COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 17 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Verteidigung ohne Grenzen? Herausforderungen der Unternehmensverteidigung in staatenübergreifenden Ermittlungsverfahren am Beispiel Deutschland und den USA

    Rechtsanwalt Dr. Florian Neuber
    …birgt zwar Risiken, bietet auf der anderen Seite aber auch besondere Verteidigungsmöglichkeiten. Ungeachtet des internationalen Aspekts bleibt das Ziel… …Unternehmensverteidigung kann aus vielen Gründen eine internationale Dimension aufweisen. Sei es, dass das zu verteidigende Unternehmen ein Tochterunternehmen eines… …ausländischen Konzerns ist oder aber, dass das deutsche Unternehmen (mit eigenen lokalen Tochterunternehmen) international tätig ist. Gleichermaßen können… …. Ebenso kommt in Betracht, dass das Ermittlungsverfahren durch eine inter- oder supranationale Strafverfolgungsbehörde geführt wird. Das diesem Beitrag… …zugrunde liegende Verständnis definiert ein staatenübergreifendes Ermittlungsverfahren als solches, das in jedem Fall in Deutschland durch eine Behörde mit… …werden, ist auf Seiten des Unternehmens und des Verteidigers häufig nicht bekannt, ob und gegebenenfalls, wo parallel weitere Ermittlungen gegen das zu… …verteidigende Unternehmen geführt werden. Insofern gehört es zu den frühen Aufgaben des Unternehmensverteidigers, zu prüfen, ob das Ermittlungsverfahren gegen das… …für grenzüberschreitende Erfolgs- oder Handlungsorte gibt, ob das Unternehmen international tätig oder Tochterunternehmen eines ausländischen Konzerns… …des Berechtigten auf die Daten zugegriffen werden darf, Art. 32 Buchst. b. 10 Sofern der Berechtigte (das durchsuchte Unternehmen) nicht zustimmt, wäre… …häufig ist die freiwillige Herausgabe der Daten durch das Unternehmen im Rahmen einer zugesagten Kooperation. Dem Unternehmensverteidiger in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …beobachten. Das Spektrum erstreckt sich hierbei über verschiedene Ebenen und reicht von grundlegender Klassifizierung von Risi- ken, über die Bestimmung von… …und nicht abgebildeten Risiken, die benannt und analysiert werden müs- sen. Das Problem sind dabei nicht diese vereinfachenden Annahmen an sich… …zunächst adäquat inventarisiert werden können. Das Modellrisiko ist dabei durch die zwei Komponenten „Relevanz des Modells“ und „Modellschwäche“ gegeben… …beschrieben. In der Praxis entstammen außerdem zahlreiche Ideen der Supervisory Guidance on Model Risk Management (SR 11-7), welche das OCC und die Fe- deral… …der künstlichen Intelligenz vorgestellt. Hierzu zählt übergreifend v. a. der EU AI Act, aus dem Bereich Bankenaufsicht sind das EBA-Papier zu BD & AA… …diesem Kontext beschäftigt sich das EBA Dis- 2 Siehe [3]. 113 Reinwald/Gruber: Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle… …genehmigen.“ Analog hierzu formuliert das Modul zu Modellen, AT 4.3.5 in Tz. 1 und 2, mit ausdrücklicher Erwähnung von Methoden der künstlichen Intelligenz: AT… …und Eignung sind vor dem Einsatz eines Modells zu bewer- ten und regelmäßig zu überprüfen. Das setzt hinreichende Kenntnisse über die Modell-Konzeption… …sind insofern kritisch zu analysieren.“ 3 Siehe [11]. 4 Siehe [12] 114 Kapitel 1: Allgemeiner Teil At 4.3.5 Tz. 5: „Das Institut hat sich mit den… …ist zu beachten: ■ „Das Institut muss gewährleisten, dass es jederzeit einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Methoden und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Anknüpfend an die ­aktuelle politische Diskussion geht er ausführlich auf das… …Geschäftsleitungen öffentlicher Unternehmen nach Rolle 1. Einführung In der Diskussion um Vergütungshöhen wird zunehmend das – tatsächliche oder vermutete – Gender Pay… …ausreichende Aufmerksamkeit zu widmen. Nach Bereinigung der Daten um derartige Faktoren ergibt sich das bereinigte Gender Pay Gap. Dieses beträgt nach den… …Papenfuß et al., Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen – Ein deutschlandweiter Städtevergleich (für das Jahr 2023). Die Datenbasis ist im… …beiden anderen Personen sich das Gehalt hälftig teilen, meist nicht ganz ernsthaft vorgetragen wird). Nach Erfahrungen in der Beratungspraxis fließen… …Gesichtspunkten. Die Situation ist zudem ohnehin davon geprägt, dass das Aufsichtsorgan mit den verbleibenden Geschäftsleitenden zufrieden ist, denn sonst würde man… …jeweilige unabhängige Variable erklärt wird. Beispielsweise erklärt die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, rund 30 % der durch das Modell erklärten… …Varianz in der Vergütung der Geschäftsführenden. Die Analyse zeigt, dass die Branche, in der das Unternehmen primär agiert, die wichtigste Determinante der… …eigenes Arbeitsmarktsegment mit spezifischem Einfluss auf die Höhe der Gehälter. Zusätzlich sind der Kontext und der öffentliche Auftrag, in dem das… …gewinnorientierten öffentlichen Unternehmen hingegen, liegen die Vergütungen im Schnitt um rund 25 % 156 • ZCG 4/24 • Management Vergütung c Je größer das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 1: TikTok muss Designpraktiken ändern: EDSA setzt strenge Maßstäbe für Kinderdatenschutz (EDSA, Beschl. v. 15.09.2023)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …EU-Kommission auch noch ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) gegen TikTok einleitete, weil das Unternehmen (weiterhin)… …. 25 DSGVO verneint hatte. Die EDSA-Entscheidung analysierte zwei zentrale Designpraktiken von TikTok: das Registrierungs-Pop-up und das Video-Posten-… …öffentliches Konto zu erstellen. Das Video-Posten-Pop-up förderte das sofortige Posten von Videos durch eine prominente „Post-Now-Schaltfläche“, während die… …Option zum Abbrechen weniger auffällig war. Der EDSA vertrat die Auffassung, diese Praktiken verstießen gegen das Fairness- Prinzip aus Art. 5 Abs. 1 lit… …fernzuhalten. Diese Mängel stellten eine Verletzung der Anforderungen des Art. 25 Abs. 1 DSGVO dar, der verlangt, dass Datenschutzmaßnahmen von Anfang an in das… …„rechtsfehlerhaft“. Es bleibt mit Spannung abzuwarten, wie das Gericht hier entscheidet, auch weil Art. 65 DSGVO für eine EU-weit harmonisierte Anwendung der DSGVO von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Menschliche Intelligenz

    Stefan Brink
    …darum geht, außermenschliche Intelligenz zu erschaffen. Davon, wie das gehen könnte, haben wir Menschen nach wie vor keinen Schimmer. Aber dass eine… …Maschine „so tun könnte, als ob“, das traute man ihr schon 1956 zu und schrieb frech in den Förderantrag den alles entscheidenden Satz: „Every aspect of… …auch sehr gerne täuschen, solange sie sich wohl dabei fühlen. Wie gut das funktioniert, lange bevor heutige KI-Anbieter den immer nächsten „Durchbruch“… …erleben, das einen Psychotherapeuten als Gesprächspartner simulieren konnte und dabei dem menschlichen Bedürfnis nach sinnstiftendem Austausch recht nahe… …besaßen und ihn grausam in den frühen Tod trieben. Der Mensch bleibt das Problem. Löst also KI unsere Probleme? Dass es ein hilfreiches Werkzeug sein kann… …. Mit der menschlichen Intelligenz ist das so eine Sache. Jeder von uns hat zwar den Eindruck, ein Stückchen davon abbekommen zu haben – und schon Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Umweltstrafrecht – besondere Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung Das Umweltstrafrecht ist in den zurückliegenden Jahren zunehmend in den Fokus der… …Umweltstrafrechts näher beleuchten. I. Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit der normativen Grundlagen Neben den (erst) im Jahr 1980 in das Strafgesetzbuch… …inhaltlich teilweise erst auf der Ebene von Verordnungen mit Leben gefüllt werden. 6 Das Umweltstrafrecht und die dieses ausfüllenden Normen unterliegen dabei… …Aufwertung” durch Integration in das Kernstrafrecht sollte der „sozialschädliche Charakter” der Umweltdelikte stärker in das Bewusstsein der Allgemeinheit… …gerückt werden, vgl. BT-Drucks. 8/2382, S. 1. 3 Vgl. § 18a AbfVerbrG, §§ 71, 71a BNatSchG, §§ 27 ff. ChemG, § 69 PflSchG etc. 4 Das Bundesverfassungsgericht… …disziplinübergreifend mit Kollegen anderer Fachrichtungen zusammenzuarbeiten, die den Mandanten bzw. das Unternehmen und das für dessen Betätigung relevante (auch… …aufzuklären. Im Bereich des Umweltstrafrechts kann die Sachaufklärung in tatsächlicher Hinsicht in besonderem Maße Schwierigkeiten bereiten. Das gilt etwa dann… …bzw. strafrechtliche Berater nicht nur das Fachwissen aus der Sphäre seines Mandanten sowie der diesen betreuenden, auf den Bereich des… …Interesse der Mandantschaft auf die Besorgnis der Befangenheit (Ablehnungsgesuch nach § 74 StPO) 23 oder das Fehlen ausreichender Sachkunde (Antrag auf… …Verhalten strafbar sein, das auch nach der Verwaltungsrechtslage nicht zulässig ist. 24 Das Umweltstrafrecht wird in seiner Wirkungsweise mithin maßgeblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Umweltkriminalität im Visier der EU – Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt vom Rat beschlossen

    Rechtsanwalt Dr. Marius Haak, Rechtsanwalt Joshua Pawel
    …der am 20. Mai 2024 in Kraft getretenen Richtlinie und ihren Auswirkungen auf das deutsche Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht auseinander. 1… …Landesgesetzen. Siehe dazu die nicht abschließende Auflistung in den Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV), Nr. 268. 12 Die… …Richtlinien 2008/99/EG und 2009/123/EG („Umwelt-Richtlinie”) 6 ruft das hehre Ziel der Sicherstellung eines „wirksameren Umweltschutz[es]” aus. Erreicht werden… …Richtlinie die Mitgliedstaaten dabei allein im Hinblick auf das von ihr verfolgte Ziel bindet, die Art und Weise der Zielerreichung bzw. Umsetzung indes den… …nationalen Gesetzgebern überlassen bleibt, sind ihre Auswirkungen auf das nationale (Umwelt-)Strafrecht und dessen Durchsetzung durchaus nicht unerheblich. So… …Handlungen Einzug in die Umwelt- Richtlinie gefunden. In der Konsequenz wird der deutsche Gesetzgeber in die Pflicht genommen, das bestehende, im Wesentlichen… …Umwelt-Richtlinie gleichermaßen geahndet werden sollen. 1. Einfluss auf das deutsche Umweltstrafrecht – Alles neu? Es ist beileibe nicht so, dass die bisherige… …326 StGB), die Strafvorschriften der §§ 18a, 18b AbfVerbrG, das unerlaubte Betreiben von Anlagen (§ 327 StGB), der unerlaubte Umgang mit gefährlichen… …, den Boden oder das Wasser, die den Tod oder eine schwere Körperverletzung von Personen oder erhebliche Schäden hinsichtlich der Luft-, Boden- oder… …, als Art. 3 Abs. 2 lit. a als Tathandlung auch das Einbringen von „Energie” genügen lässt. 14 Darüber hinaus sieht Art. 3 Abs. 2 lit. a vor, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …privatwirtschaftlichen Institutionen. Als ursächlich dafür wird das häufig fehlende Insolvenzrisiko öffentlicher Institutionen angesehen. Dies kann dazu führen, dass… …Rahmen der zwölften Tagung 2018 durchgeführten Umfrage. Erweitert wurde die Erhebung um Fragen rund um das HinSchG. 1 Auch die Thematik des Homeoffice… …über wesentliche Ergebnisse der Untersuchung und zieht 1 Das Hinweisgeberschutzgesetz trat am 2. Juli 2023 kurz nach Beendigung der Befragung in Kraft… …Aufgabe eine zentrale Rolle. Nichtsdestotrotz haben diese Funktionen noch immer das größte Ausbaupotenzial, da ihre Verbreitung noch immer bei mehr als der… …und ein Qualitätsmanagement vorhanden seien, in den meisten Fällen dann auch beides. das Beschwerdemanagement hatte 2023 ein 20 Prozentpunktewachstum in… …der Verbreitung. Das Qualitätsmanagement blieb eher stabil. Inwiefern dies einen tatsächlichen Trend widerspiegelt oder aufgrund der abweichenden… …Sinne eines Hinweisgebersystems). 3 Zwischen 2018 und 2023 lässt sich nun ein Anstieg von 37 Prozentpunkten und damit das größte Wachstum verzeichnen… …2016 Hinweisgebersysteme gesetzlich durch das KWG beziehungsweise VAG vorgeschrieben sind. Darüber hinaus lassen sich auch an dieser Stelle die… …Tabelle 3 wurde stets das arithmetische Mittel gebildet. 3 Vgl. Bendel, O. (2018). 4 Vgl. dazu auch Abschnitt Meldekanäle. 5 Vgl. z. B. ACFE (2023) sowie… …erfolgen jedoch häufig nicht strukturiert. Das bedeutet, dass Risiken oftmals nicht systematisch identifiziert und bewertet werden. Dann ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …vorhandener interner Kontrollen aufgedeckt wurden, vor allem im Hinblick auf Logistikdienstleister und das Retourenmanagement. Die Ergebnisse dieser Revision… …gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung. Verstöße gegen diese Regelung ziehen strenge Geldbußen nach sich. Auch das Risiko von Reputationsschäden ist nicht zu… …Kunden als auch für das Unternehmen zur Verkaufsförderung und Kundengewinnung von größter Bedeutung. Ähnlich wie viele Einzelhändler veröffentlicht die… …Fressnapf-Gruppe monatlich einen Werbeprospekt in gedruckter und digitaler Form. Basierend darauf wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das zu Beginn des… …können. Kernsortiment Unabhängig von Werbeaktionen wird die Verfügbarkeit einer Stichprobe aus dem Kernsortiment, das sich aus den verkaufsrelevantesten… …Produkten zusammensetzt, monatlich überprüft. Es ist von großer Wichtigkeit, dass das Kernsortiment kontinuierlich in angemessener Stückzahl vorhanden ist, um… …erreicht werden kann. Bestellprozess Die Analyse des Bestellvorgangs betrachtet den gesamten Prozess – von der Produktauswahl auf der Website über das… …. Im Nachgang werden allgemeine Informationen zum Bestellvorgang abgefragt, wie das Bestellmedium (PC oder App), Uhrzeit, Datum, Bestellnummer, Artikel… …. Herausforderungen wie das Nichteinhalten des Lieferversprechens durch den Spediteur, Wetterbedingungen oder Streiks können die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Die Besetzungsprüfung

    Rechtsanwältin Eva Racky
    …den Anschein entstehen lassen, den „passenden” Spruchkörper „zusammenzustellen”. Nur so kann die Unabhängigkeit der Rechtsprechung gewahrt und das… …anfertigen Konzentrationsgebot: sämtliche Einwände gegen die Besetzung sind zeitgleich anzubringen (§ 222b Abs. 1 S. 3 StPO) 7 Das Rügerecht steht dem… …Geschäftsverteilungsplan im Vorjahr wirksam gefasst? Wurde er schriftlich niedergelegt? Gab es seitdem Änderungen? Betreffen die Änderungen die Zuständigkeit für das… …StPO) oder Eröffnung durch das OLG (§ 210 Abs. 3 StPO): existieren hierfür Regelungen im Geschäftsverteilungsplan? III. Schöffen Die Heranziehung der… …„richtigen” Schöffen für das jeweilige Verfahren birgt regelmäßig Chancen, Fehler in der Besetzung zu finden. Die Schöffen werden ebenfalls jährlich im Vorjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück