COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4150)
  • Titel (643)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2401)
  • eBook-Kapitel (1035)
  • News (696)
  • eJournals (117)
  • eBooks (27)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (168)
  • 2024 (158)
  • 2023 (163)
  • 2022 (180)
  • 2021 (225)
  • 2020 (195)
  • 2019 (186)
  • 2018 (213)
  • 2017 (197)
  • 2016 (232)
  • 2015 (283)
  • 2014 (275)
  • 2013 (260)
  • 2012 (252)
  • 2011 (228)
  • 2010 (306)
  • 2009 (307)
  • 2008 (125)
  • 2007 (164)
  • 2006 (96)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Fraud Praxis Analyse Rahmen interne Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Bedeutung Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4279 Treffer, Seite 11 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …Doktorandin tätig. 1 Vgl. Clemente/Gabbioneta, How does the media frame corporate scandals?, The case of German newspapers and the Volkswagen diesel scandal… …Gefahr sind Attacken von Cyber-Kriminellen 17 . Diese Cyberattacken stellen erhöhte Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen und hier… …Unternehmensführung (AAUF) 2017 eine empirische Studie zum Status Quo der Corporate Governance in Deutschland durchgeführt. In Abschn. 2 werden Methodik und Stichprobe… …Ausfüllen des Fragebogens ca. 20 Minuten dauern würde. Da kleinere Firmen nicht alle strukturellen Themen der Corporate Governance beantworten können, wurde… …festgelegt, weil Corporate Governance eher ein Thema ist, das von jedem Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße berücksichtigt werden sollte. In der… …kompliziert erscheinende Thema und die Tatsache sein, dass sich nicht jedes Unternehmen ausführlich mit der Umsetzung von Corporate Governance beschäftigt… …. Darüber hinaus befasst sich die Corporate Governance mit der Offenlegung und heiklen Fragen der Unternehmensstruktur und des Unternehmenserfolgs, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Unternehmenssicherung 4 oder allgemein im Zusammenhang mit Erbregelungen 5 eingesetzt. 1.2 Corporate Governance Das Thema Corporate Governance ist ein weites Feld. Es… …befindet sich bei genauer Betrachtung noch in der wissenschaftlichen Begriffsklärung 6 . Der aktuelle Deutsche Corporate Governance Kodex („Kodex“) stellt… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Themenfeld typische Begriffsfindungsdiskussion zur Corporate Governance soll hier dahin stehen. Hier wurde ganz bewusst ein weiter Begriff gewählt. Man… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Geschäftspartner und die menschliche Gesellschaft an sich. Corporate Governance ist letztlich weniger ein starres System von Regelungen, sondern eher ein Prozess… …, der sich nach den jeweils aktuellen Anforderungen weiterzuentwickelnder Grundsätze und Normen richtet. Gute Corporate Governance soll also vor allem für… …, Abschlussprüfung und Publizität. Corporate Governance soll so aktuell vor allem das Vertrauen von Aktionären und Investoren in den Kapitalmarkt stärken. Dabei soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance & Integrity Monitoring

    …Das Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/11 • 13 Spezifische Corporate- Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken Vorteile gegenüber Banken als… …Vorteile gegenüber Banke­n, die als Publikumsgesellschaften organisiert sind? Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage aus der Perspektive der Corporate… …bisherigen Literatur zur Corporate Governance von Familienunternehmen grenzt sich diese Betrachtung durch die Berücksichtigung der Besonderheiten des… …kann, dort jedoch nicht Kern der eigentlichen Geschäftstätigkeit ist. Das bedeutet somit auch, dass die Position der Kunden bei der Corporate Governance… …als Agenten oder Stewards? Wird Corporate Governance im weitesten Sinne als System der Steuerung und Kontrolle von Unternehmen verstanden, umfasst dies… …Eigentümerversammlung; zu den externen Mechanismen beispielsweise der Kapitalmarkt (Market for Corporate Control) oder die Unternehmenspublizität 6 . Die Anwendung der… …für die Gestaltung der Corporate Governance, dass Gesellschafter dem Management vertrauen, weit reichende unternehmerische Freiheiten gewähren und auf… …Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance, 1992; Oehler/ Wendt, Governance-Struktur und -Mechanismen von Investmentfonds, in… …fehlenden einheitlichen Vorstellung zur praktischen Umsetzung. Vgl. Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002, S. 19. 3 Vgl… …. Oehler/Wendt, Governance-Struktur und -Mechanismen von Investmentfonds, in: Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds, 2007, S. 125; Witt, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …230 • ZCG 5/17 • Rechnungslegung Qualität des Corporate- Governance-Reporting der DAX-Unternehmen Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen… …anhand eines Informationsmodells aufgezeigt, welche Komponenten der Corporate Governance in ein idealtypisches Berichterstattungssystem von börsennotierten… …Scoring-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Berichterstattungsqualität von Informationen zur Corporate Governance zu messen. Die Anwendung des… …Ergebnisse wird abschließend eine unternehmensbezogene Rangfolge zur Qualität des Corporate- Governance-Reporting erstellt. 1. Einführung Das… …Anteilseigner und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) – der Leitung und Überwachung – in ihren Unternehmen oder… …Veröffentlichung von Informationen zur CG nach unterschiedlichen Gesetzen (z. B. AktG, HGB, GmbHG, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sowie… …: carlchristian.freidank@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. hierzu die Thesen zur Entwicklung eines Reformkonzepts zum CGR des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 138–140; Velte/Weber, Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG, StuB 2011 S. 256–261. c… …Untersuchung von anderen Ratingansätzen, z. B. der DVFA-Scorecard for Corporate Governance, die als Instrument für Investment Professionals ein Bild über die… …CG-Performance eines Unternehmens verschaffen möchte 3 . 2. Corporate Governance und Corporate-Governance-Reporting Aufgrund der gestiegenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um…
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE…
  • eBook

    Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung
    978-3-503-14489-1
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Dipl.-Kulturwi. Imke Schmidt, u.a.
    …Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten…
  • eBook

    Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation
    978-3-503-16623-7
    Prof. Dr. James Bruton
    …Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …Ausgestaltung und deren Relevanz Die Einrichtung einer Corporate Compliance umfasst sämtliche unternehmeri- sche Maßnahmen, welche die Einhaltung relevanter… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …steht.216 Corporate Compliance beschreibt nicht nur Regelkonformität, sondern auch die unternehmerischen Strukturen, welche die Regelkonformität steu-… …sie auch der Vermeidung sogenann- ___________________ 215 Vgl. Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der… …, Peter C.: Analyzing Corporate Offenses: Progress and Prospects. In: Research in Corporate Social Performance and Policy – An Annual Compilation of… …den Wertpapier- handel (WpHG) fordert nach § 33 Abs. 1 die unabhängige Erfüllung der un- ternehmerischen Compliance-Funktion. Der Deutsche Corporate… …gestellten Mindestanforderungen werden durch die Orga- ___________________ 222 Englische Bezeichnung „corporate criminal behavior“ durch Clinard, Marshall B… …Corporate Offenses: Progress and Prospects. In: Research in Corporate Social Performance and Policy – An Annual Compilation of Research. Vol. 8, 1986, S. 95… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück