COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Risikomanagements Corporate deutsches interne Grundlagen Instituts Revision Praxis Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 25 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Interne Revision e. V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Thomas Berger, Sprecher des Vorstandes des DIIR Schriftleitung… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR… …Entsorgungslogistik 77 DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ Inhalt 02.24 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 86 + DIIR Insights: Global Internal Audit Standards +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Geschäftsführer ab und kündigte den Geschäftsführervertrag außerordentlich. Die Gesellschaftsversammlung der Klägerin beschloss ausweislich des… …. Nach § 4 des Vertrags sollte jährlich ein Gespräch über die Anpassung der Vergütung stattfinden; Änderungen der Bezüge sollten einer schriftlichen… …Entscheidung des OLG Brandenburg: Berufung teilweise erfolgreich Das OLG Brandenburg gibt der Berufung des beklagten Geschäftsführers insoweit statt, als ihm in… …den Jahren 2015 bis 2017 durch die Gesellschafterversammlung Entlastung erteilt worden war. 1 Eine Pflichtverletzung des Beklagten liege mit der… …Rechtsanwalt/Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf] Der Kläger und seine Ehefrau erwarben am 27.1.2020 insgesamt 500 Inhaberakc Die Auswirkungen des… …gesetzlichen Pflichten gehöre die Trennung eigener Interessen von den Interessen des Unternehmens, das den Gläubigern mit seinem Gesellschaftsvermögen hafte. Der… …Geschäftsführer sei verpflichtet, den Wert des Unternehmens zu erhalten und ihn nachhaltig zu steigern. Zwar sei der Beklagte der Auffassung, dass er sich letztlich… …als angemessen anzusehen ist, unterliege aber nicht der Berechtigung zur einseitigen Bestimmung des Leistungsinhaltes durch den Geschäftsführer… …Entlastung des Beklagten ausgeschlossen. Mit der nach § 46 Nr. 5 GmbHG zu beschließenden Entlastung sprächen die Gesellschafter dem Geschäftsführer einerseits… …, für die Entlastung erklärt wird. Soweit die Entlastung erteilt wird, entfalle indes nicht die Pflicht des Geschäftsführers, weitere Schäden von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Elemente der kritischen Infrastruktur im Großen, aber auch in jedem einzelnen Unternehmen im Kleinen. Der erste Teil des Buches versammelt die Perspektive… …Interner Revision. Genannt werden: 1. das Verstehen des Katastrophenrisikos, 2. die Steuerung des Katastrophenrisikos, 3. die Stärkung der Resilienz durch… …Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und Mannheim sowie zur Wasserwirtschaft und zur Gesundheitsversorgung helfen bei der Beurteilung des eigenen Risikomanagements… …und der Resilienzmaßnahmen. Im dritten Teil des Buches kommen die Vertreter der Unternehmen zu Wort. Beiträge aus der Kritischen Infrastruktur, zum… …Auswirkungen des Klimawandels, • Cyberangriffe, • Fehl- und Desinformation und • bewaffnete Konflikte beziehungsweise gesellschaftliche Spaltung. Insbesondere… …einer Pandemie, verhindern kann, ist wichtig für das Verständnis der Risiken und für ein wirksames Risikomanagement. Im letzten Teil des Buches geht es um… …Revisoren eine klare Leseempfehlu ng. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut… …Revision e. V., gilt die Zeitschrift Interne Revision als profiliertester Impulsgeber des Fachs. Auf neuestem Stand informiert mit News, Verlinkungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wie sollen wir es erklären?

    Frederick Richter
    …Anspruchshöhe der gesetzlichen Vorgabe. Wenn nun verstärkt Verfahren des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, dann mag sich die… …kommt damit seinen Grenzen noch näher. Wenn wichtige Dinge entweder nicht wahrgenommen werden, weil bereits die schiere Menge des zu Lesenden abschreckt… …oder wenn der Inhalt des Gelesenen mangels Vorkenntnissen nicht adäquat erfasst werden kann, dann müssen neue Vermittlungsformen erwogen werden. Eine… …, quasi im technischen Keller des Informationshauses, läge eine maschinenlesbare Version der Hinweise. Auf sie könnten beispielsweise „Personal Information… …schlummernde Option Dies ist seit vielen Jahren eine Leerstelle des europäischen Datenschutzrechts und eine 4 Eg. 63, Satz 3 DSGVO. 5 EDPS-TechDispatch #3/2020 –… …Überlegungen geschenkt werden. Wenn im Art. 52 des Entwurfs zum AI-Act 10 festgelegt wird, dass natürlichen Personen mitzuteilen ist, dass sie es mit einem… …Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum… …EU-DSGVO-Entwurf-nach-EU-Parlament-22.11.2013-.pdf. 7 Privacy Icons Projects des Weizenbaum Instituts u. a.; abrufbar unter: https://privacyiconsforum. eu/projects. 8 Datenschutz-Icons; abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …Aufgrund des Art. 77 DSGVO und des darin europarechtlich begründeten Rechts auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde musste der zuvor in Österreich normierte… …getrennte Rechtsweg einerseits zur Datenschutzbehörde und andererseits zu den Zivilgerichten hinsichtlich der in Formen des Privatrechts eingerichteten… …Rechtsträger (soweit sie nicht in Vollziehung der Gesetze tätig wurden, das wiederum mit Ausnahme des Rechts auf Auskunft) geändert werden, sodass ausschließlich… …die öDSB zuständig ist. Die Unterscheidung zwischen Verantwortlichen des privaten und jenen des öffentlichen Bereichs ist zwar nicht mehr für den… …Aspekte – insbesondere des Verfahrensrechts – den Mitgliedstaaten frei, 7 so auch in Österreich: II. Österreichisches „Datenschutz-Verfahrensrecht“ 1… …keine rechtliche Grundlage für einen selbständigen Abspruch über die allfällige Berechtigung der Durchführung eines Verfahrens im Sinne des Art. 58 Abs. 2… …DSGVO bzw. der allfälligen Rechtswidrigkeit des jeweils anlassgebenden Verarbeitungsvorgangs vor: Art. 58 DSGVO enthält keine ausdrückliche rechtliche… …Verfahrensregeln des DSG und subsidiär des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 („AVG“) 11 vorzugehen: Gemäß § 22 DSG, der Art. 58 Abs. 1 DSGVO… …notwendige Unterstützung zu leisten. Umgekehrt normiert die Bestimmung auch, dass die Kontrolltätigkeit unter möglichster Schonung der Rechte des… …Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters und Dritter auszuüben ist – also insbesondere wohl nur innerhalb der Betriebszeiten. Die öDSB ist berechtigt, nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …intensiv und umfassend mit der Verhinderung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität. Die fünfte Auflage des erstmals im Jahr 1994 erschienenen Handbuchs… …Oktober 2019 sowie weiterer gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben auf alle Verpflichteten des Geldwäschegesetzes zugekommen sind. Der Autor möchte mit… …die Finanz- und Versicherungswirtschaft, die AuAs anderer Branchen, die organisatorische Gestaltung der Zentralen Stelle, die Tätigkeit des… …Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis, • IT-basierte Überwachungssysteme, • Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler, • der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit auf Geschäftsreisen

    …auf Geschäftsreisen aus. Zur Erfassung aller relevanten Daten einer Geschäftsreise empfiehlt Alexander Albert, Vorsitzender des Ausschusses Business… …CSRD-Berichtspflichten unterstützen, indem sie intelligente digitale Tools zur Verfügung stellen. Solche Tools ermöglichten es, Buchungsdaten in die Systeme des… …Unternehmens zu übertragen. Die Zusammenarbeit mit Geschäftsreisebüros empfiehlt sich aus Sicht des DRV auch infolge der ab Oktober 2024 anstehenden Befolgung… …, die Sie Schritt für Schritt zu einer organisationsgerechten Ausgestaltung des Führungssystems der IT leitet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG

    …So konnte im Dezember des letzten Jahres schon der sechste Jahrgang feierlich verabschiedet werden, und weiteren 50 Absolventen aus Frankfurt am Main…
  • Praxishandbuch ESG

    …die Wirksamkeit der Steuerung aller wesentlichen Risiken und Chancen beurteilen.Die Struktur des Handbuchs verdient Lob, da sie klare Kapitel und… …Teil: Der erste Teil des Buches bietet eine Übersicht über die historische Entwicklung, die Definition von ESG und eine Darstellung der ökonomischen und… …politischen Bedeutung des Themas. Hier werden auch Standortfragen und Finanzmarktpolitik beleuchtet.Besonderer Teil: Im zweiten Teil werden – orientiert am… …beeinflusst.Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Einrichtung von Hinweisgebersystemen

    Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
    Florian Block, Dr. Manuel Nickel
    …Fälle – im Cum/Ex-Skandal nach dem eigenen, persönlichen Eindruck des ehemaligen Steuerchefs einer deutschen Großbank vielleicht etwas überspitzt… …lange Hin und Her bis zum Inkrafttreten des Gesetzes spiegelt auch die in Politik und Gesellschaft sehr konträren Sichtweisen auf das Thema… …Recht Hinweisgeberschutz c In der Praxis haben sich ­digitale Hinweisgebersysteme ­bewährt. b 2. Kernaspekte des HinSchG in der Unternehmenspraxis Die… …wesentlichen Anforderungen des Gesetzes werden nachfolgend kurz zusammengefasst. 2.1 Einrichtung eines internen Meldekanals (Hinweisgebersystem) Zentrale… …Anforderung des HinSchG ist, dass Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten für ihre Mitarbeitenden einen internen Meldekanal zur vertraulichen… …auf § 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) sogar für Pensionsfonds und Pensionskassen. Das bedeutet, dass auch unternehmenseigene Pensionsfonds… …sind. Maßgebend dafür, dass ein aufsichtspflichtiges und damit in den Anwendungsbereich des HinSchG fallendes Versicherungsgeschäft vorliegt, ist der… …des HinSchG prüfen müssen. 11 Zur Berechnung der Beschäftigtenzahl ausführlich Bayreuther, DB 2023 S. 1537 f. 12 Prölss/Dreher, VAG, 2018, Rn. 23. 2.2… …Wahl des bevorzugten Meldekanals Bei der Einrichtung des internen Meldekanals steht es Unternehmen nach dem HinSchG frei, das von ihnen präferierte… …, Vorschlagsrecht des Betriebsrats, Wahl durch Belegschaft etc.) bestehen können. 15 2.4 Information über externe Meldeverfahren Mitarbeitende können sich nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück