COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Compliance Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Deutschland Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Banken Institut Ifrs deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 8 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …Unternehmen wird kritischer, die Menge an zu ergreifenden Sollmaßnahmen steigt, erkannten Bedrohungsszenarien und Schwach- stellen werden entsprechende… …Hauptkomponenten Confidentiality (Vertraulichkeit), Integrity (Integrität) und Availability (Verfügbarkeit). Entlang der Schutzziele lässt sich der Schutzbedarf an… …notwendig, eine gründliche Ana- lyse durchzuführen. Dies ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit für potenzielle An- griffe und deren Auswirkungen auf das… …bieten. Der Risikoappetit eines Unternehmens gibt die Bereitschaft an, bestimmte Risiken einzugehen, um Chancen zu nutzen oder Wachstum zu fördern. Die… …Geschäftsziele können aufgezeigt und an die Ge- schäftsführung berichtet werden. Die Berichterstattung liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    EuGH setzt Verfahrensrecht der Europäischen Staatsanwaltschaft – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.12.2023 – C-281/22

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Kirsch
    …Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 21.12.2023 bezeugt ein höchst bemerkenswertes Selbstverständnis der an ihr beteiligten Richter, denn sie… …missachtet nicht allein den eindeutigen Wortlaut der anwendbaren Normen des europäischen Sekundärrechts und maßt sich insoweit Normsetzungskompetenz an… …anderen an der Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft beteiligten Mitgliedstaat durchgeführt werden sollen, eine solche gerichtliche Anordnung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …Dies ist nicht in den Definitionen angelegt, sondern ergibt sich aus den Anforderungen an die Ermittlung und Bewertung tatsächlicher und potenzieller… …Sanitärversorgung am Arbeitsplatz zu beschränken, 28 f sowie die Verletzung der Rechte von Kindern auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit, auf Bildung, einen… …rechtswidriger Verbringung an einen anderen Ort innerhalb oder außerhalb ihres Landes zum Zwecke der Ausbeutung. 29 Speziell im Bereich der umweltbezogenen Risiken… …. 6 Uabs. 2 und 5, Art. 11 Abs. 7 Uabs. 2 und 5 CS3D. 60 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 LkSG. 61 Vgl. Art. 12 CS3D. 62 In Anlehnung an Art. 15 CS3D. 63 Vgl. Art… …. Die nach den Vorgaben des LkSG etablierten Beschwerdekanäle entsprechen den Anforderungen, welche die CS3D an die Behandlung und das entsprechende… …keinen Pflichten gemäß dem an die CS3D angepassten LkSG mehr unterfallen werden. Ab dem für die betroffenen Unternehmen jeweils relevanten Zeitpunkten… …. 108109110111112113114115116117 Mit Blick auf die CSRD ist davon auszugehen, dass die Berichterstattung im Rahmen der CS3D an Bedeutung verlieren wird, da die CSRD-Berichtspflicht… …Zukunft ist davon auszugehen, dass im Zuge der Umsetzung der CS3D gegebenenfalls auch Unternehmen in den Anwendungsbereich des an die CS3D angepassten LkSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Österreichischer Verfassungsgerichtshof: Gesetzliche Regelungen zur Handy-Sicherstellung sind verfassungswidrig

    Rechtsanwalt Dr. Elias Schönborn, Mag. Jan Uwe Thiel
    …Staatsanwaltschaft Klagenfurt die Sicherstellung des Mobiltelefons sowie des Outlook-Kalenders des Beschuldigten an. Dagegen erhob der Beschuldigte Einspruch wegen… …Beschwerde (§ 87 StPO) an das Oberlandesgericht Graz und stellte aus Anlass dieses Rechtsmittels den Antrag auf Normenkontrolle gemäß Art 140 Abs 1 Z 1 lit d… …B-VG an den VfGH. 22 Diese Bestimmung ermöglicht es einer Person, die als Partei einer von einem ordentlichen Gericht in erster Instanz entschiedenen… …Mobiltelefons greife folglich auf unverhältnismäßige Weise in Art 8 EMRK sowie § 1 DSG ein. Einerseits fehle es an der ausreichenden gesetzlichen Determinierung… …unmöglich sei, weil dazu die Ermittlungsergebnisse antizipiert werden müssten. Ein Smartphone enthalte zwar eine Vielzahl an Informationen in kumulierter Form… …gewinnen. Folglich erschiene es unsachlich, die Sicherstellung eines Mobiltelefons an strengere Voraussetzungen 29 Punkt 4.3. bzw Rz 9 der Entscheidung G… …zu erreichen. 36 Hingegen fehlt es an der Verhältnismäßigkeit und damit der Zulässigkeit des Eingriffs: Eine weiteres Kriterium für die… …zuständigen Behörde, den Rechtsschutz und vorgesehene Garantien gegen Missbrauch in Relation zueinander setzt. 48 Der VfGH erkennt zwar an, dass es sich bei der… …Reparaturfrist eingeräumt wird. Dieser hat bis dahin für eine verfassungskonforme Neuregelung zu sorgen. c. Schlussfolgerungen und Hinweise an den Gesetzgeber Der… …öffentliche Interesse an der Strafverfolgung als auch die Grundrechte der Betroffenen, insbesondere der Schutz der Geheimhaltungsinteressen und der Schutz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – C-634/21 – Anpassung der Prüfprozesse nach EuGH-Urteil zur Berechnung von Kreditscores

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …der Umstellung bestehender Prozesse müssen die komplexen datenschutzrechtlichen Anforderungen an automatisierte Entscheidungsfindung, insbesondere unter…
  • KI-Einsatz im Risikomanagement bei vielen Unternehmen kurz vor dem Start

    …gab keiner der Teilnehmenden an. In der Praxis des Risikomanagements ist KI also noch nicht angekommen, schlussfolgert WTW. Die Entwicklung stehe aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. So resultiert der Einzahlungsüberschuss von 906 Mio. € im Investitionsbe- reich der SAP AG im Wesentlichen aus dem Verkauf der Anteile an Qualtrics.164… …abgebaut. Da die Mehrheit jedoch einen positiven Liquiditätssaldo ausgewiesen hat, stieg der Bestand an liquiden Mittel aller untersuchten Unternehmen um… …, Geschäftsbericht 2023, S. 156) Diese Aufteilung vermittelt dem Adressaten einen deutlichen Mehrwert an Informationen, auch wenn die ergänzenden Informationen zu… …dendeneinzahlungen und Dividendenauszahlungen nach aktuellem IAS 7.31 an fast jeder Stelle der Kapitalflussrechnung ausgewiesen werden dürfen, was jedoch mit… …und geben es in den Erläuterungen auch entsprechend an. Lediglich Volkswagen erläutert in einer Überleitungsrechnung die Differenz zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …603 Anforderungen an die Risiko- berichterstattung Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender… …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …an das Risikomanage- ment (MaRisk) werden erneut auch die Anforderungen an die Risikoberichter- stattung angepasst. Im Vergleich zur vorangegangenen… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …. Einflussfaktoren für die Ertrags- 605 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung lage gemäß AT 2.2, Tz. 2 sowie AT 4.2, Tz. 2). Ein kombinierter… …: Unzureichende Daten: Der Mangel an relevanten, vergleichbaren, zuverlässi- gen und benutzerfreundlichen Daten ist eine große Herausforderung, die das Verständnis… …607 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung allerdings nachvollziehbar sein, auf welche Weise die Daten aggregiert werden und Eingang in… …. Die genaue Terminierung ist darüber hinaus abhängig von den bankinternen Häufigkeitsanforderungen an die Risikobe- richterstattung: Hierbei spielt die… …Charakteristik und das Gesamtrisikoprofil des Instituts eine Rolle. Insgesamt münden die einzelnen Anforderungen an die Risikodaten im An- spruch an eine hohe… …an vordefinierten Datenqualitätsregeln, das sukzes- sive um zusätzliche Datenbereiche und fachliche Prüfregeln ergänzt wird. Zu einem solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …­Dillkötter · Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber An Führungsrollen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Eine Möglichkeit, die Anforderungen zu erfüllen, ist die… …, insbesondere Externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Hochschule Mittelhessen Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber Professorin… …für Management an der Hochschule Macromedia Die Autorinnen geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 6 • ZCG 1/24 • Management Duale Führung… …Arbeitgeberattraktivität durch Anpassung an den wachsenden Trend Tabelle 1: Systematische Literaturrecherche zu Chancen und Risiken der Dualen Führung • Doppelspitzen neigen… …Ausrichtung 15 innerhalb schau der im Rahmen der systematischen Literaturrecherche ermittelten Detailergebnisse. Die Aufteilung erfolgt in Anlehnung an Endres/… …Revision und Corporate ­Governance – Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2009, S. 66 f. 18 In Anlehnung an Kreipl, Verantwortungsvolle… …besonders der Employee Lifetime Value (ELV) an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend die strategische Bedeutung ihrer Mitarbeiter für den langfristigen Erfolg… …Aufgabengebiete für ein Plurales Leitungskonzept eignet. Dies ist vor allem dann gegeben, wenn der Bedarf an Kreativität, Innovationen und Mitarbeiterengagement… …und modernen Kommunikationstools zur Verfügung stehen. 38 Um die Mitarbeiter an die neuen Strukturen und Prozesse zu gewöhnen bzw. sie für die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch MaRisk

    Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis
    978-3-503-23966-5
    Ralf Barsch, Dr. Frank Hölldorfer, Stefan Maack, Christian Stepanek, u.a.
    …Die Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsinstituten nimmt damit…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück