden ist – ein Verlust aus der Neubewertung… …Ausscheidens des neubewerteten Vermögenswerts für diesen Ver- mögenswert (noch) vorhandenen Neubewertungsrücklage in das Periodenergebnis findet nicht statt.33… …zusätzliches Wahl- recht, nämlich die Auswahl der Bemessungsgrundlage für die Abschreibung (An- schaffungs- oder Herstellungskosten vs. Neuwert). Beispiel 1… …der IFRS- und der Steuerbi- lanz (im Falle der Nichtversteuerung der bloßen Werterhöhung), für die passive latente Steuern abzugrenzen sind. Da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück