COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (409)
  • Titel (25)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland internen Kreditinstituten Praxis deutschen deutsches Management Revision Corporate Instituts Rahmen Bedeutung Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 22 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …Entscheidungen stets im Einklang mit den Werten des Betriebs beschließt. Das macht einen besseren und engeren Abgleich zwischen Führungsebene und… …3/25 102 Service Reform des Foreign Corrupt Practices Act? Als Wettbewerbshindernis betrachtet der US-amerikanische Präsident Donald Trump die Verfolgung… …1977 in Kraft ist, den US-Unternehmen schaden würde. Er fordert die Überarbeitung des Gesetzes. Dafür unterschrieb er ein entsprechendes Dekret und lässt… …einer Erklärung des Weißen Hauses heißt es (sinngemäß): „Das Gesetz schadet aktiv der amerika- nischen Wettbewerbsfähigkeit und damit der nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Handbücher der Revisionspraxis, Dezember 2024, 659 Seiten, 99,95 Euro, ISBN 978-3-503-16325-0 Das Auditieren des Managements gilt in der Internen Revision als… …Königsdisziplin. Im Vorwort stellen die beiden Autoren – Joachim Kregel ist tragischerweise kurz vor dem Erscheinungstermin des Buches verstorben – das Ziel der… …Verbesserung in den Mittelpunkt des Managementaudits. Sie bezeichnen Managementaudits daher als Notwendigkeit, um die Potenziale eines Unternehmens auszuschöpfen… …den Aufsichtsrat thematisiert: das Problem des Serving two Masters. Zuzustimmen ist dem Punkt, dass eine offene Kommunikation der Anliegen des… …diskutieren, die das Autorenduo vorgenommen hat. Danach kommt das eigentliche Kernthema des Buches. Es geht um die Revision der Managementprozesse: f Zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG gehören Grundzüge des Insolvenzrechts zum rechtlichen Grundwissen in der… …: Pflichten des Steuerberaters bei Insolvenznähe des Mandanten Insolvenzgründe sowie Pflichten des Mandanten beim Vorliegen von Insolvenzgründen Grundzüge des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …Minderheitsaktionäre in diesem Ausschuss vertreten ist, um sicherzustellen, dass nicht ausschließlich Vertreter des kontrollierenden Aktionärs in diesem Gremium sitzen… …Abschlussprüfer geprüft werden. Seit der Veröffentlichung des Omnibus-Pakets der EU zur Nachhaltigkeitsregulierung herrscht in vielen Unternehmen Unsicherheit… …Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittelgroße Unternehmen. Auch wenn einige Punkte – wie die genaue Umsetzung des Anwendbarkeitsprinzips – noch offen sind, bringt der… …Resilienz des Unternehmens, lautet ihr Plädoyer. Bleiben Sie stark! Ihr Wolfhart Fabarius…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Kontroll- und Risikomanagementsystemen 121 Prof. Dr. Patrick Velte Die Einrichtung, Überwachung und Prüfung des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems… …Veröffentlichung des „Omnibus package on Sustain­ability“ herrscht große Verunsicherung aufseiten europäischer Unternehmen: Die Zukunft der… …: https://www.ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …ihrem Verständnis von Wertschöpfung befragt. (Aufsichtsrat) dazu verpflichtet, im Interesse des Unternehmens zu handeln. Das Unternehmensinteresse wird… …hierbei als Existenzsicherung durch „nachhaltige Wertschöpfung“ 3 beschrieben. Alle folgenden Einzelregelungen des DCGK spezifizieren somit diese… …Handlungsmaxime. Der Begriff „(nachhaltige) Wertschöpfung“ hatte jedoch nicht von Anfang an diesen herausragenden Stellenwert im DCGK. In den ersten Versionen des… …DCGK von 2002 bis einschließlich 2008 findet sich kein entsprechender Passus in der Präambel, und der Begriff „Wertschöpfung“ wurde im Text des DCGK… …nicht verwendet. Stattdessen war der Vorstand gem. der damaligen Einzelregelung 4.1.1 zu einer „Steigerung des nachhaltigen Unternehmenswertes… …verpflichtet“ 4 . Der Austausch des Begriffs „Unternehmenswertsteigerung“ durch den Begriff „Wertschöpfung“ in der damaligen Einzelregelung 4.1.1 sowie die… …Betonung der Wertschöpfung durch die Aufnahme dieses Begriffs in die Präambel erfolgte erst in der DCGK-Version des Jahres 2009. Diese Änderungen beruhten… …auf einem Paradigmenwechsel: War der Vorstand bis dato vorrangig den Interessen der Eigentümer und damit der Steigerung des Shareholder Value… …enthält der DCGK auch anerkannte Empfehlungen, die im DCGK-Text anhand des Begriffs „soll“ identifizierbar sind. Daneben finden sich im DCGK auch Anregungen… …, die durch den Begriff ‚sollte‘ gekennzeichnet werden. Der Begriff „Wertschöpfung“ nimmt heute innerhalb des DCGK eine prominente Stellung ein. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …erster konkrete Schritte Die Einhaltung des EU AI Acts und des Data Acts ist nur ein Teil der wachsenden regulatorischen Anforderungen. Auch Vorgaben wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …über die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu vom kontrollierenden Aktionär ­unabhängigen Anteilseignerrepräsentanten gegeben… …Aktiengesellschaft, dem die unabhängigen Mitglieder angehören sollen. Diese sollen dem Aufsichtsrat in der Regel angehören; Ausnahmen sind möglich, aufgrund des… …jeweiligen Beziehungsadressaten zu bestimmen ist – also zwei Zahlen unabhän- 1. Empfehlung des DCGK und Forderungen zur Stärkung der Unabhängigkeit Vorstand… …DCGK gegeben. 1.1 Empfehlung C.6 Satz 1 DCGK 2 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 10. 3 Vgl. Hopt/Leyens, Der… …besonderer Berücksichtigung von BEPS Bericht 8 und des Wettbewerbsrechts“ c Bei der angemessenen Anzahl vom kontrollierenden Aktionär unabhängiger… …Anteilseignerrepräsentanten ist gem. Empfehlung C.9 Absatz 1 DCGK nach der Größe des Aufsichtsrats zu differenzieren. b Aufsichtsrat Recht • ZCG 3/25 • 117 giger… …es selbst oder ein naher Familienangehöriger weder kontrollierender Aktionär ist noch dem geschäftsführenden Organ des kontrollierenden Aktionärs… …Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 11. 7 Vgl. Kunzmann, Corporate Governance in ­börsennotierten… …Familienunternehmen, 2024, S. 146. 8 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 12. 9 Vgl. Ghassemi-Tabar/Simons, Busch/Link, DCGK… …ein naher Familienangehöriger des Aufsichtsratsmitglieds nicht kontrollierender Aktionär sein. Kontrolle sei beim Aktionär nach dem Verständnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …21.912 Zugriffe auf die Internetseite des Lobbyregisters. Das geht aus einem Bericht der registerführenden Stelle in der Bundestagsverwaltung hervor. Bei… …der Zahl der Zugriffe seien ausschließlich solche aus Deutschland mit Ausnahme der Zugriffe von Rechnern des Bundestags berücksichtigt worden, heißt es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …Aktiengesellschaft einen Überblick über die normativen Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers zum IKS und RMS und nimmt zugleich eine kritische… …europäischer Ebene findet derzeit eine kontrovers geführte Diskussion zum Bürokratieabbau statt. Hiervon sind auch zentrale Nachhaltigkeitsregulierungen des… …RMS). Eine Legaldefinition des IKS und RMS liegt jedoch bislang nicht vor. Nach IDW PS 981.2 bildet das RMS „die Gesamtheit aller Regelungen, die einen… …strukturierten Umfang mit Risiken (i. S. v. positiven und negativen Zielabweichungen) im Unternehmen sicherstellt“. IDW PS 982.2 fasst unter dem Begriff IKS des… …Durchführung des Berichtswesens gerichtet sind“. Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon- TraG) 4 1998 und dem… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FiSG) 5 2021 hatte der deutsche Gesetzgeber als Reaktion auf Unternehmenszusammenbrüche wesentliche regulatorische Aufwertungen des IKS und RMS für… …EU-Kommission in zwei Richtlinien aus den Jahren 2006 8 und 2014 9 die fundamentale Bedeutung des IKS und RMS für die Finanzberichterstattung betont, wenngleich… …des Prüfungsausschusses deklariert und ein „Nudging“ durch Berichtspflichten des Vorstands im Lagebericht implementiert. Mit der CSDDD wurden erstmals… …Governance Kodex (DCGK) seit seiner Novelle 2022 ebenfalls die Bedeutung des IKS und RMS für die Nachhaltigkeitsentwicklung für börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück