COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten interne Rahmen Prüfung Arbeitskreis Unternehmen Berichterstattung Praxis Institut deutschen Rechnungslegung Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 25 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue IDW-Vorgaben für Insolvenzpläne

    …vorzunehmen. Außerdem wurde die Neufassung des IDW S 11 zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen beschlossen. Weitere Informationen finden…
  • Metaverse und die Auswirkungen auf die Rechnungslegung

    …Abschlussprüfung werden davon betroffen sein. Das aktuelle IDW Trendwatch Positionspapier stellt die umfangreichen Möglichkeiten des Metaverse vor. Zahlreiche…
  • CEOs im Verständlichkeits-Check

    …des Unternehmens. Unangenehmes werde oft in Schachtelsätzen verpackt. Das reduziere die Verständlichkeit.Weiter Informationen finden Sie hier…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …aufkam, ein Themenheft zum Schwerpunkt „Datenschutz rund ums Kind“ zu entwickeln, habe ich mir (zur Überraschung des Herausgebers) sofort den Hut für die… …immer wieder aufs Neue die richtige Balance zwischen dem Fördern von Mediennutzung und Experimentierfreude einerseits und dem Vermitteln des Bewusstseins… …Altersgruppen stark variieren, das Alter selbst aber nur sehr bedingt etwas über die tatsächlichen Fähigkeiten im Umgang mit den Herausforderungen des Internets… …Mediennutzung und KI- Anwendungen stets wohl austariert zu vermitteln? Entlang spezifischer Vorgaben u. a. des Data Governance Acts zeigt Theresa auf, welche… …existierenden Rechtsakte mit Bezügen zu entwicklungsbezogenen Aspekten des Rechts auf Privatheit und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Stephan… …, dem DDG und dem derzeit im Notifizierungsverfahren befindlichen JMStV zurechtfinden sollen, ist mir ein Rätsel. Der Dunkelnorm des Art. 8 DSGVO, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Verviel­fältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …. Lebensjahr über die verlangte Einsichtsfähigkeit verfügen, jedoch nicht. 5 In der Dokumentation des Gesetzgebungsprozess der DSGVO ist keine fundierte 1 Die… …Alter selbst also nur bedingt etwas über die tatsächlichen Fähigkeiten von Minderjährigen im Umgang mit den Herausforderungen des Internets aussagt. 7 Der… …vorherrschende Bild des Kindes als passives und schutzbedürftiges Objekt zu überwinden. 13 Junge Menschen sind aktive Mitglieder unserer Gesellschaft, deren Rechte… …, der die Vertragsstaaten verpflichtet, das Recht des Kindes zu gewährleisten, seine Meinung „in allen das Kind berührenden Angelegenheiten“ zu äußern… …in Geschichte Und Gegenwart’ in Ingo Richter, Lothar Krappmann and Friederike Wapler (eds), Kinderrechte: Handbuch des deutschen und internationalen… …Kinderund Jugendrechts (1. Auflage, Nomos 2020). Ansichten des Kindes „angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife“ einzubeziehen. 14 Art. 14… …Entwicklungsstand des Kindes eingeschätzt. Dieses dynamischere Schutzkonzept entspricht den Konzepten der Vulnerabilität in der Literatur. Vulnerabilität beschreibt… …Schutzwürdigkeit des Datensubjekts? Um mögliche Antworten auf diese Frage zu finden, möchte ich erneut ein Blick in das Kinderrecht werfen. 14 Art. 12 Abs. 1 Halbs… …hat der Data Governance Act (DGA) eingeschlagen. Ziel des DGA ist es unter anderem, den vertrauensvollen Datenaustausch zwischen Bürgern und Dritten zu… …Vertretung des Datensubjektes durch den Datenvermittlungsdienst unterscheidet. Eine rechtliche Vertretung des Datensubjektes von sogenannten Datentreuhändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …Datenschutzbehörde abgewickelt wurde. Das Projekt wurde durch die Europäische Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 finanziell… …unterstützt. Im Rahmen des Projekts wurden animierte Lernvideos und ein Lern-Quartett („Privo“) zum Thema Datenschutz und Privatsphäre für Kinder und… …und des Lern- Quartetts wurden im Zuge von zwei interdisziplinären Lehrveranstaltungen der Universität Wien von Studierenden unterschiedlicher… …Kinderuni (www.kinderuni.at). Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche physische Ausgaben des Quartetts gedruckt und an ausgewählte Kinderschutzorganisationen… …ChatGPT Task Force des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA). Neben dieser Tätigkeit veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und hält Vorträge im… …Bereich Datenschutz. Seine Dissertation widmete sich dem Thema des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs. Mag. Marie-Catherine Wagner, BSc (WU) ist… …Hochschulen in Wien und Paris und ist Gründerin des Data Protection Moot Courts (DPMC). Als Mitglied der „UN Taskforce on Privacy and the Protection of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität

    Datenschutz- und schulrechtliche Thesen
    Roland C. Kemper
    …unter beispielhafter Berücksichtigung des Schulrechts im Land NRW die datenschutz- und schulrechtlichen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Einführung… …mit ­zunehmender Digitalisierung der Schule verstärkendes Spannungsfeld zwischen drei Rechtsträgern, namentlich der Schulverwaltung als Träger des… …staatlichen Wächteramts und Bildungsauftrags, den Schülerinnen als Trägerinnen des Selbstbestimmungsrechts und der Meinungsfreiheit sowie den… …Erziehungsberechtigten als Ausübende des Elternrechts. 1 Der Beitrag verwendet nachfolgend aus Praktikabilitätsgründen zusammenfassend für alle die Schule besuchenden… …verfügbar unter: https://www.schulministerium.nrw/ logineo-nrw (Download zuletzt am 12.05.2024). 3 Vgl. die „berufswahlapp“, eine digitale Version des… …Datenschutzrechtskonformität einhält. 9 Das bedeutet insbesondere auch, dass (1.) die Autoren des (digitalen) Lernmittels dieses 10 nicht zur Zulassung im Rahmen des… …vereinfachten Zulassungsverfahrens oder im Rahmen des Gutachterverfahrens beim Schulministerium anmelden müssen und dass (2.) das Schulministerium die… …Rechtskonformität des Lernmittels nicht zusätzlich überprüfen darf. In Anbetracht der durchaus schwierigen (datenschutz-) rechtlichen Fragen und der Vielfalt neuer… …digitaler Lernmittel erscheint es allerdings praxisfern anzunehmen, dass die jeweilige Schule gemeinsam mit den Datenschutzbeauftragten des jeweiligen… …seiner Anmerkung zur Entscheidung des OVG NRW (siehe FN. 3) hebt allerdings Schlinghoff unter Hinweis auf die Gesetzesbegründung und unter Hinweis auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Das digitale Verschwinden der Kindheit
    Stefan Brink
    …jedermann konsumierbar, ungeachtet des jeweiligen persönlichen Reifegrades und der individuellen Schutzbedürftigkeit. Und damit bestehe nicht nur die Gefahr… …Geschlechtsreife sein Ende findet und dann in den allgemeinen Status des „Erwachsenseins“ mündet – Kindheit ist zuallererst ein gesellschaftliches Konstrukt: Ob man… …7jährige in einer Eisenmine schuften lässt, ob man 21jährigen einen geschützten Raum des Lernens an Hochschulen eröffnet, ob man (nicht strafmündige)… …niedriger wurden („Ich bin ja schon drin!“), fielen mit dem Siegeszug des iPhones und der mit ihm verbundenen „grenzenlosen digitalen Mobilität“ alle… …Geheimnis bewahrt oder nur zögerlich geteilt und mitgeteilt – das sind die Schritte des Jugendlichen hin zu einer selbst wahrgenommenen informationellen… …Selbstbestimmung. Die Datenschutz- Grundverordnung versteht diesen Prozess des Hineinwachsens in die informationelle Grundfreiheit als sowohl schutzbedürftig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 1: TikTok muss Designpraktiken ändern: EDSA setzt strenge Maßstäbe für Kinderdatenschutz (EDSA, Beschl. v. 15.09.2023)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …. 8 sowie Erwägungsgrund 38, 58 DSGVO. Eine Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) aus dem Jahr 2023 richtete sich gegen TikTok… …, eine weltweit beliebte Social­ Media-Plattform, die vor allem bei Jugendlichen populär ist. Die Entscheidung unterstreicht die Wichtigkeit des Schutzes… …soziale Netzwerke. Nach der Entscheidung des EDSA riss die EU-rechtliche Kritik an TikToks Jugendschutz jedoch nicht ab, als im Frühjahr 2024 die… …. Auf diese Aspekte fokussierte sich auch eine kürzlich getroffene Entscheidung des EDSA. Die Untersuchung gegen TikTok begann mit einer sogenannten… …Verletzung des Transparenzprinzips aus Art. 12 Abs. 1 DSGVO, in dem hervorgehoben wird, dass insbesondere Datenschutzhinweise, die sich an Kinder richten, „in… …fernzuhalten. Diese Mängel stellten eine Verletzung der Anforderungen des Art. 25 Abs. 1 DSGVO dar, der verlangt, dass Datenschutzmaßnahmen von Anfang an in das… …Design integriert werden. TikTok reagierte auf die Entscheidung des EDSA, indem es erklärte, dass die meisten der beanstandeten Praktiken inzwischen… …Datenschutz zu verbessern. Am 20.11.2023 focht TikTok die Entscheidung des EDSA vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) an, um die Bindungswirkung der… …Entscheidung des EDSA aufzuheben (Az. C/2023/782). Im Klageantrag argumentierte TikTok in erster Linie damit, der EDSA habe in seiner Entscheidung die Befugnisse… …nach Art. 65 DSGVO überschritten, meinte aber auch, die Argumentation des EDSA zu den Verstößen von TikTok gegen Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück