COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Fraud interne Prüfung Deutschland Berichterstattung Banken Kreditinstituten deutsches Rechnungslegung Arbeitskreis Management Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 28 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bewertungspraxis an kapitalmarktorientierten (auf dem CAPM basierenden) und objektivierten Werten geäußert wurde. Eines der Fokusthemen des Buches ist die… …automatisierte Due Diligence, was dann wiederum die Attraktivität des Geschäfts mit M&A-Beratungsleistungen deutlich verändern würde. Aus regulatorischer Sicht… …verwendet werden sollen. Absolut zuzustimmen ist der Aussage, dass dann zwingend die Berechnung eines subjektiven Entscheidungswerts Gegenstand des Gutachtens… …und DCF-Verfahren gleichsetzen und bei beiden eine Ableitung des Diskontierungszinssatzes aus dem CAPM vermuten. Das Ertragswertverfahren bestimmt den… …Diskontierungszinssatz vielmehr subjektiv aus der individuellen Risikoneigung des Entscheidungsträgers. Damit erfüllt dieses Verfahren theoretisch die Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urheberrecht beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …verwendeten Materialien können urheberrechtlich geschützt sein. Es ist wahrscheinlich, dass während des Trainingsprozesses Vervielfältigungen dieser Materialien… …Urheberrechte der Autorin oder des Autors der zu Trainingszwecken verwendeten Materialien darstellen. Im Hinblick auf einen mittels Generativer KI generierten… …Output stellt sich die Frage, ob der Output überhaupt einen Urheber im Sinne des Urheberrechts hat. Dem liegt folgender Gedanke zugrunde: Der Output… …jeweiligen Rechtsraum entscheiden, ob die Gewährung eines Urheberrechts an den Nutzenden der Generativen KI dem Zweck des Urheberrechts genügt. Gesetzgeber… …gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …mit den aktuell relevanten Begriffen der Sockeldisposition und des Replikationsportfolios. Dies ist gerade vor dem Hintergrund des seit den… …Value Added (EVA) wird die Marktzinsmethode aus verschiedenen Sichtweisen analysiert und mit dem Barwertgedanken verwoben, sogar eine Diskussion des CAPM… …Buch. Dies ist das Hauptanliegen des Werkes und kann nur jedem, der im Entferntesten mit der Thematik in Berührung kommt, als Standardlektüre ans Herz… …Theorie, da weitere Forschung, vor allem in Bezug auf Nachhaltigkeit, die nächsten Jahre prägen werden.Prof. Dr. Svend Reuse, MBA, Mitglied des Vorstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance

    …Criminal Compliance, den die Herausgeberin im Vorwort voranstellt, ist eine enge Interpretation des Begriffs Compliance verbunden: Es geht um… …Strafbarkeitsrisiken, die sich aus den Gesetzen ergeben. Reputationsrisiken sind nicht Thema in dieser Sammlung. Des Weiteren beschränkt sich das Buch auf Unternehmen… …Seiten aufweisen, sind in Deutsch, Englisch und Französisch abgefasst.Zu Beginn des Buches steht ein Beitrag von Petra Wittig, Professorin der… …Rechtswissenschaften an der Universität München. Sie befasst sich mit den Grundlagen des Unternehmensstrafrechts. Dabei stellt die Autorin die These auf, dass Länder… …in der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg, werden von dem Autor erwähnt. Des Weiteren wird in dem Beitrag darauf eingegangen, dass das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …. Lebensjahr über die verlangte Einsichtsfähigkeit verfügen, jedoch nicht. 5 In der Dokumentation des Gesetzgebungsprozess der DSGVO ist keine fundierte 1 Die… …Alter selbst also nur bedingt etwas über die tatsächlichen Fähigkeiten von Minderjährigen im Umgang mit den Herausforderungen des Internets aussagt. 7 Der… …vorherrschende Bild des Kindes als passives und schutzbedürftiges Objekt zu überwinden. 13 Junge Menschen sind aktive Mitglieder unserer Gesellschaft, deren Rechte… …, der die Vertragsstaaten verpflichtet, das Recht des Kindes zu gewährleisten, seine Meinung „in allen das Kind berührenden Angelegenheiten“ zu äußern… …in Geschichte Und Gegenwart’ in Ingo Richter, Lothar Krappmann and Friederike Wapler (eds), Kinderrechte: Handbuch des deutschen und internationalen… …Kinderund Jugendrechts (1. Auflage, Nomos 2020). Ansichten des Kindes „angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife“ einzubeziehen. 14 Art. 14… …Entwicklungsstand des Kindes eingeschätzt. Dieses dynamischere Schutzkonzept entspricht den Konzepten der Vulnerabilität in der Literatur. Vulnerabilität beschreibt… …Schutzwürdigkeit des Datensubjekts? Um mögliche Antworten auf diese Frage zu finden, möchte ich erneut ein Blick in das Kinderrecht werfen. 14 Art. 12 Abs. 1 Halbs… …hat der Data Governance Act (DGA) eingeschlagen. Ziel des DGA ist es unter anderem, den vertrauensvollen Datenaustausch zwischen Bürgern und Dritten zu… …Vertretung des Datensubjektes durch den Datenvermittlungsdienst unterscheidet. Eine rechtliche Vertretung des Datensubjektes von sogenannten Datentreuhändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …Verlauf des Beitrags ist wie folgt: Zunächst werden die theoretischen Grundlagen in Kapitel 2 beleuchtet. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze… …M&A-Transaktionen und deren Erfolgsmessung, während Kapitel 4 die zentrale Analyse des Einflusses von Corporate-Governance- Mechanismen auf den M&A-Erfolg behandelt… …. In Kapitel 5 folgt die Darstellung der Methodik des Beitrags. Die empirischen Ergebnisse werden in Kapitel 6 vorge- 5 Vgl. Ortiz/Schalkowski, Die… …Forschung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen, lehrt dort als W3- Professor Unternehmensführung und -kontrolle; Sprecher des… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF); Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Philipp Michalke war studentischer… …Aktionäre die Aufgabe, die Direktoren und externen Rechnungsprüfer zu wählen, während die Direktoren die strategische Ausrichtung des Unternehmens festlegen… …Managern als Treuhänder (Stewards), die im besten Interesse des Unternehmens und der Stakeholder handeln. Diese Theorie geht davon aus, dass Manager… …intrinsisch motiviert sind, das Wohl des Unternehmens zu fördern und langfristige Werte zu schaffen. Sie stellt somit eine positive Sicht auf das Management dar… …ab, einschließlich der Unternehmensstrategie, den Marktbedingungen und den Integrationsprozessen nach der Übernahme. 11 3.2 Messung des M&A-Erfolgs Die… …weiterer objektiver Ansatz ist die Analyse der Return on Assets (ROA) und Return on Equity (ROE), die die finanzielle Performance des Unternehmens nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen

    Status quo und Ausblick
    Karina Filusch, Dr. Aleksandra Sowa
    …. 32 DSGVO technischer und organisatorischer Mittel, der Verschlüsselung sowie weiterer Sicherheitsmaßnahmen bedient, um die Anforderungen des Schutzes… …und Diversifizierung zu beobachten: Zuerst mit dem Beschluss des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 (ITSiG 2.0), darauffolgenden Anpassungen, dessen… …Cybersicherheit (NIS2UmsuCG) 2 zu erwarten. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, (1) die aktuellen Änderungen in den Anforderungen an die Meldepflichten… …melde- bzw. benachrichtigungspflichtige Ereignis eine „Verletzung des Schutzes personen­ bezogener Daten“. Gemäß Art. 4 Nr. 12 DSGVO in Verbindung mit… …Social-Engineering-Attacken. 7 1. Verletzung des Art. 32 DSGVO Beispielfall: Das Unternehmen A trifft keinerlei Vorkehrungen zum Schutz von Personalakten. Die Personalerin B… …dieses Unternehmens lässt eine Personalakte mit Gesundheitsdaten des Mitarbeiters C offen liegen, sodass andere Mitarbeitende die Akte zur Kenntnis nehmen… …Landesdatenschutzbeauftragten wie z. B. in Bremen, Hessen 2 Vgl. BMI, 2023, Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des… …. Verletzung des Art. 6 DSGVO Erfolgt dagegen keine Verletzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, sondern eine Verletzung des Art. 6 DSGVO, findet… …fremde Systeme des Unternehmens D ein. Sie haben keinen Zugang zu personenbezogenen Daten erlangt. 12 Die Systeme waren nicht vor Hackerangriffen geschützt… …: Unbekannte hacken sich in die Systeme des Unternehmens E. Diesmal greifen die Hacker auf die personenbezogenen Daten zu und verschlüsseln diese zusätzlich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …erfüllen, ist die Duale Führung. So ist in wichtigen ­Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von… …Gauch · Rebekka Ballering Nach der aktuellen Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) soll der Aufsichtsrat für seine Zusammensetzung… …. Herzstück der neuen Vor­gaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt ein Wesentlichkeitsgrundsatz dar. Branchenleitfaden des Deutschen… …nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des betrieblichen Handelns anhand von 20 Kriterien ermöglicht. Im Sommer 2023 wurde eine branchenspezifische Konkretisierung des… …: https://www.ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …aktuellen IAS 1, darf aber bereits vorzeitig angewendet werden. Parallel läuft seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an… …Herausforderungen. Trotz des ­beträchtlichen Umfangs der Standards, die nunmehr vorliegen, bleiben viele Auslegungsfragen offen. Die EFRAG wurde daher ­beauftragt… …stellt den Inhalt dieses Standards vor und würdigt ihn aus konzeptionellen und anwendungsorientierten Gesichtspunkten. Bedeutung des Goodwills in den… …Folgebewertung des Goodwills näher dargestellt. Anschließend wird im empirischen Teil die Bedeutung des Goodwills detailliert untersucht. ZCG-Nachrichten 191 +++… …für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der ­Cer­tified Public… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …, schien die Zeit bereits sehr knapp. Jedoch wurde auf Initiative der EU-Kommission vom 2.10.2024 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates… …wahrgenommen. Finfluencer Relations können dabei sowohl eine Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Weiterbildungen des Aufsichtsrats 274 Dr… …Fortbildungen ­unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …Wesentlichkeit 276 Dr. Josef Baumüller Die ESRS eröffnen weiten Gestaltungsspielraum bei der Operationalisierung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit. Dies… …eJournal: https://www.ESV.info/ zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen… …vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück