COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5920)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten interne Rahmen Prüfung Arbeitskreis Unternehmen Berichterstattung Praxis Institut deutschen Rechnungslegung Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11736 Treffer, Seite 25 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …6 ZIR Sonderheft 01.15 Internationalisierung des BerufsstandsMertmann che Revisionskonferenz in einem ihrer Mitglieds- länder aus. So findet die… …des ECIIA auch bran- chenspezifische Arbeitsgruppen. Aufgrund aktueller und wirtschaftlicher Ent- wicklungen in Europa gehen wir davon aus, dass die… …, Leiter der Konzernrevision der DZ BANK-Gruppe, im Vorstand des ECIIA vertre- ten. Zugleich leitet Henrik Stein das Banking Com- mittee des ECIIA, welches… …die Positionierung des Berufsstandes auf europäischer Ebene insbeson- dere gegenüber den Regulatoren gewährleistet. The Institute of Internal Auditors… …offiziell aufgenommen. Das Institute of Internal Auditors (IIA) – gegründet am 17.11.1941 in New York – ist der globale Dachverband des Berufsstandes der… …Italien stellt das DIIR auch heute noch ein Mitglied des insgesamt achtköpfigen Vorstands. Aktuell sind Revisionsinstitute aus 37 Ländern im ECIIA… …ist die Interes- senvertretung des Berufsstandes der Internen Re- vision gegenüber den wesentlichen europäischen Organisationen. Hierzu gehören neben… …Konsultationsdokumenten der verschiedenen Organisationen richtet die ECIIA auch eine jährli- Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA Als das… …Internationalisierung des Berufsstands und die stetig voran- schreitende internationale Zusammenarbeit des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. mit der… …, CISA, CCSA Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 7Sonderheft 01.15 ZIR Internationalisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …Strategische Auslandsüberwachung Caspar PinG 01.14 1 PRIVACY TOPICS Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats? Prof. Dr… …Informationsfreiheit. Die strategische Auslandsüberwachung des BND wirft Rechtsfragen auf: Ist die derzeitige Praxis mit grundrechtlichen Vorgaben vereinbar? Sollte die… …Nachrichtendienste neu geregelt werden? I. Strategische Auslandüberwachung des BND – Die unbekannte Dimension der Massenüberwachung Im August 2013 wurden aus dem… …umfangreichen Archiv des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters und Whistleblowers Edward Snowden Erkenntnisse veröffentlicht, wonach dem US­Geheimdienst NSA im… …Schlaglicht auf die Arbeit des nationalen Auslandsnachrichtendienstes, dessen Praxis der Auslandsüberwachung und seine Kooperationsbeziehungen mit anderen… …, insbesondere dem US­Geheimdienst NSA. Angesichts des bislang in der Öffentlichkeit bekannten Ausmaßes von Art und Umfang der Überwachung, die anlässlich von… …jährlichen Berichten des Parlamentarischen Kontrollgremiums nach § 14 Abs. 1 G10 an den Deutschen Bundestag übermittelt wurden, markieren diese Enthüllungen… …Vorgaben des Gesetzes zur Beschränkung des Brief­, Post­ und Fernmeldegeheimnisses“ 1… …deutscher Staatsbürger „bereinigt“. 6 Bisher seien durch den BND nach sorgfältiger rechtlicher Würdigung unter den Voraussetzungen des Art. 10 GG lediglich in… …strategischen Auslandsüberwachung verweist der BND auf § 1 des Gesetzes über den Bundesnachrichtendienst (BNDG) sowie §§ 2 Abs. 1 Nummer 4, 3 BNDG ebenso wie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …210 · ZIR 4/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen Im Monat April 2013 haben insgesamt 65 Kandidaten am… …Deutschland auf insgesamt 1.874 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Anna Beck, Schwarz… …gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten… …Änderungen in der Struktur des CIA- Examens sind am 1. Juli 2013 wirksam geworden. Kandidaten, die als Prüfungssprache Englisch wählen, müssen seit diesem… …auch auf der Internetseite des DIIR hinterlegt (www.diir.de/zertifizierung/ iia-zertifizierungen). Der Syllabus, eine Übersicht über die Aufteilung der… …Prüfungsthemen und deren ‚Knowledge Level‘ sowie eine tabellarische Übersicht über die Übergangsregelungen können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR… …(http://www.diir.de/zertifizierung/iiazertifizierungen/) heruntergeladen werden. PERSONALIEN Ehrenmitglied Otto Müller verstorben Das Ehrenmitglied des DIIR, Herr Otto Müller, ist am 30. Mai 2013… …verstorben. In seiner Eigenschaft als Mitglied und Sprecher des Vorstandes, als stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates sowie durch eine über… …Wertschätzung der Gremien des DIIR. Das DIIR verliert in Herrn Müller eine herausragende Persönlichkeit. Seine Person und sein Wirken werden dem Institut noch… …lange in Erinnerung bleiben. Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des DIIR haben der Familie des Verstorbenen kondoliert und ihr das Mitgefühl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 226 Teutloff Abschnitt 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Wertpapiere des Umlaufvermögens sind alle Wertpapiere, die nicht bereits als Finanzanlagen zu aktivieren sind. – Die Erstbewertung erfolgt zu… …Recht verbriefen und deren Vorlage zur Geltendmachung des verbrieften Rechtes zwingend notwendig ist. Im handelsrechtlichen Anwendungsbereich umfasst der… …den Bestimmungen des § 271 Abs. 2 HGB. 4. Historie 4 Mit der Neufassung des HGB durch das BilMoG ergeben sich Auswirkungen auf die Bewertung und den… …Ausweis von Wertpapieren des Umlaufvermögens. Die Möglichkeit Abschreibungen zur Berücksichtigung künftiger Wertschwankungen (§ 253 Abs. 3 Satz 3 HGB a. F.)… …oder aufgrund vernünftiger kaufmännischer Beur- 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Teutloff 227 teilung (§ 253 Abs. 4 HGB a. F.) vorzunehmen… …, bestehen nach dem BilMoG nicht mehr. Darüber hinaus wird durch die Neufassung des § 253 Abs. 5 HGB und Weg- fall des § 280 HGB a. F. im Rahmen des BilMoG das… …Kapital abzusetzen sind, wurde der entsprechende Ausweis als Aktivposten im Rahmen der Neufassung des § 266 Abs. 2 B.III „Wertpapiere“ gestrichen. 5… …Wert- papieren durch die Negativabgrenzung zu den Finanzanlagen. Als Wertpapiere des Umlaufvermögens kommen damit alle Wertpapiere in Betracht, die nicht… …dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, und somit gemäß § 247 Abs. 2 HGB als Bestandteile des Anlagevermögens zu qualifizieren sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.7 Relevanz der operativen Exposure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 7. Bestimmung des Kursrisikos… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …Pritsch 64 8. Bestimmung des Restrisikos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 8.1 Umgang mit Datenlücken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 11. Management des Transaktions-Exposure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 11.1 Exposure-Reduktion durch Finanzmarktinstrumente… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 12.7 Übergreifende Koordinationsfunktion des Risikocontrollings . . . . Weiterführende Literatur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Fortbestehen einer Unternehmung gefährden. Angesichts des in den vergangenen Jahren z.T. recht exzessiv betriebe- nen Outsourcings besteht eine nicht zu… …vernachlässigende Wahrscheinlichkeit, dass Zulieferer wegfallen, die aber sehr wesentliche Teilbereiche der Wertschöpfungs- kette oder sogar einen Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität

    Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte von Forschungsbefunden
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dr. Daniela Wiemann
    …Prüfung • ZCG 2/13 • 77 Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte… …verstärkten die Zweifel der Öffentlichkeit an der Angemessenheit des Prüfungsurteils des Abschlussprüfers. Vertrauenswürdige Prüfungsurteile setzen eine hohe… …Prüfungsqualität voraus. Prüfungsqualität lässt sich als die Wahrscheinlichkeit definieren, dass der Abschlussprüfer wesentliche Fehler im Jahresabschluss des… …Abschlussprüfer bestellt (Joint Audit), so verlängert sich die maximale Laufzeit auf neun Jahre 4 . Der Draft-Report des Europäischen Parlaments vom September 2012… …sieht hingegen lediglich die Einführung einer externen Pflichtrotation des Abschlussprüfers vor, sofern die ununterbrochene Mandatslaufzeit bei dem zu… …Österreich haben den verpflichtenden Turnuswechsel wieder abgeschafft, z. T. sogar vor Inkrafttreten des Gesetzes bzw. vor dem erstmaligen Ablauf des… …die Europäische Kommission auf eine Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen Turnuswechsel hin, denn ein mit zunehmender… …würde 2 . Angesprochen ist hiermit eine Förderung des Wettbewerbs zugunsten kleinerer Prüfungsgesellschaften des in Europa stark auf die… …Big-Four-Gesellschaften konzentrierten Prüfungsmarkts. Dabei beruft sich die EU-Kommission auf eine Befragung von Unternehmen zur Mandatsdauer des Abschlussprüfers aus dem… …Bestellzeitraum des Abschlussprüfers. Danach sollen Unternehmen von öffentlichem Interesse Abschlussprüfer für ein erstes Mandat mit einer Mindestlaufzeit von zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918 3.2 Regelungen des DCGK zur Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 919 3.3 Regelungen des DCGK zur Abschlussprüfung… …. . . . . . . . . . . . . . . . 921 3.3.3 Rotationspflicht des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922 3.3.4 Verschärfung der Haftungsbestimmungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924 Einleitung Bigus/Kiefer 915 1 Einleitung Dieser Beitrag untersucht drei Sachverhalte des DCGK vor dem Hintergrund der wirt-… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …Schrift- tum diskutiert werden. Im Folgenden stellen wir die entsprechenden Regelungen des DCGK und neuere Regelanpassungen zu den obigen Themenbereichen vor… …und beur- teilen sie vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Vergütung des Vorstandes… …Gesetzliche und kodexbezogene Regelungen Die Vergütung des Vorstandes einer AG ist in § 87 AktG geregelt.1 Demnach ist der Aufsichtsrat dafür verantwortlich… …, dass die Bezüge des Vorstandes entsprechend seinen Aufgaben und in Relation zur Lage der Gesellschaft angemessen sind. Weitere gesetz- liche Vorgaben, z… …. B. zur Ausgestaltung, bestehen nicht. Die einzelnenWeiterentwicklungen des DCGK hinsichtlich der Vorstandsvergütung lassen sich in drei Stufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Distanz zu Vertriebsinteressen des zu prüfenden Unternehmens

    Dr. Philipp Fölsing
    …32 • ZCG 1/14 • Prüfung Distanz zu Vertriebsinteressen des zu prüfen­den Unternehmens BGH: Keine Nachsicht für Wirtschaftsprüfer bei öffentlichen… …der Abschlussprüfung. Ihr Prüfungsbericht richtet sich gem. § 321 Abs. 5 HGB an die Geschäftsleitungsorgane des geprüften Unternehmens. Der im… …. Keinesfalls sollten sich Abschlussprüfer in den Vertrieb der Anteile oder Produkte ihrer Mandanten einbinden lassen. Mehrere aktuelle Urteile des für das Recht… …der unerlaubten Handlung zustän­digen VI. Zivilsenats des BGH zeigen die damit verbundene, besondere Haftungsgefahr 1 . Ob die… …Vermögensschadenhaftpflichtversicherung des Wirtschaftsprüfers in solchen Fällen eintritt, ist zweifelhaft. Der BGH deutete zudem völlig zu Recht berufsrechtliche Konsequenzen wegen der… …bewussten Aufgabe der Unabhängigkeit an. 1. Sachverhalt der aktuellen Entscheidungen des BGH In sechs weitgehend gleichlautenden Entscheidungen bestätigte der… …. Besonders hob er die hohe Eigenkapitalquote hervor. Dabei zog er ausdrücklich den Vergleich zu den Unternehmen des DAX 30, also zu den 30 größten deutschen… …von dem Prüfer Schadenersatz. 2. Argumentation des BGH: Grob irreführende, sittenwidrige Äußerungen des WP Der BGH hielt die Äußerungen des WP auf den… …Verfügung gestellt. Dabei kamen sogar zahlreiche Anleger ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, was angesichts des fehlenden Forderungsmanagements lange… …für ihre Bonität aus Sicht des BGH vollkommen irrelevant, ob sie Schulden hatten oder nicht. * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …272 • ZCG 6/09 • Prüfung Gefährdungen und Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers – Empirische Befunde einer Befragung von… …Berufgrundsatz der Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Aufsichtsräte sind bedeutende… …Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer fragebogengestützten Analyse in… …Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 1 . Während die Urteilsfähigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprüfers… …bezeichnet die innere Einstellung des Abschlussprüfers, ohne geistige Bindung unvoreingenommen tätig zu werden. Damit der Abschlussprüfer seine Aufgabe – die… …Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses zu steigern – erfüllen kann, reicht es nicht aus, dass er tatsächlich unabhängig ist. Er muss vielmehr auch für diejenigen… …Mandanten einen hohen Anteil an den Gesamteinnahmen des Prüfers ausmachen), persönliche Beziehungen (auf Verwandtschaft oder sozialen Bindungen beruhend), *… …Prüfungswesen, 2. Aufl. 1997, S. 39 f. Zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers lassen sich direkte und indirekte Maßnahmen unterscheiden… …. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 273 Verbindung von Prüfungs- und Bera- Grundgesamtheit sind tungstätigkeit. 5 . Es könnte z. B. sein… …repräsentativ für die 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 64,70 % Erhöhte Haftung des Abschlussprüfers 61,08 % 58,75 % 56,85 % Einrichtung eines Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …sie Mitglied des IIA bzw. des entsprechenden nationalen Verbandes (Deutsches Institut für Interne Revision e.V. [DIIR]) ist. Das Modell der… …, MaRisk) festgehalten. Für die Interne Revision gelten die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, soweit sie Mitglied des… …IIA bzw. des entsprechenden nationalen Verbandes (Deutsches Institut für Interne Revision e.V. [DIIR]) ist. Die Interne Revision erbringt unabhängige… …. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …einer dokumentierten Risikobeurteilung erfolgen, die mindestens einmal pro Jahr durchzuführen ist. Der Input der Geschäftsleitung und des… …Informationssystemen der Organisation bewerten (…)“. Im Folgenden wird mittels des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Bundesagentur für Arbeit (Abbildung 1)… …öffentlichen Institutionen bezieht sich das inhärente Risiko und das damit verbundene maximale Verlustpotenzial auf den Zweck des Risikoobjektes und dessen… …, Nürnberg, Mitglied im Programmausschuss des DIIR und im Arbeitskreis „Öffentliche Institutionen“ des DIIR. Risikoorientierte Prüfungsplanung für Öffentliche… …Unternehmensführung und externes Risiko Thema in Jahresprüfplan Prüfung, Bericht mit Empfehlungen Erkenntnisse fließen in Risikoanalyse des Folgejahres ein Restrisiko… …Kontrollsystem die inhärenten Risiken entsprechend reduziert. Im Beispiel der Vergabestelle muss die Wirkung des Internen Kontrollsystems dazu führen, dass Güter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück