COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (489)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (65)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Banken Praxis Rahmen Institut Governance Compliance Prüfung Anforderungen Risikomanagement Rechnungslegung Fraud PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

490 Treffer, Seite 12 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …medialen Öffentlichkeit geraten und mit öffentlich bekannten Unternehmensvertretern in Verbindung gebracht werden, kann die Reputation des Unternehmens… …Reputation des Unternehmens nachhaltig Schaden nehmen. 2 Bei Unternehmen, die an einem organisierten Markt im Sinne von § 2 Abs. 11 WpHG beziehungsweise… …Wertpapiere den in Art. 35 der Verord­nung (EG) Nr. 1287/2006 niedergelegten Anforderungen so­wie den Bestimmungen zum Schutz des Publikums nach § 34 BörsG… …entsprechen und (sofern keine Ausnahmeregelung des WpHG eingreift) zuvor ein den Vorschriften der Verordnung (EU) 2017/1129 (sogenannte Prospekt-VO) * Der… …Due-Diligence-Prüfungen, in denen das Unternehmenskonzept und die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, die Finanzlage, die Jahres- und Planabschlüsse sowie die Lageberichte… …der vergangenen Jahre, aber – im Falle der Notierung an einem organisierten Markt – auch die Beachtung der wesentlichen Regelungen des Deutschen… …zutreffendes Bild von der wirtschaftlichen Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens sowie von der Werthaltigkeit der emittierten Wertpapiere zu… …Insiderhandel – hier (vereinfacht) im Sinne des Ausnutzens kursrelevanter Informationsvorsprünge gegenüber dem Markt – zu unterbinden (vgl. nur Art. 14, 18 MAR)… …bekannt würden, geeignet wären, den Kurs der Wertpapiere (Finanzinstrumente) des Emittenten erheblich zu beeinflussen. Es handelt sich demnach um… …einer drohenden persönlichen Haftung, die weder auf Versicherungen noch auf den Verband abgewälzt werden kann, auch zugunsten des Unternehmens in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ wurde erarbeitet, welche Datenauswertungen man im Wesentlichen betrachten sollte, um ein Bild des Einkaufsprozesses und… …des damit verbundenen Internen Kontrollsystems zu erhalten. Die Autoren haben eine Ansammlung der – aus ihrer Sicht – wesentlichen Datenauswertungen… …Abweichungen vom definierten Standardprozess. Auch können datenbasierte Analysen mögliche Auffälligkeiten zutage fördern. Es soll nun entlang des… …etablierten ERP-System sowie dem zugrunde liegenden Geschäftsmodell des Unternehmens sind selbstverständlich weitere Prüfungshandlungen möglich. 1 Einige der… …Mitarbeitenden in der Produktion), die Anlage der Bestellung durch den Einkaufenden, gegebenenfalls die Bestätigung des Wareneinganges, die Verbuchung und… …. Alexander H. Krause, Leiter des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“, ist zuständig für die Themen Einkauf, Supply Chain und Logistik sowie… …ist Mitglied des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ und war in der Revision der Viessmann Gruppe insbesondere für die Themen Einkauf und… …beziehungsweise vor Leistungserbringung Anzahl der Kleinstbestellungen Auswertung des Wareneingangs-/ Rechnungseingangs- Verrechnungskontos (Sammelkonto) Bestehen… …Wechselkursschwankungen betroffen sind. Auswertung, ob mit den Lieferanten vereinbarte Staffelpreise optimal genutzt werden. Beurteilung, ob unter Berücksichtigung des… …Bedarfs, der Staffelpreise und des Platzbedarfs des jeweiligen Materials (nicht in SAP hinterlegt) optimale Mengen bestellt werden. Auswertung, ob es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des… …Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb… …4.4 Die Compliance-Funktion bei großen und komplexen Instituten 4.5 Benennung des Compliance-Beauftragten 4.6 Befugnisse und uneingeschränkter Zugang zu… …Literaturverzeichnis 200 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die besonderen Funktionen sind in den Banken wesentlich für die Darstellung des internen… …. Dies ist auch ein Resultat aus ver- schiedenen Skandalen, die ein vielfaches Versagen der internen Kontrollen beinhalteten. Nach Erfahrungen des Autors… …eine organisatorische Trennung, wie sie in der Abbildung 1 aufgezeigt wird. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) lässt sich sehr schön an… …. Viele Institute modellieren den Aufbau des IKS – insbesondere der nachgela- gerten Funktionen wie Risikocontrolling-/Compliance Funktion sowie der In- 1… …BaFin hatte zuletzt 2017 eine Marktuntersuchung über die bei Banken und Sparkassen bestehenden Strukturen und Systeme des sogenannten internen… …innerhalb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen Kont- 2 Vgl… …Kontrollhandlungen verschiedener Organisationseinheiten • Rückspiegelung der Kontrollergebnisse • Transparenz des Kontrollstandes und Eskalationsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …Referendare sowie Interessierte im Bereich des Datenrechts zum sechsten Nachwuchsworkshop der PinG zusammen. Die Tagung bot den Teilnehmenden Gelegenheit zum… …ihr die „Mammut“-Aufgabe zu, diese auf die Anwendbarkeit der DSGVO und damit auf eine erstmalige europäisch einheitliche Regulierung des Datenschutzes… …Theresa Henne, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien, die zunächst auf die Kinderrechte und die Konzeption des Kindes nach dem… …Philipps-Universität Marburg, die sich der Horizontalwirkung der Art. 7 f. GRCh im Gefüge des europäischen Grundrechtsschutzes widmete. Lotzow erläuterte, inwieweit der… …. Hierauf aufbauend fragte sie, ob eine solche Horizontalwirkung auch im Falle des Datenschutzgrundrechts aus Art. 7 f. GRCh gelten könnte. Dies lehnte sie ab… …, einen Überblick zum Entwurf des European Health Data Space (EHDS-E). Unter Rekurs auf die europäische Digitalstrategie unterschied Tech zwischen einem… …widmete sich Tech unter anderem dem bislang unklaren Verhältnis des EHDS-E zur DSGVO sowie immaterialgüter-, kartell- und patientenrechtlichen Fragen. 3… …Berufsträger bei Betriebsprüfungen auch auf datenschutzrechtlicher Ebene gelöst werden müssen. Unter Rekurs auf die Rechtsprechungsentwicklung des BFH gelangte… …aus Art. 15 Abs. 3 DSGVO. Er fasste die Kernaussagen des EuGH in seinem Urteil in der Rechtssache C-487/21 5 zusammen und legte den Fokus insbesondere… …, 2253. PinG 1.24 | 43 Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS Kubiessa / Koloßa / Nabulsi 4. Vortragsrunde: Facetten des „neuen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 1: BAG, Urt. v. 20.06.2024 – 8 AZR 253/20 – BAG urteilt zu der Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …auch dann zulässig sein, wenn es sich bei dem Versicherten um einen eigenen Arbeitnehmer des Medizinischen Dienstes handelt. Ein Arbeitgeber, der als… …diesen Daten hat. 2. Die Datenverarbeitung im vorliegenden Fall genügte den Garantien des Art. 9 Abs. 3 DSGVO, da sämtliche Mitarbeiter des Medizinischen… …Dienstes, die Zugang zu Gesundheitsdaten des Arbeitnehmers hatten, einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht bzw. jedenfalls dem Sozialgeheimnis, das die… …Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes auch untereinander zu beachten haben, unterlagen. Das Unionsrecht enthält in den genannten Bestimmungen keine Vorgabe… …müsste, dass kein anderer Arbeitnehmer des beauftragten Medizinischen Dienstes Zugang zu Gesundheitsdaten des Arbeitnehmers erhält. Das… …, der gleichzeitig Mitarbeiter dieses Medizinischen Dienstes ist. Das BAG entschied im Ergebnis, dass der Medizinische Dienst die Gesundheitsdaten des… …Arbeitnehmers nach Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO verarbeiten durfte, auch wenn es sich um einen eigenen Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes handelte. Der Kläger… …war als Systemadministrator und Mitarbeiter im „Helpdesk“ der IT-Abteilung des beklagten Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nordrhein tätig… …. Seit November 2017 war er ununterbrochen arbeitsunfähig erkrankt. Die Krankenkasse des Klägers beauftragte den beklagten Medizinischen Dienst, eine… …gutachterliche Stellungnahme zur Beseitigung von Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit des Klägers zu erstellen. Eine Gutachterin des Beklagten führte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Facebook-Scraping und der Art. 82 DSGVO

    Warum der datenschutzrechtliche Schadensersatzanspruch trotz der ersten EuGH-Grundsatzentscheidung weiter Probleme bereitet
    Niklas Vogt, Kristina Gutzke
    …. C-300/21). Einige wesentliche Fragen wurden geklärt, die Handhabung des Anspruchs in der Praxis aber nicht ­maßgeblich vereinfacht. Dass noch weitere… …Auftragsverarbeiter zum Ersatz des dadurch entstandenen (immateriellen) Schadens verpflichtet. Der immaterielle Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO – häufig auch… …„Schmerzensgeld“ genannt – ist einer der praxisrelevantesten Ansprüche im Datenschutzrecht. Gleichzeitig besteht über die Reichweite des Anspruchs sowohl unter den… …deutschen Gerichte – mit promi­ nenter Ausnahme des Bundesarbeitsgerichts. 2 Eine Erheblichkeitsschwelle gibt es laut EuGH hingegen nicht. Ob diese Erkenntnis… …Kriterien für die Ermittlung des Schadensersatzumfangs zu entwickeln bzw. festzulegen. Ist die Entscheidung des EuGH der erhoffte Meilenstein für die Praxis… …. 82 DSGVO Vogt / Gutzke Die Analyse zeigt, dass die deutschen Gerichte – auch nach der Entscheidung des EuGH – stark abweichende Entscheidungen treffen… …Datensätze beinhalteten unter anderem die Telefonnummer, den vollständigen Namen, das Geschlecht, den Wohnort sowie den Beziehungsstatus des jeweiligen Nutzers… …Netzwerk personenbezogene Daten aus dem Datenbestand mittels des Facebook-Tools „Kontakt-Importer“ (Contact-Import-Tool kurz CIT) „gescrapt“, also aus dem… …Sicherheitsmaßnahmen unterhielt, um ein gezieltes Ausnutzen des bereitgestellten CIT zu verhindern. So habe es etwa keine Mechanismen gegeben, die sicherstellten, dass… …Datenschutzbehörde über den Vorfall zu informieren. IV. Was sagen die Gerichte? Aufgrund des Vorfalls haben tausende Betroffene Klage gegen den Meta-Konzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier ist die Unternehmensleitung gefragt, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen… …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …des Digital Operational Resilience Act (DORA) auf Ebene der EU. Die Europäische Kom- 5 Vgl. www.bitkom-research.de (Stand: 06.11.2023). Cybersicherheit… …REGELN mission hat sich vorgenommen, Europa auf das digitale Zeitalter einzustellen. Um die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors in der EU zu… …IKT-Tools, Systemen und Prozessen Management des IKT-Drittparteienrisikos Struktur des Überwachungsrahmens für kritische IKT-Drittdienstleister Erläuterung… …Penetrationstests) (Entwürfe bis zum 17. Juli 2024, ESA-Mandat gem. Art. 26) Weitere Einzelheiten zum Management des IKT-Drittparteienrisikos wie Vorgaben für ein… …Register im Sinne des Abs. 3 und für dessen Befüllung, zu internen Richtlinien und zur Unterauslagerung von kritischen oder wichtigen Funktionen [Entwürfe… …Struktur des Überwachungsrahmens für kritische IKT-Drittdienstleister, zu Art und Umfang der Informationen sowie Berichtsinhalten (Entwürfe bis 17. Juli 2024… …Best-Practice-Erfahrungen zum Gelingen des Handbuchs beigetragen. 9 9 Vgl. Schabhüser, Dr. G., Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (2022)… …Cybersicherheit Prinzip 1. Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen 2. Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO – Verbesserte Rechtsdurchsetzung durch neue Verfahrensregeln?

    Der Vorschlag für eine Verordnung (EU) zur Festlegung zusätzlicher Verfahrensregeln für die Durchsetzung der Verordnung (EU) 2016/679
    Dr. Matthias Schmidl
    …. Matthias Schmidl Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe des Vorschlags der Verordnung zur Festlegung zusätzlicher Verfahrensregeln (nachfolgend… …des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 die Regel und nicht die Ausnahme. Die DSGVO regelt folgerichtig diese in den Art. 56 sowie 60 bis 66 und… …(bspw. das Unterfertigen einer Vertraulichkeitserklärung). 4 II. Der Weg zum Entwurf Die Europäische Kommission hat sich des Kohärenzverfahrens nach… …Fehlen von Fristen im nationalen Verwaltungsverfahrensrecht, den Zeitpunkt des Verfahrens, in dem das Recht auf Anhörung gewährt wird, oder die… …Unterrichtung und Beteiligung der Beschwerdeführer während des Verfahrens. Der vom Ausschuss angestoßene diesbezügliche Reflexionsprozess wird begrüßt, und die… …, also nicht nur Beschwerdeverfahren nach Art. 77 DSGVO, sondern auch amtswegig eingeleitete Verfahren und Bußgeldverfahren. Im Fokus des Entwurfs stehen… …den Rat vom 24.06.2020, Datenschutz als Grundpfeiler der Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger und des Ansatzes der EU für den digitalen Wandel – zwei… …weiterer Folge enthält der Entwurf Regelungen zur Erzielung eines Konsenses im Sinne des Art. 60 Abs. 1 DSGVO. Nach Art. 8 informiert die federführende… …Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte („Ersteinschätzung“) des Falles, welche wiederum in Art. 9 näher ausgeführt sind. Die betroffenen Aufsichtsbehörden haben… …als zurückgezogen (Art. 11 Abs. 3). Wird eine Stellungnahme abgegeben, ändert sich aber die Einschätzung des vorläufigen Standpunktes der federführenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …der MaRisk) 3.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung 3.2 Risikobewertungsverfahren und Analyse des Risikopotenzials 3.3… …Umsetzungshinweise aus der langjährigen Revisionserfahrung und Sichtweise des Autors. 1. Aufgaben der Internen Revision (BT 2.1 der MaRisk) 1.1 Risikoorientierter… …Prüfungsansatz Gemäß BT 2.1 Tz. 1 i. V. mit BT 2.3 Tz. 1 hat die Revision „grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts“ zu prüfen. Dies muss… …(Strategische bzw. aufsichtsrechtliche) Bedeutung des Projekts ■ Kosten/Komplexität des Projekts ■ Quantitative und qualitative Ausstattung der Revision ■ Etc… …. Mit der Projektbegleitungen werden folgende Ziele angestrebt: ■ Absicherung des Projekterfolgs durch frühzeitige (Prüfungs-) Hinweise wäh- rend des… …Anerkennung innerhalb des Hauses einbringen kann. Erfahrungsgemäß spielt hier eine angemessene Kommunikation seitens der Revision eine entscheidende Rolle… …des Verzichts auf eigene Prüfungshandlungen vor: Die Revisionstätigkeit kann übernommen werden durch: ■ die Interne Revision des… …Auslagerungsunternehmen beauftragten Dritten oder ■ einen von den auslagernden Instituten beauftragten Dritten. Die Revision des auslagernden Instituts hat sich von den… …Revision des auslagernden Instituts sein, gezielte Rückfragen zur fristgerechten Überwachung und Um- setzung der getroffenen Feststellungen an den… …Revisionsdienstleister des Aus- lagerungsunternehmens zu stellen. Während wesentliche Auslagerungen in der Praxis häufig ein eigenständiges Prüffeld darstellen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    EuGH setzt Verfahrensrecht der Europäischen Staatsanwaltschaft – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.12.2023 – C-281/22

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Kirsch
    …entgegen dem Wortlaut von Art. 31 Abs. 3 Unterabsatz 1 der Verordnung (EU) 2017/1939 des Rates vom 12. Oktober 2017 zur Durchführung einer Verstärkten… …Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) (VO 2017/1939) – die richterliche Kontrolle in dem Mitgliedstaat des unterstützenden… …betroffenen Person geht, einer vorherigen gerichtlichen Kontrolle im Mitgliedstaat des betrauten Delegierten Europäischen Staatsanwalts unterliegen müssen. 1… …Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in großem Ausmaß sowie der Mitgliedschaft in einer auf die Begehung von Steuerstraftaten ausgerichteten… …Umsetzungsgesetzgebung in § 3 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der EU-Verordnung zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EuStAG) weder beantragt oder… …Art. 32 der VO 2017/1939 gebiete, dass im Fall einer gerichtlich zu bewilligenden zugewiesenen Maßnahme im Staat des unterstützenden Delegierten… …Mitgliedstaats zu prüfen sei. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Wien hätte dies jedoch zur Folge, dass eine solche Maßnahme gegebenenfalls in zwei… …erforderlichen Dokumente dem zuständigen Gericht im Mitgliedstaat des unterstützenden Delegierten Europäischen Staatsanwalts zur Verfügung gestellt und… …gegebenenfalls übersetzt werden müssten. Dies stelle einen Rückschritt gegenüber dem mit der Richtlinie 2014/41/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3… …der Vollstreckungsmitgliedstaat nur bestimmte formale Gesichtspunkte prüfen könne. Zum anderen lege eine Auslegung der VO 2017/1939 im Licht des Ziels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück