COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 11 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Governance

    …In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von IT verstärkt, und es gibt wohl kaum noch Prozesse in Unternehmen, die sich keiner IT bedienen. Mit der… …zunehmenden Verbreitung von ChatGPT und künstlicher Intelligenz nimmt der Ausbreitungsgrad eher noch zu. Auch Industrie 4.0 ist in aller Munde, und diese… …Verzahnung von Fachbereich und IT zugrunde. Zukünftig kann der richtige Umgang mit IT auch zu Wettbewerbsvorteilen führen. Unzureichende IT-Governance hingegen… …führt zu einer sogenannten Schatten-IT und somit dazu, dass auch Fachbereiche Systeme betreiben, die weder strategisch noch operativ in das… …IT-Servicemanagement der Unternehmen eingebunden sind.IT-Governance schafft eine Grundlage mit der Definition der Governance und Elementen guter Governance. Des Weiteren… …wird dargelegt, wie Governance und Führungsaufgaben ineinandergreifen. Von diesem allgemeinen Teil leitet Prof. Dr. Christopher Rentrop über zur… …IT-Governance und deren wesentlichen Elemente. Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt, wie COBIT als Rahmenwerk für IT-Governance genutzt werden kann. In einem… …nächsten Schritt werden die Entscheidungsdomänen der IT-Governance aufgelistet und erläutert.Das Buch umfasst sieben Kapitel. Das erste Kapitel schafft ein… …grundlegendes Verständnis zu den Begriffen Governance, Corporate Governance und dem Zusammenspiel zwischen Governance und Führungsaufgaben.Im zweiten Kapitel wird… …als Teil der Corporate Governance IT-Governance im speziellen betrachtet, und es werden Ansätze zur Definition von ITGovernance aufgezeigt. Anhand von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Inhalt & Impressum

    …Wettbewerbsposition sichern und verbessern mit KI Nachricht vom 18.09.2024................................. 22 Relevanz von Digitalkompetenz und kritischem Denken… …Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen Nachricht vom 30.08.2024................................. 23 Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation Nachricht… …Wettbewerbsfähigkeit und Beziehungen zu Stakeholdern Nachricht vom 16.08.2024................................. 25 WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum… …Bezugsbedingungen: Open Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Risikomanagement und die Fähigkeiten an. Die neueste Generation von Künstlicher Intelligenz hat Wettbewerb und Marktanforderungen zu einem zentralen strategischen… …Fokus gemacht – und zu einem enormen Risiko. Das ist eine der zentralen Aussagen in der Studie „Risk in Focus 2025“, die das Deutsche Institut für Interne… …Cyber-, Daten- und Reputationsrisiko verbunden und Organisationen müssten einen sensiblen Weg beschreiten, um Chancen und Bedrohungen gleichermaßen gerecht… …zu werden. Diese fünf Themen stehen laut Studie im Fokus: c Digitale Disruption, neue Technologien und KI haben enorm an Relevanz gewonnen und wird… …Fähigkeiten und Strategien der Internen Revision. c Deepfake-Angriffe und immer intensivere Hacks mit KI haben dazu beigetragen, dass Cybersicherheit und… …und Mitarbeiterbindung werden von 52 Prozent der CAEs zu den Top-5-Risiken gezählt. Die Herausforderung bestehe darin, demografische Trends mit… …Fähigkeiten und Budgetknappheit in Zeiten zunehmender Digitalisierung in Einklang zu bringen. c Makroökonomische und geopolitische Unsicherheit sehen 39 Prozent… …der CAEs als ein Top-5-Risiko. Dabei geht es vor allem Störungen von staatlichen und staatlich geförderten Akteuren bezüglich Operationen und Handel… …. Außerdem spielt der Einsatz von Deepfake-Technologien zur Beeinflussung politischer Entwicklungen eine Rolle. c Klimawandel, Biodiversität und Umweltschutz… …erfüllen, unterstreicht die Studie. Der Bericht geht auf globale Perspektiven ein, indem er die Ansätze zur Risikobewältigung und Prüfungsplanung zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auditing Payroll

    …Anforderungen und zunehmende Digitalisierung, nichts an Aktualität verloren.Ziel des DIIR-Arbeitskreises war es, mit dem Support Guide eine vollständige… …Prüfungscheckliste zur Verfügung zu stellen, aus der Interne Revisorinnen und Revisoren individuelle Themen aussuchen können, die zu ihren risikoorientierten Prüfungen… …internationalen Umfeld operieren, zugutekommt. Eine zeitaufwendige Übersetzung des Leitfadens entfällt.Die kurz und prägnant gehaltene Einleitung gibt einen… …Überblick über die Kernaufgaben und damit einhergehend die zentralen Prüfungsthemen im Abrechnungsprozess.Die acht Kapitel sind so aufgebaut, dass kurze… …Einleitungen einzelnen Prüfungspunkten vorausgehen, die jeweils in eine Themenbeschreibung, die zugehörigen Risiken und die dadurch erforderlichen… …Bewegungsdaten bis hin zur finalen Auszahlung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere Zahlungsempfänger, zum Beispiel für die Sozialabgaben.Kapitel 2… …ordnet den Abrechnungsprozess im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben… …tariflichen Regelungen unter anderem Prüfungsfragen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und der Abrechnungsorganisation bis hin zum Einbezug externer Prüfungen in… …die eigene Revision.Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Prüfungspunkten für das Abrechnungssystem selbst, das die meist komplexen Lohnbestandteile und… …Abgaben korrekt abbilden und zudem ein hohes Maß an Sicherheit nicht nur für die korrekte AbrechAbrechnung, sondern auch zum Schutz der personenbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Daten-Governance: Gesetzentwurf liegt vor

    …anderem seien mit der Bundesnetzagentur und dem Statistischen Bundesamt die zuständigen Behörden benannt worden. Die Bundesnetzagentur soll für Aufgaben im… …Zusammenhang mit dem Anmeldeverfahren für Datenvermittlungsdienste, die Überwachung und Beaufsichtigung der Einhaltung der Anforderungen und die Registrierung… …von datenaltruistischen Organisationen zuständig sein. Das Statistische Bundesamt soll als zentrale Informationsstelle fungieren und zuständig sein für… …Gesetzentwurf enthält auch EU-rechtlich notwendige Bußgeldvorschriften und steht hier zum Download bereit. DNG von Andreas Hartl, Anna Ludin und… …Kommentar DNG verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die neuen Rechte und Pflichten. Die Autorinnen und der Autor waren federführend an der… …Entstehung des Gesetzes beteiligt und klären hier u.a. folgende Fragen: Was müssen Behörden und Unternehmen der Daseinsvorsorge bei der Bereitstellung von… …einschlägigen Rechtsprechung behält das Werk auch Querbezüge zu anderen Rechtsgebieten und spezialgesetzlichen Regelungen im Blick. (*) Das Werk spiegelt… …ausschließlich die persönlichen Meinungen der Autor/-innen wider. Hören Sie hier den Interview-Podcast mit Anna Ludin und Andreas Hartl.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch ESG

    …Das „Praxishandbuch ESG“ erweist sich als ein äußerst wertvolles Ressourcenwerk für Führungskräfte und Fachleute, die tiefer in die komplexe Thematik… …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …, ökonomischen und regulatorischen Entwicklungen aus vielen Perspektiven beleuchtet. Dabei wissen und berücksichtigen die Autoren, dass gerade die Regulatorik sich… …permanent und schnell weiterentwickelt.Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Handbuchs ist seine ganzheitliche Herangehensweise. Es geht über das einfache Sammeln… …von Informationen hinaus und bietet eine tiefgreifende Analyse, wie ESG-Aspekte in jeder Unternehmensfunktion integriert werden können beziehungsweise… …müssen. Diese Betrachtung ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, ein klares Verständnis dafür zu entwickeln, wie Nachhaltigkeit nicht nur als isolierte… …und rechtliche Auswirkungen auf verständliche Weise darzustellen, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Dies ist von großem Wert auch für Interne… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …die Wirksamkeit der Steuerung aller wesentlichen Risiken und Chancen beurteilen.Die Struktur des Handbuchs verdient Lob, da sie klare Kapitel und… …Abschnitte aufweist, die es den Leserinnen und Lesern ermöglichen, sich gezielt mit den Themen zu beschäftigen, die für sie am relevantesten sind.Allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenz und Fairness in der Vergütung von Führungskräften

    …Public Pay Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und… …Rundfunkanstalten. Sie bietet eine umfassende Datenbasis zur Vergütung öffentlicher Führungskräfte und soll als Orientierung für eine transparente und faktenbasierte… …mit ähnlicher Größe, Branche und Unternehmensstruktur basieren, bieten einen objektiven Rahmen zur Festlegung fairer Gehälter. Die Nutzung digitaler… …Vergütungsportale wurde als besonders effizient hervorgehoben, um zeit- und ressourcenschonend fundierte Vergleichsgruppen zu bilden. Neben der Vergütung war auch… …die Besetzung von Führungspositionen ein zentrales Thema. Dabei wurde auf die Bedeutung transparenter und strukturierter Besetzungsverfahren hingewiesen… …, die durch frühzeitige Planung und die Einbindung relevanter Stakeholder unterstützt werden. In vielen Fällen können Findungskommissionen eine sinnvolle… …Ergänzung sein, um den Auswahlprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren. Allerdings sollten auch die potenziellen Nachteile… …Prozess und die Rolle der Findungskommission sei essenziell, um die Akzeptanz der Besetzungsentscheidung zu erhöhen. Konkrete Zahlen aus der Studie: Nur… …20,3 Prozent der Top-Managementmitglieder auf kommunaler Ebene legen personenbezogen offen, bei Bund und Ländern sind es 42,2 Prozent; aber noch weit… …öffentlich-rechtliche Rundfunk erreicht 94,9 Prozent. Das Fazit der Autorinnen und Autoren der Studie: Die substanziellen Unterschiede bei der Transparenzkultur sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung und Teamwork für zielführende KI-Anwendungen

    …Die Bedeutung von Compliance in der Entwicklung und Nutzung von KI war jetzt Thema auf Dico-Forum 2024 in Berlin. Dabei ging es auch um die Rolle von… …Compliance Officern. Sie identifizieren Risiken und sorgen dafür, dass alle Teams die geltenden Standards einhalten. Die Integration von Compliance-Maßnahmen… …in KI-Systeme soll sicherstellen, dass die von der KI erzeugten Ergebnisse verlässlich und ethisch vertretbar sind. Die Implementierung solcher… …Maßnahmen erfordert kontinuierliche Überwachung und Updates, um den sich ständig ändernden Vorschriften gerecht zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt war die… …Benutzerfreundlichkeit von KI-Systemen. Um die Akzeptanz bei den Nutzerinnen und Nutzern zu erhöhen, müssen KI-Lösungen interaktiv und leicht zugänglich sein. Bei der… …Verbesserung der Syteme spielen Feedback-Schleifen eine wichtige Rolle. Eine starke Daten-Governance stellt sicher, dass alle Vorschriften zum Datenschutz und… …zur Datensicherheit eingehalten werden. Dies schützt sensible Informationen und bewahrt die Integrität der Daten. Auch hier gilt, dass Richtlinien… …regelmäßig überprüft und aktualisiert werden müssen, um mit den sich verändernden regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten. Risikomanagement ist ein… …zentraler Bestandteil der Einhaltung von Compliance-Standards in KI-Systemen. Risiken müssen frühzeitig erkannt und bewertet werden, um potenzielle Probleme… …zu verhindern. Ähnlich wie bei der Daten-Governance erfordert auch das Risikomanagement kontinuierliche Überwachung und Anpassung. Zur Messung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das 1x1 der Internen Revision

    Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses
    978-3-503-23954-2
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Thomas Gossens
    …In der rundum aktualisierten 4. Auflage beleuchten Michael Bünis und Thomas Gossens alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller… …erwartet wird. Daneben werden auch regulatorische Anforderungen in Deutschland und aktuelle Trends berücksichtigt. Die Checklisten für die praktische… …Umsetzung lassen sich in allen Branchen anwenden und weiterentwickeln: Ein perfektes Buch für (Quer-)Einsteiger und für die Vorbereitung auf Zertifizierungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln
    978-3-503-23700-5
    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Die Kapitalflussrechnung ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Steuerungsinstrument in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von… …Konzernabschlüssen. Wie Sie die Aufstellung und Analyse von Kapitalflussrechnungen systematisch umsetzen und optimieren, stellen Ihnen Andreas Eiselt und Stefan Müller… …praxisnah dar. Neueste fachliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. durch die Einführung des neuen IFRS 18, finden Sie in der 3. Auflage umfassend… …berücksichtigt. Mit einer einzigartigen Best-Practice-Analyse der Kapitalflussrechnungen der Unternehmen des DAX40, die Sie bei der professionellen Umsetzung und… …Beurteilung in Rechnungswesen und Controlling, Wirtschaftsprüfung und Beratung unterstützt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück