COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate internen Banken Revision Management Analyse Deutschland Controlling PS 980 Risikomanagement interne Kreditinstituten Rahmen Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Anteilseignerrepräsentanten ist gem. Empfehlung C.9 Absatz 1 DCGK nach der Größe des Aufsichtsrats zu differenzieren. b Aufsichtsrat Recht • ZCG 3/25 • 117 giger… …nach der Größe des Aufsichtsrats zu differenzieren: Hat er mehr als sechs Mitglieder, sollen mindestens zwei Anteilseignerrepräsentanten unabhängig vom… …Mitbestimmungsgesetz Anwendung, könne ein kontrollierender Aktionär bei Entsprechung der Unabhängigkeitsempfehlung deutlich weniger als die Hälfte des Aufsichtsrats… …gegenwärtig die Empfehlungen des DCGK zur Unabhängigkeit des Aufsichtsrats hinter den Erwartungen der internationalen Stimmrechtsberatung zurückbleiben. In… …stark ausgeprägten Unabhängigkeit des Aufsichtsrats auch vom kontrollierenden Aktionär das Vertrauen der Investierenden gestärkt werden kann in eine… …dazu verpflichtet ­werden sollten, im Hinblick auf den Abhängigkeitsbericht im Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung gesondert zu erklären… …, das den Schwellenwert übersteigt, der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats oder eines gem. § 107 Abs. 3 Satz 4 bis 6 AktG bestellten Ausschusses… …bei der Beschlussfassung des Aufsichtsrats nach § 111b Abs. 1 AktG auch diejenigen Mitglieder des Aufsichtsrats ihr Stimmrecht nicht ausüben können, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Aufsichtsrats an den Vorstand notwendig ist, es sei denn der Aufsichtsrat untersagt diese Kommunikation ausdrücklich. Im Anschluss werden Grundlagen der…
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen technologischen…
  • Ausgestaltung des CMS im unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung

    …Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen technologischen Entwicklungen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …des Aufsichtsrats Vom Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, e. V., DB 3/2025 S. 67–71 Die… …Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Überwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Im Beitrag analysiert der Arbeitskreis „Corporate… …die Tätigkeit des Aufsichtsrats und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Menschenrechte als unternehmerische Aufgabe Von Prof. Dr. Paul Melot de… …. 2673–2685 Die Ernennung eines Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats ist in vielen Unternehmen langjährige Praxis. Dabei sind Einzelheiten zur Schaffung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden

    …Wertschöpfungsketten, zu Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …erscheinende Aufsichtsrats- Barometer liefern, das die für Aufsichtsräte relevantesten Trends und Themen der vergangenen Monate zusammenfasst. Derzeit dominieren… …Aufsichtsrats ein. Die Kunst der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS Von Konstantin Säuberlich und Stefanie Jordan, WPg 2/2025 S. 83–86 Dreh- und Angelpunkt der… …Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats an Bedeutung. Die Autoren legen aus praktischer Perspektive dar, mit welchen neuen Aufgaben Prüfungsausschüsse und ihre Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …individuelle Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmitglied. Zur sprachlichen Vereinfachung wird vorliegend von den Pflichten des Vorstands bzw. des Aufsichtsrats…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …die Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrats wieder herstellen lässt. Damit befasst sich das Beratungsunternehmen Rödl & Partner in einem jetzt… …an jeder Beschlussfassung des Aufsichtsrats mindestens drei Mitglieder teilnehmen müssen. Auch in größeren Aufsichtsräten besteht die Gefahr, dass die… …Zusammensetzung des Aufsichtsrats vor: c gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats, § 104 Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch… …Hauptversammlungsbeschluss, § 103 Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Gericht, § 103 Abs. 3 AktG Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats nach §… …kann durch die Hauptversammlung oder auf Antrag des Aufsichtsrats durch das Gericht abberufen werden, wenn ein wichtiger Grund – wie ein nachweisbares…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …eventuellen Widerstand als wichtiges Feedback zu betrachten. Pflichten des Aufsichtsrats bei (vermuteten) Compliance-Verstößen des Vorstands Von Nikolaus…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück