COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 9 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …231 8 Schlussbetrachtung Der Ausgangspunkt des Buchs war die Erkenntnis, dass die zunehmende Bedeu- tung der IT für die Unternehmen ein… …, IT-bezogene Entscheidungen getroffen werden sollen. Anhand des Wirkungsmodells und der typischen Symptome für Defizite der IT-Governance wurde die besondere… …Unternehmen erreicht werden soll. Diese Zielgröße wurde durch das strategische Alignment von Business und IT einerseits sowie durch die Maximierung des… …standardisierten Vor- gehensweise bei der Ableitung der IT-Governance profitieren. Zu beachten ist jedoch die unterschiedliche Bedeutung des Begriffs Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Gratulation von einer Jubilarin

    Frederick Richter
    …. Die Geschichte der Stiftung Datenschutz ist eng mit der Entwicklung des Datenschutzes und des Datenschutzrechts verbunden. Die Stiftung Datenschutz ist… …haben. Die Anfänge des Datenschutzes gehen auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. In den 1970er Jahren begann das Thema Datenschutz immer mehr… …Deutschland spielte der Schutz personenbezogener Daten eine bedeutende Rolle, insbesondere aufgrund der Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die… …Verabschiedung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 1977 markierte einen wichtigen Schritt in der Datenschutzgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland. Dieses… …kann. Daher entstanden verschiedene Organisationen und Stiftungen, die sich dem Datenschutz und der Förderung des Bewusstseins für den Schutz der… …2013 auch zwei weitere Sektoren noch anders strukturiert: Zu Beginn des Jahres gab es in Deutschland eine Datenschutzfachzeitschrift und eine… …für manche unantastbaren – DSGVO, sondern schlicht ein Fördern des Strebens nach dem Besseren. Wenn es aus Brüssel seit Jahren heißt, am EU-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Kein Schadenersatz ohne Schaden!

    Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 4.5.2023 – C-300/21 (Österreichische Post) zu Art. 82 DSGVO, und zu den Auswirkungen auf das Verbandsklagerecht
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Vanessa Pickenpack, Dr. Axel Grätz
    …zeichnete bis zur Entscheidung des EuGH ein uneinheitliches Bild. Das Urteil des EuGH zu der Frage, ob ein Anspruch auf immateriellen Schadenersatz die… …Ausgangspunkt der Entscheidung des EuGH war eine Datenerhebung der Österreichischen Post AG zu Parteiaffinitäten der österreichischen Bevölkerung. Die Post AG… …begründet oder setzt dies zusätzlich einen (nachzuweisenden) eingetretenen Schaden bei der betroffenen Person voraus? (2) Bestehen für die Bemessung des… …Schadenersatzes neben den Grundsätzen der Effektivität und Äquivalenz weitere Vorgaben des Unionsrechts? (3) Muss für den Zuspruch eines immateriellen Schadens eine… …Folge von einigem Gewicht vorliegen, die über den durch die Rechtsverletzung hervorgerufenen Ärger hinausgeht? III. Schlussanträge des Generalanwalts Der… …Einheit der Rechtsordnung eine Übertragung zivilrechtlicher Grundsätze. Die Ausgleichs- und Genugtuungsfunktion des Schadensrechts verlange neben einem… …. 14.07.2020 – GZ 8 Cg 34/20h-14. 5 OLG Wien, Urt. v. 09.12.2020 – GZ 14 R 143/20g-24. 6 OGH, Vorlagebeschl. v. 15.04.2021 – 6 Ob 35/21x. 7 Schlussanträge des… …Generalanwalts Manuel Campos Sánchez-Cordona v. 06.10.2022 – C-300/31 Rn. 30-32. 8 Schlussanträge des Generalanwalts Manuel Campos Sánchez-Cordona v. 06.10.2022 –… …des EuGH Der EuGH schloss sich in seinem Urteil teilweise den Schlussanträgen des Generalanwalts an. 1. Vorlagefragen 1 und 2: Kein Schadenersatz ohne… …Schaden Der EuGH verlangt für den Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO einen Schaden. Dies begründet er mit dem eindeutigen Wortlaut des Art. 82 DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …. Dr. Jens Grundei Die Rolle des Aufsichtsrats wird mit teils schillernden Formulierungen zu umreißen versucht. Im Ergebnis stiften sie jedoch häufig… …eher Unklarheit, namentlich wenn es um die Abgrenzung des Aufsichtsrats vom Vorstand geht. Eine Klärung der Rolle gelingt am besten, wenn man sich… …Entscheidungen liegt dabei in der Gestaltung einer ­offenen Diskussionskultur. 1. Die unklare Rolle des Aufsichtsrats im Corporate- Governance-System Die… …Ausgangsfrage nach dem Mehrwert des Aufsichtsrats mag auf den ersten Blick überraschend wirken. Bei näherem Hinsehen hat sie jedoch als Kritik an der mangelnden… …Kritik an einer Verrechtlichung der Unternehmensführung im Allgemeinen und der Corporate Governance – in Gestalt des DCGK – im Besonderen. 1 1 Vgl. zur… …rücken, was aus Sicht des betreffenden Unternehmens zweckmäßig erscheint, um Qualitäts- oder Effizienzvorteile zu erlangen (Performance). 3 2 Vgl. zu… …zum Wohl des Unternehmens einzusetzen. Wozu bräuchte man dann aber noch einen Aufsichtsrat? der (Hg.), Handbuch Corporate Governance, 2009, S. 632 u… …fokussiert stattdessen auf Vorstand und Aufsichtsrat als den beiden Organen, die gemeinsam für die Unternehmensführung verantwortlich sind. 7 Im Zentrum des… …AktG) umfasst verschiedene Aufgaben, wobei Entscheidungen über die grundsätzliche Ausrichtung des Unternehmens durch Festlegung von Zielen und Strategien… …, aber auch über Strukturen und Führungssysteme zur Steuerung des Unternehmens im Zentrum stehen. 8 Die Trennung in Leitung und Überwachung mutet prima…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …tendenziell finanzlastig ausge- legt und häufig unzureichend mit der Ebene des strategischen Managements ver- knüpft. Dies begrenzt den Einfluss anderer… …Entscheidungsgrundlagen. Wenn generell schon über eine „ausbaufähige“ Strategieanbindung des Risikomanagements gesprochen wird, so ist sie für Personalthemen meist… …Aufsichtsrat über die Informationsversorgung zu Risiken und Personalrisiken sind, wird auf Grundlage erster Ergebnisse des laufenden For- schungsprojektes… …zu haben und zu halten. Dabei sind die vergleichsweise aufwendige Quantifizierbarkeit von Personalrisiken und die Kom- plexität des Faktors Personal… …im Vergleich zu anderen Risikoarten besondere Heraus- forderungen. Personalrisiken sind ein wichtiger Teil  des Risikomanagements und damit auch des… …hafte Umgang mit Personalrisiken muss integraler Bestandteil eines zyklischen und unternehmensspezifischen Strategieprozesses unter Einbeziehung des… …inzwischen auch in den normativen Grundlagen der Corporate Governance ab. Die Anforderungen an die Güte und Präzision des Risikomanage- mentsystems wurden mit… …Konkre- tisierung der Sorgfaltspflichten des Managements hins. der Einrichtung eines Überwachungs-/ Risikomanagementsystems fehlte. Das Aktiengesetz kennt… …diese Konkretisierung dagegen schon seit KonTraG 1998. 23 Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung Aufgaben im Kontext des RM… …v. a. europäischen Ländern ist dies das prioritäre Gestal- tungsfeld der betrieblichen und unternehmensbezogenen Mitbestimmung. Die Aus- wirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …Krisenmanagement Unerwartete Ereignisse, Störungen des Alltages bis hin zu Krisen und Katastrophen stellen gesellschaftliche Alltagsysteme vor große… …Störungen des Regelbetriebes bis hin zu Krisen und Katastrophen verschiedenster Ausprägung adäquat und flexibel begegnen zu können, müssen die… …Alltagssysteme sowie Regel- betriebe und Strukturen des Bevölkerungsschutzes ganzheitlich betrachtet werden. Das derzeitige System des Bevölkerungsschutzes… …. 6 Vgl. DRK 2020. 7 Vgl. BBK 2022a. 74 Matthias Max des Deutschen Roten Kreuz (DRK) lassen darauf schließen, dass ein präventiver An- satz mit… …dem Ziel der gezielten Vernetzung von Alltagssystemen und Strukturen des Bevölkerungsschutzes für eine effiziente Ereignisbewältigung zielführend ist… …. Dies schließt mit ein, Strukturen des Risikomanagements aus Unternehmen, stärker mit Strukturen des Bevölkerungsschutzes abzustimmen und miteinander zu… …Krisen und Katastrophen aufrechterhalten werden. Im Folgenden werden die Kernaussagen der Erkenntnisse aus zehn Jahren Sicher- heitsforschung des DRK im… …nehmende Abhängigkeiten von KRITIS, Auswirkungen kriegerischer Handlungen und Auswirkungen des Klimawandels stellen etablierte Alltagssysteme und Struktu-… …ren des Bevölkerungsschutzes vor neue Herausforderungen. Einhergehend mit die- sen gesellschaftlichen Veränderungen differenzieren sich auch die… …Vorhaltung durch Strukturen des Bevölkerungsschutzes nicht umsetzbar. Dies zeigen die Erkenntnisse aus zehn Jahren Sicherheitsforschung im DRK deutlich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Umsetzung in der Praxis
    Jan Bovermann, Sina Fiedler, Bettina Mertgen, Dorit Schroeren, u.a.
    …Umsetzung in der Praxis Jan Bovermann / Sina Fiedler / Bettina Mertgen / Dorit Schroeren / Thomas Hawighorst* Jan Bovermann Die angemessene Umsetzung des… …, die vom Anwendungsbereich erfasst sind oder dies in Zukunft sein werden. Hinter diesem sperrig anmutenden Namen verbirgt sich die Absicht des deutschen… …und mehr sichtbar machen, sie erschweren oder ihnen im besten Fall ein Ende bereiten. Bei der Umsetzung des LkSG sind Unternehmen mit vielen fachlichen… …des Blickwinkels über den eigenen Geschäftsbereich hinaus statt. Denn der Begriff der Lieferkette erfasst gemäß LkSG alle Schritte im In- und Ausland… …Management Systemen, in Fragen der Sustainable Finance sowie hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. 1… …ihrer unmittelbaren (das heißt aus Sicht des Unternehmens direkten) und mittelbaren (das heißt indirekten) Zulieferer. 1.2 Konsequenzen bei… …Nichteinhaltung Mit der Verabschiedung des LkSG im Juni 2021 hat der Gesetzgeber einen rechtlich verbindlichen Rahmen für Menschenrechts- und Umweltstandards in den… …bis zu zwei Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes verhängt werden. Werden schwerwiegende Verstöße rechtskräftig festgestellt, droht Unternehmen… …definiert. (siehe Abbildung 1) 2 Risikomanagement und Zuständigkeit (§ 4 Abs. 1, 3 LkSG) 2.1 Rechtliche Anforderungen Zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten des… …betroffene Unternehmen dazu, klare Verantwortlichkeiten für die Überwachung des Risikomanagements festzulegen. Hierfür empfiehlt das Gesetz, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Lockdown und Homeoffice werfen die Frage auf, ob diese gravierenden Veränderungen des Revisionsumfelds eventuell auch das Prüfungsrisiko verändert haben. Im… …vorliegenden Beitrag wird versucht, dieser Fragestellung mittels des Prüfungsrisikomodells (Audit Risk Model) nachzugehen, um einen Vergleich des Prüfungsrisikos… …mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland um 0,5 Prozent“. bis hin zur Gastronomie und zum Flugverkehr. Dazu kommen neue… …Fehlerrisiken steigen. Dass infolge dieser zunehmenden Digitalisierung auch die Anpassung des IKS vernachlässigt wird, ist als mögliche Konsequenz nicht von der… …(Cybercrime), wobei besonders die weniger geschützte Umgebung des Homeoffice in den Fokus von Angreifern geraten ist. Alle diese Entwicklungen können direkt oder… …zu einer Reduzierung der Assurance beziehungsweise der Effektivität von Revisionsprüfungen kommen. Als Fazit des Literaturreviews lässt sich festhalten… …der Transfer dieser Analysestränge auf die Entwicklung des Prüfungsrisikos der Internen Revision und die zentrale Fragestellung, ob die ganze… …Coronaentwicklung nun zu einer Veränderung (eventuell Erhöhung) des Prüfungsrisikos der Internen Revision geführt hat oder nicht. In der Quelle mit laufender Nr. 9… …audit”, S. 38. die vermutete Erhöhung des Prüfungsrisikos der Internen Revision sachlich begründet, jedoch fehlt die empirisch-statistische Datenbasis, um… …eingestufte Auskünfte zu Zahlungen an zwielichtige Vertriebsmittler erhebliche Gefahren- und Schadenspotenziale für die Finanzen, die Position des Vorstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    „Alles ablehnen – alles ok?“

    Zur Erforderlichkeit einer Ablehnfunktion auf erster Ebene einer Consent Management Plattform
    Jürgen Kempter, Dr. Martin Scheurer
    …Konzerndatenschutzbeauftragter der Hubert Burda Media Holding KG. Dr. Martin Scheurer ist Head of Data Privacy innerhalb des Fachbereichs Corporate Data Privacy der Hubert Burda… …. Einleitung und Hintergrund Auf Grund der technischen Beschaffenheit des Internets ist für die Bereitstellung und Nutzung von Telemediendiensten immer ein… …der Europäische Datenschutzauschuss, der unter dem Begriff des Trackings insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Zuhilfenahme von… …Cookies, Apps oder anderer Software verstehen möchte. 2 1 Der Begriff des Telemediums umfasst nach den Vorgaben des § 2 Abs. 1 Satz 3 Medienstaatsvertrags… …alle elektronischen Kommunikationsdienste, soweit sie nicht Telekommunikationsdienste nach § 3 Nr. 24 des Telekommunikationsgesetzes sind. Erfasst werden… …73 Auf nationaler Ebene ergibt sich das Einwilligungserfordernis dem Grunde nach aus den Anforderungen des… …Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes („TTDSG“) sowie weiterführend aus den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Während die Regelungen des TTDSG insbesondere die… …Rechtsgrundlage). 3 Dabei hält § 25 Abs. 1 Satz 2 TTDSG (letztlich ­deklaratorisch) fest, dass auch unter dem Regelungsregime des TTDSG die Anforderungen der DSGVO… …Taskforce des Europäischen Datenschutzauschusses bestätigt. 11 Bemerkenswert ist dabei die Tatsache, dass offensichtlich nicht alle europäischen… …willensbrechender Mittel 14 sowie im Kontext echter Macht-Asymmetrien, oftmals etwa im Bereich des Beschäftigungsverhältnisses, zu verneinen. 15 Insbesondere im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz IT-gestützter Hinweisgebersysteme
    Daniel Rosemeyer
    …datenschutzrechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Gesetzes zum Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG). Der… …persönlichen Anwendungsbereich des HinSchG sind daher insbesondere Arbeitnehmer, Beamte, Praktikanten, Freiwillige, Lieferanten und deren Mitarbeiter sowie… …sachliche Anwendungsbereich des HinSchG ist bei Meldungen (§ 3 Abs. 4) und Offenlegungen (§ 3 Abs. 5) von Informationen über Verstöße gegen gesetzliche… …(MiLoG) oder das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), – sonstige Verstöße gegen Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltende Rechtsakte… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Vom Anwendungsbereich des HinSchG nicht erfasst sind gemäß § 5 HinSchG insbesondere (nationale) Sicherheitsinteressen (z. B… …. Nachrichtendienste) sowie verschiedene Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten (z. B. von Ärzten oder Rechtsanwälten). II. Ausgewählte Pflichten des HinSchG Die… …(IT-Personal des Unternehmens) Kenntnis vom Inhalt des Hinweises erhalten (durch Zugriff auf den Mail-Server). 8 Das könnte dem Vertraulichkeitsgebot des § 8… …bei dieser Alternative insbesondere folgende Fragen: Wie werden die Fristen des § 17 HinSchG (7 Tage, 3 Monate bzw. 3 Monate und 7 Tage) umgesetzt? Wie… …werden eingehende Meldungen entsprechend der Anforderungen des § 11 Abs. 1 HinSchG dokumentiert? Oder wie wird die DSGVO-Löschpflicht umgesetzt? Es ist… …daher die Anforderungen des Vertraulichkeitsgebots (§ 8 HinSchG) zum Schutz der Identität der hinweisgebenden Personen. Negativ zu bewerten sind jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück