COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (361)
  • Titel (20)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (48)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

362 Treffer, Seite 7 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …BERUFSSTAND Nachhaltigkeit Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ Die Folgen des Klimawandels und die wachsende Bedeutung nachhaltigen… …ESG-Prüfungsleitfaden – Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken (verfügbar auf www. diir.de/fachwissen/fachbeitraege, Beschreibung des Leitfadens hier in… …der ZIR, 3/2025). 5. Aktualisierung des ESG-Prüfungsleitfadens – Beurteilung des Managements von ESG-Risiken in Kredit- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …, leidet die IT-Sicherheit des Produkts, was zu Haftungsrisiken im Verhältnis zu Kunden und einer Überprüfung durch Behörden führen kann. Angesichts… …jüngste Entscheidung des LG Aachen im Fall „Modern Solution“ eingegangen. Zudem werden Unternehmen Handlungsempfehlungen im Umgang mit White-Hat-Hacking bei… …White-Hat-Hackern nach § 202a StGB geklärt werden soll, sondern auch der andauernde Reformprozess um § 202a StGB belegt die anhaltende rechtliche Relevanz des Themas… …StGB § 202a StGB, auch als sogenannter „Hackingparagraph“ bezeichnet, wurde vom Gesetzgeber 2007 im Rahmen des 41. Strafänderungsgesetzes zur Bekämpfung… …Daten unter Strafe und sieht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. Ziel ist der Schutz des formellen Verfügungsrechts sowie… …des Geheimhaltungsinteresses des Dispositionsbefugten in Bezug auf besonders gesicherte Informationen. 4 Die ursprüngliche Intention des deutschen… …Betreiber und Nutzer von technischen Systemen stellte nach damaliger Ansicht des Gesetzgebers „erst eine Gefährdung dar“, die für eine Ausdehnung der… …Strafbarkeit nicht ausreichte. 6 Die Gesetzesbegründung zur Änderung der Vorschrift aus dem Jahr 2007 stellt hingegen auf die Umsetzung von Art. 2 des… …Europarat-Übereinkommens 7 und Art. 2 des EU-Rahmenbeschlusses 2005/222/JI 8 ab, wonach der unbefugte Zugang zu einem Computer- und Informationssystem unter Strafe zu… …stellen ist. 9 Ferner wird auf die Beeinträchtigung der „formalen Geheimsphäre“ und der „Integrität des betreffenden Computersystems“ hingewiesen. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …zeigt sich dies an der Forderung dieser Standards, der Bericht- erstattung einen laufenden Dialog mit den betroffenen Stakeholdern des Unter- nehmens… …zugrunde zu legen. Diese Forderung ist zugleich als eine Schlüsselre- gelung im Lichte jener Zielsetzung des europäischen Normengebers zu sehen, über den Weg… …, um diese Leistung auch zu verbes- sern. Diese neuen Berichtspflichten sind ein Schlüsselelement zur Erreichung der Ziele des „Green Deal“ aus dem Jahr… …2019 sowie diesem zugrunde liegend des Aktionsplans zur „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ aus dem Jahr 2018. In den letzten Jahren wurde der… …Jahren mutmaßlich deutlich an Bedeutung gewinnen. Dies darzustellen ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Zunächst wird die Verankerung des… …kontinuierlicher Prozess, bei dem auf Veränderungen der Strategie, des Geschäftsmodells, der Tätigkeiten, der Geschäftsbeziehungen, des Betriebs-, Be- schaffungs-… …und Verkaufskontexts des Unternehmens reagiert wird und der solche Veränderungen auslösen kann. Dieser Prozess wird in den internationalen Instru-… …Angabepflich- ten, die das Unternehmen zwingen, über die Ausgestaltung dieser Zusammenar- beit transparent Rechnung zu legen.16 Die Einbettung des… …: „Interessenträger sind 18 Zur „Bewertung der Wesentlichkeit“ siehe auch ESRS 1.AR 8. 20 Baumüller, J./Nguyen, B.: Zur Operationalisierung des… …, die un- mittelbar oder auch nur mittelbar über die Geschäftsbeziehungen des Unter- nehmens betroffen sind (z. B. NGO, die für den Schutz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Die Furcht vor Pandora

    Frederick Richter
    …als einen seiner favorisierten Filme. 1 Und was hat das mit Datenschutz zu tun? Nichts. Aber der Titel des schönen Filmes begleitet auch die Lesenden… …Dichtung zufolge ward sie auf Geheiß des Zeus‘ geschaffen, um Rache für den Diebstahl des Feuers durch Prometheus zu nehmen. Dazu erhielt sie eine Art… …bislang keine Reforminitiativen bekannt sind, dagegen aus der konservativen EVP-Fraktion der Vorschlag des Abgeordneten Voss. Dieser vermeintliche Beleg für… …Schichtenmodell kürzt und erweitert gleichzeitig: Am unteren Ende des Spektrums von Verantwortlichen wäre weniger 3 Wie hat sich die Sitzverteilung im… …vereinfachte Transparenz zu leisten, während am oberen Ende des Spektrums sehr markt- und datenmächtige Unternehmen gegenüber dem heutigen Recht zusätzlichen… …Verantwortlichen mit großer Risikoschaffung hinzugegeben würden. In der Tat bedeutete ein solches Vorgehen ein Ungleichgewicht und wäre keine Umsetzung des… …Gesetzgebungsprozessen kaum jemals verlässlich voraussagen lassen, wäre die Befürchtung einer Absenkung des Schutzstandards ein valides Argument dagegen. Ein… …mag“ – würde demnach die Tür für weitere Aushöhlungen des Datenschutzes öffnen. 9 Wer auch nur einen kleinen Eingriff wage, der öffne zugleich – Sie… …Verbesserungen des Datenschutzes gerichtete Reform bis auf weiteres nicht realistisch erscheint, so ist es dennoch die Zeit wert, sich über das… …. org/wp-content/uploads/2025/05/Final-EDRIletter-against-GDPR-simplification.pdf. 9 Verlautbarung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vom 19. Mai 2025; abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Datenflüsse vor. Aufgrund des extraterritorialen Anwendungsbereichs der Verordnung können die Regelungen auch für deutsche Unternehmen relevant werden. Seit… …personenbezogene Daten von natürlichen Personen innerhalb der Volksrepublik China verarbeitet werden, sofern die in Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz… …die Analyse und Bewertung des Verhaltens natürlicher Personen innerhalb des Landes. Zum anderen findet die Verordnung Anwendung auf… …Netzwerkdatenverarbeitungsaktivitäten, die außerhalb des Territoriums der Volksrepublik China durchgeführt werden, sofern diese die nationale Sicherheit, öffentliche Interessen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Fehler im System – was beim Datenschutz nicht passt
    Stefan Brink
    …Auskunftsanspruch des Art. 15 DS-GVO, vor dem selbst führende Datenverarbeiter, Arbeitgeber und Behörden zittern – nie gab es eine intensivere Koordination der… …die Marktregulierung zu überlassen, führt treffsicher ins Abseits. Von daher sind die Warnungen etwa des Draghi Reports (Europa hängt sich mit Blick auf… …DS- GVO diesen Anspruch allerdings nur durch konfligierende Rechte „anderer“ und gerade nicht des Verantwortlichen beschränkt, dann greift er erkennbar… …zu kurz. Betriebsund Geschäftsgeheimnisse des Verantwortlichen müssen ebenso „auskunftsfest“ sein (so auch die frisch gescheiterte BDSG-Novelle) wie… …Schutzgüter der EU-Grundrechte-Charta einbringen – ein systematischer Fehler der DS-GVO. Auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hat systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …Audi in seiner Strategie verankert. Compliance und Inte- grität bilden als unverrückbare Säulen des verantwortungsvollen Handelns das Fundament für eine… …Kanäle und Plattformen können diese integrierten Kommunikations- maßnahmen die Wahrnehmung des Unternehmens positiv beeinflussen und die Reputation von… …Herausfor- derungen wachsen und dazu beitragen, dass die Kultur des Unternehmens sich weiterentwickelt? 1 2 3 4 5 6 7 Compliance- und Integritäts-… …Integritätsmanagement § Erstellung / Kommunikation des „Code of Conduct“ § Förderung eines „Tone from the Top“ und „Tone from theMiddle“ 01 Compliance Risiken §… …Überwachung von Compliance Maßnahmen in den Geschäftsbereichen sowie in den Tochtergesellschaften § Kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung des CMS 07… …Compliance Management Sys- tem basiert auf den Vorgaben des IDW PS 980 (Institut der Wirtschaftsprüfer Prüfstandard 980) für allgemein anerkannte Grundsätze… …Inte- gritätsmanagement, das insbesondere zur langfristigen Sicherung von werteori- entiertem Verhalten im Unternehmen beiträgt, Bestandteil des… …Compliance Ma- nagement Systems. Kommunikationsaktivitäten im Rahmen der Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung des Compliance Management Systems… …Corporate Go- vernance-Maßgaben ist ein weiteres Ziel die Enthaftung des Vorstands als ge- schäftsführendemOrgan der AUDI AG und des Audi Konzerns. Auch in… …den Tochtergesellschaften des Audi Konzerns wird jährlich ein Kom- munikations- und Trainingskonzept zu Compliance und Integrität verabschie- det, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …363Grüninger/Steinmeyer/Strenger * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …und Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Netz- werkWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). Er ist Inhaber derW3- Professur für Allgemeine… …Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …die Rolle des Aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.1.3.4 Zwischenfazit aus… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.1.4 Die Rolle des Aufsichtsrats für Compliance – die juristische Perspektive. . . . . . . . . . 19 3.1.4.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.4.2.2 Verantwortlichkeit bezüglich des CMS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1.4.3 Rechtliche und organisatorische Instrumentarien zur effektiven Durchsetzung der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats… …. . . . . . . . . . . . . . 25 3.1.4.3.1 Rechtliche Instrumentarien des Aktiengesetzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1.4.3.2… …Compliance-Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.4.4.1 Befragung des Compliance-Beauftragten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zentrales Vertriebsmittlerregister

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Neubürger-Entscheidung hat das LG München I eine „zentrale Erfassung sämtlicher Beraterverträge mit Dritten als geeignete Maßnahme“ zur Verbesserung des aus Sicht des… …Konzerngesellschaften zusammenarbeiten. Das Register sollte neben dem (Firmen-)Namen des Ver- triebsmittlers Angaben dazu enthalten, in welchem Land der Vertriebsmittler… …systematischer Compliance Audits345 des Einsatzes von Ver- triebsmittlern im Unternehmen sein. Das Register listet die aktuellen Vertriebs- 150 12.Kapitel… …ergeben hatte. Die Sinnhaftigkeit wirdmit dem folgenden Praxisfall deutlich. Praxisfall Bei einer Geschäftspartnerprüfung des Vertriebsmittlers X, dessen… …Beauftragung zur Unterstützung bei der Akquise eines Auftrags des Kunden K vorgesehen war, ergeben sich gewichtige Red Flags. Eine Auffälligkeit bestand darin… …, dass die Beauftragung des X von K vorgeschlagen worden war. Eine Zusammenarbeit mit X wird daher abgelehnt. X wird mit einem Hinweis auf bestehende… …Auffälligkei- ten in das Vertriebsmittlerregister des Unternehmens eingetragen. Ein Jahr spä- ter schlägt der Vertrieb eine Zusammenarbeit mit dem… …Vertriebsmittler Y vor, der bei der Akquise eines weiteren Projekts des Kunden K unterstützen soll. Im Beispielsfall stellt die Aufnahme von X (ggf. mit roter… …Kennzeichnung) in das Vertriebsmittlerregister sicher, dass die aufgedeckten Red Flags bei der späteren Prüfung des Y berücksichtigt werden können. Hier wäre… …Erkenntnis wird bei der Geschäftspartnerprüfung des Y dazu führen müssen, dass sorgfältig geklärt wird, ob es erneut Anhaltspunkte für eine vergleichbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 2: BAG (Urt. v. 08.05.2025 – Az. 8 AZR 209/21) zum DSGVO-Schadenersatz bei konzerninterner Datenweitergabe im Rahmen eines Tests der HR-Software Workday

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Entscheidung konkretisiert den Begriff des „Kontrollverlustes“ als Schaden im Sinne von Art. 82 Abs. 1 DSGVO und bekräftigt die datenschutzrechtliche Bindung… …Vorinstanzen wiesen die Klage ab. Das BAG legte dem EuGH mehrere Fragen zur Auslegung des Art. 82 DSGVO und der datenschutzrechtlichen Anforderungen an… …Substrat anzuknüpfen, das über ein bloßes Gefühl des Unbehagens hinausgeht. Ob das BAG künftig konkrete Anforderungen an die Darlegung dieses… …datenschutzrechtlichen Grundprinzipien weiterhin gelten, und zwar in jeder Phase des Lebenszyklus eines IT-Systems, auch in der Testphase. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück