COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 2 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
    …Aus Sicht von Stefan Brink Brink Aus Sicht von Stefan Brink Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang Stefan Brink 108 | PinG 3.25… …fensichtlich sind: Da ist die „schräge“ Idee, unabhängige Stellen (die Datenschutz-Aufsichtsbehörden) zum Schiedsrichter über kollidierende Interessen von… …Grundrechtsträgern zu berufen – und ihnen die Parteinahme zugunsten der „Betroffenen“ aufzuerlegen. Da ist ein „risikobasierter Ansatz der DSGVO“, der im Normtext aber… …Pflichten der Verantwortlichen, der jedenfalls die kleinen und nicht-gewerblichen Stellen (wie etwa die Vereine) offenbar überfordert. Anstatt das Gesetz zu… …verbessern konzentrierte sich die EU Kommission in den vergangenen sieben Jahren lieber auf Mängel der Umsetzung der DSGVO durch die häufig überforderten… …Aufsichtsbehörden. Doch jetzt scheint es so weit zu sein: Die Zeit wird reifer, es kommt tatsächlich Bewegung in eine Reform der DSGVO. Zunächst einmal hat die… …Kommission selbst erkannt, dass die Digitalgesetzgebung der EU zu einem eminenten Wirtschaftshindernis zu werden droht. Der Bericht über die… …die DSGVO insoweit kritisch und betont die Bedeutung der datengesteuerten Innovation für die EU-Wirtschaft. Und schon liegen die ersten Vorschläge auf… …Unterneh- Dr. Stefan Brink, Gründer und Geschäftsführender ­Direktor von wida/Berlin, dem unabhängigen wissenschaftlichen Institut für die Digitalisierung der… …Arbeitswelt; zuvor LfDI Baden-Württemberg Bislang hat sich die EU-Kommission vor ihrer Pflicht nach Art. 97 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gedrückt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …88 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Omnibus I Omnibus I und die Folgen Vorschläge der EU-Kommission zur ­Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co. Dr… …. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen Omnibus-Legislativakt veröffentlicht, der die Fundamente der europäischen… …Nachhaltigkeitsregulatorik adressiert. Die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sollen dabei ebenso einer Überarbeitung unterzogen werden… …wie viele weitere Rechtsakte, die erst in den vergangenen Jahren verabschiedet worden sind und als Schlüssel-Bausteine des Green Deals gelten. Der… …­vorliegende Beitrag stellt die Reformvorschläge dar, die auf eine massive Vereinfachung – wenn nicht sogar schon Deregulierung – der Vorgaben zur… …. 1. Hintergrund 1.1 Von der „Weltenrettung“ zum „Bürokratiemonster“ Die „Nachhaltigkeitswende“ benötigt ein Narrativ, um ein Zielbild zu geben, das… …fehlen – bzw. haben sich in den vergangenen Jahren andere Narrative entwickelt, die zu neuen Prioritäten auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda… …, https://sustainablefinance-beirat.de/wp-content/uploads/2024/11/ SFB_Kompendium_Funding_our_Tomorrow.pdf (Abruf: 11.3.2025). Die Implementierung der CSRD wurde von vielen Seiten als „Jahrhundert-Projekt“… …Nachhaltigkeitsagenden zu verfolgen, kulminiert im Vorhaben, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Die dafür anfallenden Investitionsbedarfe sind aber… …Konzeptes von Sustainable Finance geschehen: Durch eine Neuausrichtung der Kapitelflüsse zugunsten nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten, die bevorzugt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Hochrisiko-KI-Systeme | KI-VO | künstliche Intelligenz | Europäische Union ZRFC 5/25 227 Die Regulierung von Hoch­risiko-KI-Systemen in der EU… …Anforderungen der KI-Verordnung Dr. Simon Biberacher/Caroline Schrüfer Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen zunehmend vor komplexe… …regulatorische Herausforderungen. Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung wird erstmals ein europaweit verbindlicher Rechtsrahmen für die Entwicklung, Bereitstellung… …und Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Ein zentraler Bestandteil dieser Verordnung ist die Regulierung sogenannter Hochrisiko-KI-Systeme, die aufgrund… …vorzunehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die konkreten Anforderungen, welche die KI-Verordnung insbesondere an Hochrisiko-KI-Systeme stellt und zeigt auf, welche… …Am 21. Mai 2024 hat der Rat der Europäischen Union die KI-Verordnung (KI-VO) 1 verabschiedet. Mit Inkrafttreten der KI-VO am 2. August 2024 zur… …Festlegung harmonisierter Vorschriften für KI wurde auf europäischer Ebene ein umfassendes Regelwerk für die Bereitstellung und den Einsatz von KI geschaffen… …. Die Tragweite der KI-VO ist immens, da sich künftig kaum eine Branche der Nutzung von KI wird entziehen können. 2 Technologieunternehmen wie Google und… …, Produktentwicklungen und vorausschauenden Wartung von Maschinen in der Produktion. 3 Die KI-VO soll hochkomplexe Technologien regulieren, die von ausgesprochener… …unbekannt sind. Gegenstand der Verordnung ist nach Art. 1 Abs. 1 KI-VO die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Vertrauens in KI durch die Regulierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Gut gedacht, schlecht gemacht? Die Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung

    Dr. Nina Herbort, Dr. Giuliana Schreck
    …Herbort / Schreck Gut gedacht, schlecht gemacht? Die Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung Dr. Giuliana Schreck ist Rechtsanwältin und… …gedacht, schlecht gemacht? Die Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung Dr. Nina Herbort und Dr. Giuliana Schreck Mit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung… …(DSGVO) vor knapp sieben Jahren wuchs die Hoffnung auf eine neue Ära. 1 Eine Ära, in der die Aufsichtsbehörden konsequent gegen nationale und internationale… …Akteure jeder Größenordnung vorgehen, die es mit dem Datenschutz nicht so genau nehmen. Aus Sicht Vieler ist der Status quo hinter den Erwartungen… …zurückgeblieben. In der Theorie haben die Aufsichtsbehörden zwar umfangreiche Befugnisse an der Hand, um die Einhaltung der DSGVO durchzusetzen. Warum die… …dieser Beitrag. Zweifellos führen die Datenschutz-Aufsichtsbehörden seit Geltungsbeginn der DSGVO am laufenden Band Verfahren gegen Verantwortliche – die… …. Die stetige Kritik an der Durchsetzungspraxis zeigt jedoch, dass noch deutlich Spielraum nach oben besteht. 2 Die Organisation NOYB bspw. weist… …regelmäßig auf zu lange Verfahrensdauern und die geringe Anzahl an Entscheidungen durch die Aufsichtsbehörden hin. 3 Demnach waren 2023 rund 85 % der von NOYB… …zu- rückzuführen sei. 4 Insbesondere der irischen Behörde wurde vorgeworfen, Verfahren zu verzögern, wobei die Bedeutung der Tech-Industrie für die… …irische Wirtschaft als Ursache bezeichnet wird. 5 Aus Sicht Anderer droht die DSGVO ohne starke, robuste Durchsetzung zu einem „fantasy law“ zu werden. 6 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …bei BearingPoint tätig. Er verant- wortet den Themenbereich Anti-Financial Crime (AFC). 3. Geldwäsche 3.1 Die moderne Geldwäscheprävention Natali… …Kirbeci*, Maren Grandel**, Steffen Pfahler*** 1 Inhaltsübersicht 3.1.1 Die Bestandteile der Geldwäscheprävention – unsere Sichtweise… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.1.1.1.1 Organisierte Kriminalität und die Notwendigkeit der Geldwäsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.1.1.3 Die Wertschöpfungskette der Geldwäscheprävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1.1 Die Bestandteile der Geldwäscheprävention – unsere Sichtweise Geldwäscheprävention ist nicht mehr nur eine regionale oder nationale Maß-… …https://eur-lex.europa.eu/ legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A31991L0308 (Letzter Abruf: 30. 03. 2024). 2 men der ersten EU-Geldwäscherichtlinie fand.1 Heutzutage stellt die… …Geldwä- sche eine ernsthafte Bedrohung für die Bevölkerung und das Finanzsystem dar und erfordert somit eine global koordinierte und kooperative Bekämpfung… …ille- galer Praktiken. Die zunehmende Globalisierung und der vermehrte Einsatz anonymer, grenzüberschreitender Transaktionen schaffen immer mehr… …Schlupflöcher für die Verschleierung von Geldern aus strafbaren Handlungen wie z.B. Korruption, Menschenhandel, Waffenhandel und Cyberkriminalität. Dies… …unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer effektiven Geldwäsche- prävention und das Zusammenspiel diverser privater und öffentlicher Institu- tionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …Datenschutz-Grundverordnung | Schweizer Datenschutzgesetz | Datenschutzpraxis | Rechtsvergleichung ZRFC 3/25 121 Die europäische DSGVO und das… …Datenschutz (DSG) trat am 1. September 2023 in Kraft. Haupttreiber dafür waren einerseits der technische Fortschritt und die zu große Abweichung vom… …Datenschutzniveau zur neueren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Auch wenn beide Erlasse die gleichen Ziele verfolgen, unterscheiden sich die Normen – die DSGVO… …eingeführt wurden. Der Beitrag erläutert auszugweise die Unterschiede zwischen DSGVO und DSG. Im nachfolgenden Text sind sämtliche Verweise auf die EU und ihre… …Mitgliederstaaten auch entsprechend als Verweise auf den EWR und seine Mitgliedstaaten zu verstehen, welcher die DSGVO auch übernommen hat. Anja Schmitz 1… …wird durch die Revision die Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen hinsichtlich ihrer Daten, die Anpassung an den technischen Fortschritt… …, und nicht zuletzt ist das revidierte DSG besser auf die europäische DSGVO abgestimmt als die DSG-Vorgängerversion. Im Januar 2024 fällte die… …EU-Kommission dazu den lang erwarteten Angemessenheitsbeschluss. Dadurch wird die Schweiz aus EU-Perspektive weiterhin als Drittstaat mit einem angemessenen… …Datenschutzniveau anerkannt. Dies hat den Vorteil, dass der freie Datenverkehr zwischen der Schweiz und der EU auch in Zukunft gewährleistet bleibt und dass die… …. Auch die kantonalen Datenschutzgesetze, die für die öffentlichen Stellen der Kantone und Gemeinden sowie Private mit öffentlichen Leistungsaufträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …W&P-Partner Daniel Emmrich fest. Die Kombination aus geopolitischer Instabilität, Strukturproblemen in der Wirtschaft und das Ende der Nullzins-Phase sorgten… …für einen nie dagewesenen Handlungsdruck. Die Befragung nannten drei Hauptursachen für die gestiegene Restrukturierungsdynamik: Nachfragerückgang… …Ignorieren globaler Marktentwicklungen Das führe zu strategischen Fehlentscheidungen und unzureichender Liquidität für die operative Gestaltung… …Beratungspraxis von Dr. Thomas Fallak und Dr. Volker Büteröwe Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen… …des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG gehören Grundzüge des Insolvenzrechts zum rechtlichen Grundwissen in der… …Steuerberatung. Wie Sie damit verbundene Beratungsaufgaben und -risiken im Blick behalten, zeigen Ihnen die Autoren in ihrer prägnanten Zusammenstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Rechtssicher durch die Cyberkrise: Struktur statt Chaos

    Dr. Justus Gaden
    …Gaden Rechtssicher durch die Cyberkrise: Struktur statt Chaos PinG – Stichwort Rechtssicher durch die Cyberkrise: Struktur statt Chaos Dr. Justus… …Gaden Cyberangriffe sind schon Herausforderung genug. Doch der wahre Albtraum beginnt oft erst danach: Die juristischen Fallstricke, die bei der… …Bewältigung eines Sicherheitsvorfalls lauern, können den Schaden zusätzlich verschlimmern – besonders, wenn die Zeit drängt und der Druck von allen Seiten… …steigt. Die Uhr tickt! Datenschutzbehörde, BSI, BaFin oder sogar den Kunden? Wem ist was zu melden – und vor allem: Wieviel Zeit bleibt zur Meldung? DSGVO… …der relevanten Behörden und Fristen mehr Zeit in Anspruch nehmen als die vorgeschriebene Meldefrist zulässt. Wer sich hier verzettelt, riskiert nicht… …Sofortmaßnahmen müssen schnell und koordiniert umgesetzt werden. Danach folgt die Risikobewertung, um die möglichen Konsequenzen und potentielle Meldepflichten… …Meldung ist mehr als eine bloße Pflichterfüllung – sie ist der Schlüssel zu einem kontrollierten und professionellen Krisenmanagement. Die Aufsichtsbehörden… …Digital Compliance und zu IT-sicherheitsrechtlichen Themen. Auch die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern spielt eine entscheidende Rolle. Je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 1 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …meiner Serie „Maschine Finance“ werden in zwei Artikeln die transformativen Auswirkungen von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs) auf die… …Finanzanalyse untersucht und ChatGPT Plus und Gemini Advanced vergleichend bewertet. Die Studie nutzt die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute und… …schaffen. 1 Einführung Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat verschiedene Sektoren dramatisch verändert, wobei die Finanzanalyse einer… …(Sprachmodelle) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf ausgeklügelten… …kann. Nach einer kurzen Überprüfung der vorhandenen Literatur, gepaart mit fortschrittlichen Datenanalysetechniken, werden die tiefgreifenden Fähigkeiten… …Analysten gleichermaßen. 2 Ein (sehr) kurzer Überblick über die aktuelle Forschung Schon Bredt (2019) beschreibt, wie KI eine wichtige Grundlage für… …zukünftige technologische Innovationen bietet. Der Finanzsektor wird durch KI transformiert und bietet die Möglichkeit für bessere und maßgeschneiderte… …Dienstleistungen, Kostensenkungen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. 1 In ihrer Studie untersuchen Liu et al. (2024) die Anwendungen von ChatGPT in der… …Finanzanalyse und bewerten die Wirksamkeit und Grenzen * Dr. Jörg Orgeldinger Dipl.-Kfm. (univ.) MBA (Edinburgh Business School, UK), Vanderbilt University…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 2 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …meiner Serie „Machine Finance“ werden in zwei Artikeln die transformativen Auswirkungen von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs) auf die… …Finanzanalyse untersucht und ChatGPT Plus und Gemini Advanced vergleichend bewertet. Die Studie nutzt die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute und… …schaffen. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat verschiedene Sektoren dramatisch verändert, wobei… …die Finanzanalyse einer der am stärksten betroffenen Sektoren ist. In dieser Studie untersuche ich das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Large… …Language Models (LLMs) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf… …revolutionieren kann. Nach einer kurzen Überprüfung der vorhandenen Literatur, gepaart mit fortschrittlichen Datenanalysetechniken, werden die tiefgreifenden… …und Analysten gleichermaßen. 2 Anwendung des Yale Model Das Yale-Modell ist eine Anlagestrategie, die von David Swensen für die Stiftung der Yale… …Yale-Modell ist eine diversifizierte Anlagestrategie, die auf Aktien, Anleihen, Immobilien und alternative ­Investments setzt, um hohe Renditen bei moderatem… …with 50 % equities Die Bewertung des ETF-Portfolios nach dem Yale-Modell basiert auf historischen Daten zu Rendite, Risiko und Kennzahlen wie Sharpe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück