COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne Unternehmen Governance PS 980 Controlling internen Banken Kreditinstituten Management deutschen Compliance Prüfung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 13 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Leistung einer Internen Revision zu messen… …Beschäftigung mit der Wirksamkeit von Managementprozessen kann die Leistung einer Internen Revision aus ganz verschiedenen Wertbeiträgen bestehen. Wie sind diese… …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …Leistungszielen an die Auftraggeber. Die Etablierung von Leistungskennzahlen hilft, die Revisionsstrategie in die Tat umzusetzen und den Fortschritt zu überwachen… …. Die Leistung der Internen Revision kann durch gezielte Leistungskennzahlen gemessen und gesteuert werden. Mit den Leistungskennzahlen kann der Erfolg… …der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden. 1. Was sind Leistungskennzahlen? Leistung kann als die Fähigkeit definiert werden… …, unter Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen die gesetzten oder vereinbarten Ziele zu erreichen. Üblicherweise werden die Erfolge eines… …Unternehmens, einer Unternehmensfunktion oder einer anderen Organisationseinheit anhand einer Reihe von Leistungskennzahlen gemessen, die als Key Performance… …Indicators (KPIs) bezeichnet werden. Es werden quantifizierbare Messgrößen benötigt, die eine Organisationseinheit verwendet, um ihre Leistung im Laufe einer… …bestimmten Zeitperiode zu messen. KPIs helfen dabei, die strategischen, finanziellen und operativen Erfolge zu bestimmen. Sie können bei der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …Audit-Prozess Marcus Herold* In unserer schnell digitalisierten Welt sind Revisoren mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Die fortschreitende… …Digitalisierung hat nicht nur die Betriebsführung von Unternehmen tiefgreifend verändert, sondern auch die Arbeitsweise der Revisoren revolutioniert. Besonders die… …letzten Jahren hat KI bemerkenswerte Entwicklungen erlebt, die von der Medizin bis zum Finanzwesen reichen und nun auch im Prüfungswesen signifikante… …Effizienzsteigerungen und Genauigkeiten ermöglichen. 1 Einleitung Obwohl die Ursprünge der KI mehrere Jahrzehnte zurückliegen, haben erst die jüngsten Fortschritte in der… …fortschrittlichen Sprachmodellen, die sogar die Automatisierung oder Unterstützung komplexer menschlicher Tätigkeiten ermöglichen. In der Welt der Prüfung kann KI… …unter anderem zur effizienteren Analyse großer Datenmengen beitragen, schwer erkennbare Muster identifizieren und die Effektivität sowie Genauigkeit der… …Language Model? Wie können Revisoren diese Technologien nutzen und welche konkreten Anwendungsbeispiele existieren bereits? In diesem Artikel wird die Rolle… …der KI im Prüfungswesen detailliert betrachtet, grundlegende Konzepte werden erklärt und die Möglichkeiten aufgezeigt, die Technologien wie ChatGPT und… …Wichtigkeit gewinnt. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff ? Und welche Bedeutung hat er für die Revisionsarbeit? 2.1 Definition und Abgrenzung Im… …Wesentlichen umfasst künstliche Intelligenz Computerprogramme, die über Fähigkeiten verfügen, die denen des Menschen ähneln, darunter das Mustererkennen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Digitale Akteneinsicht in der Untersuchungshaft

    Rechtsanwalt Jakob Lehners
    …03.2024 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Jakob Lehners, Darmstadt Digitale Akteneinsicht in der Untersuchungshaft A. Einleitung Die… …Digitalisierung der Justiz schreitet immer weiter voran. Dies betrifft im zunehmenden Maße auch die Führung der Ermittlungsakten. Statt etliche Aktenordner zwischen… …Gericht, Staatsanwaltschaft oder Verteidigung hin- und herzuschicken, reicht die Versendung eines Links oder Datenträgers. Ganz so einfach ist dies aber… …nicht, wenn die Akte Beschuldigten 1 in der Untersuchungshaft bereitgestellt werden soll. 2 Was auf den ersten Blick ein Nischenproblem zu sein scheint… …, erweist sich in der Praxis als wiederkehrendes Problem und wird mit der zunehmenden Digitalisierung unweigerlich in den Vordergrund treten. Die Problematik… …tritt insbesondere in Wirtschaftsstrafverfahren hervor, in denen sich die Hauptakte schnell über eine Vielzahl an Aktenordnern erstreckt. 3 Die Akte wird… …Beschuldigte dann zum Aktenstudium von der entsprechenden Justizverwaltung auf die Nutzung eines Computers in der Bibliothek oder in speziellen Computerräumen zu… …digitales Lesegerät zur Verfügung (Laptop oder e-book Reader). 4 Auch die BRAK hat sich zuletzt angesichts der voranschreitenden Digitalisierung hierfür… …ausgesprochen. 5 Widererwartend kommen dem aber nicht alle Anstalten bzw. Gerichtsbezirke nach, sodass die Praxis hier unbefriedigender Weise bereits jetzt sehr… …der Untersuchungshaft nicht gerecht. B. Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für die Entscheidung über die Nutzung eines elektronischen Lesegerätes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …von KI in der Wirtschaftsprüfung umfasst beispielsweise die Automatisierung von Prozessen, die Datenanalyse und die Erkennung von Risiken. Ein zentrales… …Anwendungsfeld ist die Jahresabschlussprüfung, bei der KI die Qualität der Prüfung verbessert, indem sie riesige Datenmengen schneller und präziser verarbeitet… …Kontrollpunkten, die jede Buchung auf Unregelmäßigkeiten untersuchen. Dadurch können risikoreiche Transaktionen effizient identifiziert und gezielt untersucht… …werden. Die Einführung von KI in der Wirtschaftsprüfung birgt allerdings auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Qualität der Daten, die… …Vermeidung von Verzerrungen und die Transparenz der KI-Algorithmen. KI wird häufig als „Black Box“ wahrgenommen, deren Entscheidungswege schwer nachvollziehbar… …sind. Diese mangelnde Transparenz kann das Vertrauen in die Ergebnisse beeinträchtigen – ein Aspekt, der in der Prüfung besonders kritisch ist. Um… …diesen Herausforderungen zu begegnen, hat KPMG ein Rahmenwerk für Trusted AI entwickelt. Dieses Konzept stellt sicher, dass die von der KI gelieferten… …Ergebnisse zuverlässig, nachvollziehbar und ethisch vertretbar sind. Es werden strenge Kriterien für die Qualität der Daten, die Transparenz der Algorithmen… …und die Vermeidung von Diskriminierung festgelegt. Fazit: Die Wirtschaftsprüfung der Zukunft wird datengetriebener, präziser und umfassender sein – und… …KI wird eine zentrale Rolle dabei spielen. Unternehmen, die diese Technologie frühzeitig adaptieren, werden ihre Prüfungen nicht nur effizienter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch MaRisk

    Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis
    978-3-503-23966-5
    Ralf Barsch, Dr. Frank Hölldorfer, Stefan Maack, Christian Stepanek, u.a.
    …Die Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsinstituten nimmt damit… …befasste Entscheidungsträger vielseitig neu in die Pflicht. Wie sich die neuen Vorgaben zielgerichtet und passgenau umsetzen lassen, zeigt Ihnen die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum

    Dr. Kristina Schreiber, Pauline Brinke
    …EU-Gesundheitsdatenraum Oder auch: Freundschaft und Feindschaft von EHDS und DSGVO Dr. Kristina Schreiber und Pauline Brinke Die Verordnung für einen… …EU-Gesundheitsdatenraum ist auf die Zielgerade eingebogen: Nach der politischen Einigung und letzten ­Erörterungen im Rat im Juni 2024 wird die EU-Verordnung derzeit… …, als die meisten Digitalrechtsakte der ­letzten Monate, lässt diese Verordnung die DSGVO nicht unberührt. Ganz im Gegenteil: In etlichen Regelungen… …versucht sich die Verordnung an einer konkreten Umsetzung der DSGVO im EU-Gesundheitsdatenraum. Ob das gelingt, ist aber bisweilen mehr als fraglich. I. Die… …Verordnung zum EU-Gesundheitsdatenraum Um die europäische Datenstrategie 1 auch tatsächlich zum Leben zu erwecken, plant die EU diverse gemeinsame… …bekannt unter seiner englischen Bezeichnung: European Health Data Space (EHDS). Gesundheitsdaten sollen damit sowohl für die Gesundheitsversorgung… …haben sich der Rat, das EU-Parlament und die EU-Kommission schließlich 1 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen… …Entwurf am 24.04.2024 zu. Die formale Zustimmung des Rates fehlt noch; letzte Erörterungen fanden dort am 18.06.2024 statt. Die EHDS-Verordnung wird… …voraussichtlich im Herbst oder Winter 2024 nach Verkündung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Die Vorschriften gelten dann überwiegend zwei Jahre nach diesem… …bekommen. Gemeint sind persönliche Gesundheitsdaten, die in elektronischer Form verarbeitet werden – beispielsweise in der elektronischen Patientenakte. Dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …Datenschutzaufsichtsbehörden vermehrt Anträgen Dritter ausgesetzt, die Einblicke nehmen möchten in ihre Bußgeldentscheidungen. Insbesondere die Wirtschaft verspricht sich davon… …Erkenntnisse zur Bußgeldpraxis der Aufsicht. Die Bußgeldadressat:innen sind vielmals alarmiert, denn sie haben Angst vor einer öffentlichen Bloßstellung oder… …Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen. Dieser Aufsatz stellt die Interessen hinter entsprechenden Anträgen, die Zulässigkeit der Auskunft und Akteneinsicht… …Dritter und das Antragsverfahren dar. I. Einleitung – Erhöhtes Interesse Dritter an Datenschutzbußgeldfällen Die Anzahl und Höhe von Datenschutzbußgeldern… …in der EU nehmen immer mehr zu. Alleine die deutschen Aufsichtsbehörden haben seit dem Jahr 2018 bis Oktober/November 2023 insgesamt über 2.000… …hat der EuGH die Verhängung von Bußgeldern gegen juristische Personen für deutsche Aufsichtsbehörden zusätzlich erleichtert, indem er feststellte, dass… …es für die Bebußung weder einer Handlung noch ei- 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 2 Vgl. European… …waren. Dieser Aufsatz soll aufzeigen, welche Interessenlage bei diesen Anträgen Dritter besteht, ob und in welchem Umfang die Anträge zulässig sind und… …wie die entsprechenden Antragsverfahren ablaufen. II. Interessenlage der Beteiligten 1. Interessen der Dritten Bußgeldverfahrensfremde Dritte (also… …weder Bußgeldbehörde, Betroffene 5 , Nebenbeteiligte noch Verletzte 6 ) können ein gesteigertes Interesse an Bußgeldentscheidungen haben, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. 2 Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings… …eingehen. 3 Und für Unternehmen ergibt sich die Schwierigkeit zu verstehen, welche (Berichterstattungs-)Anforderungen für ein gutes Rating überhaupt erfüllt… …sein sollen und wie ESG-Ratings unternehmensintern zielführend gemanagt werden können. Während über Indikatoren, die sich auf die klimarelevanten Aspekte… …, die Ressourcenverbräuche, die Mitarbeiterzufriedenheit oder die ­Diversität eines Unternehmens beziehen, zumindest ein gewisses Maß an Einigkeit besteht… …, sieht dies für den Einbezug steuerlicher Themen in die ESG-Ratings anders aus. 4 Es ist zwar weitgehend ­unbestritten, dass Steuern im… …Nachhaltigkeitskontext eine Bedeutung haben. 5 Es ist aber völlig unklar, welchen Einfluss verschiedene steuerliche Aspekte wie die Konzernsteuerquote, anhängige… …Steuerverfahren, die Steuer-Governance oder das Ausnutzen von Steueroasen auf ein ESG-Rating haben können. Der nachfolgende Beitrag zeigt die regulatorischen… …steuerbezogenen Vorgaben, die relevanten Themen und deren Gewichtung in verschiedenen ESG- Ratings auf, wirft einen kritischen Blick auf die damit verbundene… …Bewertungspraxis von nachhaltigem Steuerverhalten und gibt ausgewählte Handlungsempfehlungen für die Praxis. 1. Sustainable Finance123 Ob Regulator oder… …Standardsetzer, das übergeordnete Ziel ist im Grunde gleich: Die Erfüllung von Informationsinteressen zahlreicher Interessengruppen. Im Falle 1 ESG steht für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wechsel im Vorstand der RMA

    …Wesentlichen richtet sich der Leitfaden an strategische Entscheidungsträger. ESG, Künstliche Intelligenz, Lieferkettengesetz und Resilienz sind die zentralen… …Themen beim diesjährigen Risk Management Congress (RMC) am 13. und 14. Mai in Hamburg. Zum 18. Mal lädt die RMA zu ihrem jährlichen Kongress. Dabei geht es… …Association e.V. entlang typischer Krisenszenarien und dabei wichtiger Entscheidungsfragen: Notwendige Führungskompetenzen für die Arbeit im Krisenteam und… …die Leitung eines Krisenstabs Strategische Entscheidungsfindung und Dilemmata, die auf ein Krisenteam in oft hoch eskalierten Situationen zukommen… …Erfolgreiche Kommunikation als Schlüsselkomponente erfolgreicher Krisensteuerung Effektive Nachbereitung und Lehren, die zu ziehen sind Ein Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenz und Fairness in der Vergütung von Führungskräften

    …Friedrichshafen mit Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Ulf Papenfuß. Beim Zukunftssalon Public Corporate Governance in Friedrichshafen wurde die Studie vorgestellt. Die… …Public Pay Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und… …Kommunen kontrolliert werden. Die Untersuchung umfasst sowohl große städtische Unternehmen als auch spezifische öffentliche Institutionen wie die… …Entscheidungsfindung dienen. Ein weiterer Punkt betrifft die Bildung von Vergleichsgruppen zur Bestimmung angemessener Vergütungen. Diese Gruppen, die auf Unternehmen… …mit ähnlicher Größe, Branche und Unternehmensstruktur basieren, bieten einen objektiven Rahmen zur Festlegung fairer Gehälter. Die Nutzung digitaler… …die Besetzung von Führungspositionen ein zentrales Thema. Dabei wurde auf die Bedeutung transparenter und strukturierter Besetzungsverfahren hingewiesen… …, die durch frühzeitige Planung und die Einbindung relevanter Stakeholder unterstützt werden. In vielen Fällen können Findungskommissionen eine sinnvolle… …Ergänzung sein, um den Auswahlprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren. Allerdings sollten auch die potenziellen Nachteile… …berücksichtigt werden, etwa die geringere Akzeptanz der Entscheidung durch nicht beteiligte Gremienmitglieder. Betont wurde: Eine klare Kommunikation über den… …Prozess und die Rolle der Findungskommission sei essenziell, um die Akzeptanz der Besetzungsentscheidung zu erhöhen. Konkrete Zahlen aus der Studie: Nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück