COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Management Rahmen Risikomanagement Banken Analyse interne PS 980 Kreditinstituten Institut Fraud Bedeutung internen Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 26 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …weiterführend, auch zu den Grenzen dieser Anwendbarkeit EUR-Lex, Die unmittelbare Wirkung des Rechts der Europäischen Union… …Darstellung Lanfermann/Baumüller, DB 2022 S. 2745 ff. 3 BMJ – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom… …gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abzusehen. 2. Eckpunkte des RefE zum CSRD-UmsG im Überblick 2.1 Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich der neuen Berichtspflichten… …500-Mitarbeiter-Schwelle) für das CSRD-UmsG fortgeführt. Im Gesamtgefüge des neu geschaffenen Normenrahmens ist dies ein gravierender Bruch, der sich kaum schlüssig einfügt… …Falle von Beteiligungen des Bundes an privatrechtlich organisierten Unternehmen fordern, dass diese ebenso einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. In… …Analogie zum „regulären“ Anwendungsbereich der CSRD ist dies auf große Unternehmen beschränkt, während für KMU einzig auf die Bestimmungen des… …einen Entwurf vorgelegt, der die Änderung der §§ 267, 267a und 293HGB sowie des EGHGB enthält. 8 Am 16.4.2024 ist diese Änderung im Rahmen des „Zweiten… …Gesetzes zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und damit nunmehr… …gültig. Der RefE des CSRD-UmsG berücksichtigt diesen 6 Siehe bereits IDW, Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen: Mittelbare… …(vormals wurde i. d. R. auf eine Schätzung des DRSC aus dem Jahr 2021 Bezug genommen: i. e. 15.000 9 ). 10 2.2 Berichtsumfang und -inhalt Zu den geforderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …Anforderungen . In Absatz 3 des Kapitels wird mit Nachdruck auf den Einfluss verwiesen, den der extreme psy- chische Druck und der Faktor Stress haben können… …die Aspekte des Krisenmanagements maßgeb- lich beeinflussen, sollen bekannt sein . Zudem ist es erforderlich, geeignete Rahmen- bedingungen (kulturelle… …Einschätzungen und Maßnahmen können sich im Nachherein als Fehler darstellen . Angesichts des insbe- sondere in der Anfangs- oder Chaosphase einer Krise zu… …, dass bei unsicheren Situationen und speziell im Bereich des Krisenmanagements die Qualität einer Entscheidung nicht mit der Zu- nahme an Informationen… …zunimmt .5 Ein weiterer wichtiger Aspekt ist zudem die Frage der Haftung für Entscheidungen des Stabs . Die Praxis zeigt, dass sich Mitarbeiter aus Sorge… …vor etwaigen Fehlern bei der Arbeit im Krisenstab und einer sich daraus möglicherweise ergebenden persön- lichen Haftung weigern, Teil  des… …Krisenmanagement-Teams zu werden . Die ISO 22361 empfiehlt in Kap . 7 .3 Abs . 3, S . 35 die Klarstellung, dass „[...] Mitglieder des Krisenstabs nicht für… …. Enthaf- tungserklärung: „Die Organisation wird die Mitglieder des Krisenstabs nicht für Handlungen haft- bar machen, die diese im Rahmen ihrer Tätigkeit im… …Krisenstab vorgenommen haben. Weiterhin wird sie die Mitglieder des Krisenstabs von Haftungsansprü- chen Dritter freistellen.“ Es ist zu empfehlen, dass eine… …Verhaltensweisen in solchen exponierten Situationen . Diese treten typischerweise bei Gruppenentscheidungen auf . Ihnen zu begegnen ist nicht nur Aufgabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO

    Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft?
    Dr. Christian Schefold
    …, wie aber auch in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes, die DSGVO. Selbst in Großbritannien findet sie auch nach dem Austritt des Vereinigten… …des Zertifizierungssystems von Europrivacy wurde sowohl von der Europäischen Kommission als auch der Schweiz gefördert. Auch wenn die Her- * Dr… …kommentiert er in der ZRFC die Entwicklungen und Anwendungsbereiche des IDW PS 980 und anderer Standards. 1 Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum… …ausdrücklich im Scope des Zertifizierungssystems erfasst sind, besteht die Hoffnung, dass auch die Möglichkeiten des revDSG erfüllt werden und diese, für den… …, der Datenschutzaufsichtsbehörden, des Europäischen Datenschutzausschusses und auch der Europäischen Kommission für datenschutzspezifische… …Anforderungen der DSGVO gegenüber KMU mit Augenmaß gehandhabt werden sollten. Schließlich ist eine wesentliche Kritik an der DSGVO, dass diese – mit Ausnahme des… …(BDSG) deutschlandweit zur Kohärenz aller Behörden auf. Dies dürfte den Wert des bereits europaweit durch den Europäischen Datenschutzausschuss genehmigten… …Europrivacy-Zertifizierungsverfahren deutlich erhöhen. Dem Wortlaut des Art. 42 DSGVO nach, können auch BfDI und LfDIs selbst zertifizieren. Sollte es für Deutschland keine zugelassenen… …des Zertifikatsentzugs Die DSGVO sieht in Art. 42 die ­Möglichkeit einer ­Zertifizierung vor. ZRFC 1/24 20 Prevention Die Zertifizierung ist vom EDSA… …Auftragsverarbeiter für personenbezogene Daten bieten, die außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der DSGVO liegen. Eine Zertifizierung – etwa nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Die Revisionsleitung muss dem Leitungs- und Überwachungsorgan die Informationen zur Verfügung stellen, die für die Festlegung des Mandats der Internen… …festgelegt ist, muss die Geschäftsordnung der Internen Revision die rechtlichen Anforderungen des Mandats enthalten. Um Geschäftsleitung und… …und externen Assurance Providern abstimmen, um ein Verständnis für die Aufgaben und Zuständigkeiten des jeweils anderen zu gewinnen. Die… …, Prüfung der internen Kontrollen der Finanzberichterstattung oder Fraud-Ermittlungen. Die Revisionsleitung sollte die Notwendigkeit von Änderungen des… …Revision 1. Grundlagen • Unterstellung direkt unter die Geschäftsleitung oder das Überwa- chungsorgan zur Wahrung der Unabhängigkeit • Verbindlichkeit des… …Unterstützung bei Fraud-Ermittlungen, falls zutreffend 3. Organisation • Genehmigung des Prüfungsprogramms durch die Geschäftsleitung • Erwartungen an den… …Verantwortung der Revisionsleitung liegen Governance der Internen Revision 74 • Möglichkeit des Zukaufs externer Prüfungsunterstützung, falls zutreffend •… …und Adressaten • Berichtspflichten und Berichtsrechte gegenüber dem Aufsichtsorgan • Auskunftsrecht des Aufsichtsorgans • Erstellung von Quartals-… …Kommunikation mit der Revi- sionsleitung und die Genehmigung des Revisionsplans und des Budgets und Ressourcenplans der Internen Revision. Unabhängigkeit 75… …Es hat sich bewährt, dass die Revisionsleitung administrativ einer Person innerhalb der Organisation unterstellt ist, die die Ausübung des Mandats der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …effektive Messung der Compliance-Kultur erfordert jedoch klare Definitionen relevanter Aspekte und die Festlegung kultureller Ziele des Unternehmens. 2… …Organisation. Eine ausgeprägte Compliance-Kultur fördert ein Klima des Vertrauens und der Integrität, stärkt die Reputation des Unternehmens nach innen und außen… …without integrity? 6 Neumann, A., Ethische Führung und Integrität des Mitarbeiters – Untersuchung der Korrelationen zur Einstellung gegenüber Korruption, in… …den „Aufgaben der gesetzlichen Vertreter gehört, sicherzustellen, dass die Geschäfte des Unternehmens in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und… …Verbesserung des Compliance Management Systems die Verantwortung der Unternehmensorgane hervorgehoben. Vor diesem Hintergrund ist eine präventive und wirksame… …Weiterentwicklung nachvollziehbar und notwendig. Dies stellt jedoch eine komplexe Herausforderung dar, die ein tieferes Verständnis des Kulturbegriffs erfordert… …Herausforderung besteht darin, kulturelle Aspekte in quantifizierbare Größen zu überführen. Die Erfassung des aktuellen Standes der Organisationskultur ermöglicht… …transparente Kommunikation der Messergebnisse und des Engagements im Bereich der Kulturförderung dazu bei, das Vertrauen von Mitarbeitenden, Bewerbenden, Kunden… …Einschätzung des vorhandenen schriftlich fixierten Regelwerkes. Diese drei unterschiedlichen Erhebungsmethoden bieten die Möglichkeit, ein umfassendes Bild der… …Kultur zu geben, einen Abgleich zwischen der Selbstwahrnehmung des Managements und der Einschätzung der Mitarbeitenden herzustellen und gleichzeitig aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und Führen in einer Welt der Knappheiten (Prof. Dr. Roman Stöger) 2. ZRFC Mit dem Phänomen des Greenwashings beschäftigen sich Sebastian Wurzberger und… …Konsequenzen führen: Genannt seien hier mögliche Schadenersatzansprüche gegen den Franchisegeber, Nichtigkeit des Franchisevertrags oder Reputationsverluste des… …Handlungsempfehlungen ab, darunter die Stärkung des Bewusstseins, eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema und die präventive Einbindung von Interim Managern, um… …den Bogen der außergerichtlichen Unternehmensrestrukturierung mit Hilfe des StaRUG über die Sanierung in der Insolvenz bis zum internationalen… …Insolvenzrecht. Es werden alle Themen der Sanierung in der Insolvenz aus verschiedenen Blickwinkeln des Schuldners, des Insolvenzrichters, des Insolvenzverwalters… …, des Gläubigerausschusses und aus Sicht der Kreditinstitute in solchen Verfahren. In der Einleitung wird auf die zunehmende Komplexität der… …. Beck, München 2023, 261 S., 129 €. Das Handbuch legt seinen Schwerpunkt auf die TaxonomieVO, die Offenlegungsverordnung und die Folgen des… …Haftungsrisiken, insbesondere auch im Rahmen der Erstellung des ­Jahresabschlusses. Die steuerlichen Haftungsfolgen und die zivil-, straf- und berufsrechtlichen… …im Entwurf vorliegenden Global Internal Audit Standards (GIAS) als Herzstück des weltweit einheitlichen Berufsrechts der Internen Revisoren. Die… …Nachhaltigkeitskommissionen delegiert, sondern zu einer zentralen Aufgabe des gesamten Gremiums gemacht werden. Wer ESG als reine Pflichtaufgabe versteht, vergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Unternehmerfamilie, des Gesell- schafterkreises sowie des UFAGremiums. Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis 26. Familie Dethleffsen – Fallbeispiel HGDF… …wir konzipiert haben und an Beispielen zu zeigen, wie wir die Kompetenzentwick- lung (KE)mit Leben füllen. Nach einer kurzen Vorstellung des… …Mitarbeitern führt und für die notwendigen unterneh- merischen Impulse sorgt, zeichnet die HGDF Führungskultur daher seit der Gründung des Unternehmens aus. In… …als ein Organ des Familienunternehmens. 26.2.3 Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmerfamilie und Familienunternehmen Die Unternehmerfamilie… …zentrale Einheit der Unterneh- merfamilie (inklusive des Gesellschafterkreises) die Funktion zugewiesen, die Entscheidungsfindung und die Führung der Familie… …zu übernehmen. Über die Entsendung von bis zu drei UFA-Mitgliedern in den Verwaltungsrat (VR) als zentrales Steuerungsorgan des Unternehmens wirkt die… …Familie an der strategi- 502 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis schen Führung des Unternehmens mit. Die Mitglieder… …gewählt werden. Abbildung 58: Gremienstruktur und Governance bei HGDF. Quelle: Eigene Darstellung Die Wahl des aus fünf Mitgliedern bestehenden UFAs… …erfolgt nach dem Prinzip der doppelten Stimme. Im Ergebnis ist jedes Mitglied des UFAs einerseits demo- kratisch aus der Mitte der Unternehmerfamilie… …gewählt (hier gilt die Mehrheit nach Köpfen), andererseits durch die Gesellschafter/innen gewählt (hier gilt die Mehrheit des Kapitals). Die fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …379 BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft Von Dr. Stefanie Schulz Dr. Stefanie Schulz ist seit Juli 2023 Leiterin des… …Leiterin des Referats Bank- geschäftliche Prüfungen 1 und seit 2016 Prüfungsleiterin. Ihre Karriere begann sie in verschiedenen Funktionen in einer… …Sinne des Gleichbehand- lungsgesetzes sind damit alle Formen gleichermaßen miteingeschlossen. 1 Wesentliche Änderung im Rahmen der aktuellen… …forderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ sowie 1994 die „Richtlinien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht für das Risi-… …treiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute des Bundesaufsichtsamtes für das Kre- ditwesen, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jahrgang 49 Nr. 18 vom… …1996, S. 9 381 Schulz: BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft Ein wichtiger Meilenstein der Weiterentwicklung des… …destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“. Dieses Rundschrei- ben der BaFin konkretisiert auch die Anforderungen des § 25 a Abs. 1 des KWG an die… …der Risikostruktur des jeweiligen Instituts umgesetzt werden können“8. 3.2 Handel BTO 2.2.1 Tz. 1 Bei Abschluss von Handelsgeschäften müssen die… …Handelsgeschäfte sicherzustellen. Ein Handelsgeschäft beinhaltet die Festlegung des dem Geschäft zugrundelie- genden Instruments, beispielsweise bei verbrieften… …Finanzinstrument der Preis in Form • des Kurses pro Stück in Euro oder bei im Ausland abgeschlossenen Han- delsgeschäften in der dort gehandelten Währung, • der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Utility-Token werden unter dem Nutzen zumeist Produkte und Dienstleistungen verstanden, die gegen den Token gewährt werden. Beispiele sind Emissionen des… …deutlich mehr zum Beispiel über das geplante Produkt und dessen Erfolgschancen als der Erwerber des Tokens. Informationen sind notwendig, um in die… …Erwerbern. 2 Begriff und Abgrenzung von Utility- Token 2.1 Begriffsbestimmung Eine eindeutige und anerkannte Definition des Begriffs Utility-Token fehlt – wie… …Utility-Token der Nutzen, der durch den Tausch des Tokens in ein Produkt oder eine Dienstleistung erreicht wird, im Mittelpunkt stehen. Insofern ist es notwendig… …Dieser Nutzen steht im Mittelpunkt (und macht mehr als die Hälfte des Werts des Tokens aus). f Es können andere Funktionen mit dem Token verbunden sein… …. 7 Vgl. Simmel, G., Philosophie des Geldes, Frankfurt 1968, S. 263. 8 Vgl. für eine Übersicht z. B. Ankenbrand, T. / Bieri, D. et al., Proposal for a… …ihnen verbundenen Rechte sind ebenfalls sehr ähnlich zu klassischen Wertpapieren. Je nach Elementen des einzelnen Tokens, können sie Anrechte auf Gewinn… …als Wertpapier verhindert. Die Abgrenzung der Utility-Token von Security- Token ist von hoher Relevanz für den Emittenten. Am Beispiel des Messenger… …richtete sich zwar nur an eine vergleichsweise geringe Zahl von Investoren, die aber nach Verständnis der SEC kein Interesse an dem versprochenen Nutzen des… …Gewinne aus der Landwirtschaft erhalten. Fragestellung des Supreme Courts war, ob es sich um einen regulären Landverkauf oder eben den Kauf von Wertpapieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“

    Daniel Rosemeyer
    …Symbol) dient – neben dem Vorhandensein des Zertifikats – dazu, den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsgegenstandes kenntlich zu machen und zu… …2016, 201, 203. 6 Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung… …und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 des Rates, abrufbar unter… …Datenschutz nur durch die Initiative des Verantwortlichen selbst möglich ist und Instrumente wie Zertifizierungen Marktanreize zu datenschutzkonformem Verhalten… …zuständigen Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder gem. § 39 BDSG vorgenommen. 17 Rechtsgrundlage für die Akkreditierungspflicht von Zertifizierungsstellen… …ist demnach Art. 43 DSGVO i. V. m. § 39 BDSG. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Akkreditierungsprozesses wird die Zertifizierungsstelle in das… …Rahmen von Software as a Service, SaaS). 22 Nicht zertifizierungsfähig sind die Organisationen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in ihrer… …: http://www.dakks.de; Gem. § 1 Abs. 1 AkkStelleG wird die Akkreditierung in Deutschland als hoheitliche Aufgabe des Bundes durch die Akkreditierungsstelle durchgeführt… …angemessene, vergleichbare und nach Möglichkeit europaweit einheitliche Kriterien, in denen festgelegt wird, wie die Vorgaben der DSGVO hinsichtlich des… …Fragmentierung des Marktes für Zertifizierungen zu vermeiden und bietet u. a. den Vorteil einer europaweiten Anerkennung des Zertifikats. 31 Gem. Art. 42 Abs. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück