COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Deutschland Corporate Berichterstattung Unternehmen PS 980 Risikomanagements internen Instituts Revision Bedeutung Analyse Praxis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 11 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …. Allenfalls kann die Erwartung künftiger betrieblicher Verluste ein In- dikator für eine Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 sein (IAS 37.65)… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einführung 2Mit IAS 37 werden Ansatz, Bewertung und… …Offenlegung von Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen geregelt. Die Vorschrift erfasst gemäß IAS 37.2 nicht Finanzinstrumente und Garantien… …, die unter den Anwendungsbe- reich von IFRS 9 fallen. Ebenso werden in IAS 37.1(c) Sachverhalte ausgeschlossen, die von anderen Standards geregelt werden… …. Explizit nennt IAS 37.5 Rückstellun- gen im Zusammenhang mit Fertigungsaufträgen (IAS 11), Ertragsteuern (IAS 12), Leasingverhältnissen (IAS 17), Leistungen… …an Arbeitnehmer (IAS 19) sowie Versi- cherungsverträgen (IFRS 4). Überdies sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unter- nehmen… …nicht belastend sind, nicht Teil der Regelungen des IAS 37. Ein Vertrag wird nach IAS 37.3 dann als schwebendes Geschäft klassifiziert, wenn keine der… …unvermeidbaren Kos- ten den zu erwartenden Nutzen aus dem Geschäft übersteigen (IAS 37.10). Die Vorschriften von IAS 37 schreiben ein Ansatzverbot für… …Eventualverbind- lichkeiten und Eventualforderungen fest.1 Diese müssen unter bestimmten Voraus- setzungen im Anhang näher erläutert werden (IAS 37.27–.30). Mittels… …Anwendung der Vorschriften des IAS 37 sollen ein ordnungsgemäßer Ansatz sowie eine ordnungsgemäße Bewertung von Rückstellungen, Eventual- schulden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Arbeitsverhältnisses 6. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB Leistungen an Arbeitnehmer 461 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS IAS 19 Leistungen an… …Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 1Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits)1 hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt… …. Während in den älteren Fassungen die betriebliche Altersversorgung den inhaltlichen Schwerpunkt bildete, umfasst der Regelungsinhalt von IAS 19 in seiner… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …05.06.2012 von der EU-Kommission in europäi- sches Recht übernommen. IAS 19 (2011) ist gem. IAS 19.172 verpflichtend für ab dem 01.01.2013 beginnende… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …Arbeitsverhältnisses. Den inhaltlichen Schwerpunkt des IAS 19 bildet nach wie vor die Behandlung von Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung.3 2… …. Kurzfristig fällige Mitarbeitervergütungen 2Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits) werden nach der Definition des IAS… …abgegolten. In IAS 19.5(a) und in IAS 19.9 werden bei- spielhaft Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete kurzfristige Abwesenheiten (wie… …umfassenden Kommentierung des IAS 19 (2011) vgl. Mühlberger, M./Gohdes, A./Stöck- ler, M., in: Thiele/von Keitz/Brucks, Internationales Bilanzrecht, IAS 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Endorsementverfahren be- züglich des Standards IAS 1 wurde am 5. Juni 2012 abgeschlossen. 36 Die Darstellung der Gesamtergebnisrechnung konnte gemäß IAS 1.81 wahlweise… …Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Umsatzerlöse IAS 21 Auswirkungen von Änderungen… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die Erfolgskonzeption innerhalb des IFRS-Regelwerks legt im Wesentlichen IAS 18 fest. Demnach ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der… …Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält Regelungen zur Bilanzierung von Erträgen aus dem Verkauf Peter… …zur Umsatzrealisierung im Rahmen kundenspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere Regelungen zur Er- tragsrealisierung finden sich in IAS 2… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …Abschlussadressaten zur Beurtei- lung der Ertragskraft eines Unternehmens (R.12). Wesentliche Neuerungen ergaben sich durch die Verabschiedung der Änderungen an IAS 1… …erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht, wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss, d.h. in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Unternehmensmitarbeitern und externen Beratern bzw. Prüfern. 1.2 Anwendungsbereich 5 Die Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern finden sich im Wesentlichen in IAS 12… …schluss in aller Regel wenige Probleme bereitet, liegt der Schwerpunkt des IAS 12 auf der Abbildung latenter Steuern. Der Anwendungsbereich des IAS 12 ist… …Jahresabschluss nicht abgebildet – weder tatsächlich noch latent. 6 Keine expliziten Regelungen enthält IAS 12 zum Umgang mit steuerlichen Risi- ken, die sich z.B… …Rückstellungen in der Bilanz oder die Angabe als Eventualverbindlichkeiten richten sich nach IAS 37. IAS 12.88 ver- langt lediglich entsprechende Angaben im Anhang… …Liquidation des Unter- nehmens erfolgt (sog. quasi-permanente Differenzen), handelt es sich um temporäre Dif- ferenzen i.S.d. IAS 12.5. Dagegen liegen keine… …für permanente Differenzen vgl. Striegel, A, in: Buschhüter, M./Striegel, A., Kom- mentar Internationale Rechnungslegung 1. Aufl., 2011, IAS 12 Rz. 21… …. Beispiel 1: Nach IAS 38 werden Entwicklungskosten für selbst geschaffene im- materielle Vermögenswerte aktiviert. Für steuerliche Zwecke besteht nach § 5 Abs… …Steuerschulden 12 IAS 12.15 fordert grundsätzlich für alle zu versteuernden temporären Differenzen den Ansatz einer latenten Steuerschuld. Von diesem Grundsatz… …sollen lediglich zwei Ausnahmen gelten: – Der erstmalige Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes aus einem Unterneh- menszusammenschluss (IAS 12.19). –… …lanzielle Ergebnis vor Steuern noch das zu versteuernde Ergebnis (den steuerlichen Verlust) beeinflusst (IAS 12.15b). 13 Der erste Fall betrifft den Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …berücksichtigen. IAS 12 enthält keine expliziten Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern bei transparent besteuerten Gesellschaften. Es gelten die allgemeinen… …Explizite Regelungen für steuerlich transparente Personengesellschaften enthält IAS 12 nicht. Die Besonderheiten bei der Besteuerung von… …Personengesellschaften sind in IAS 12 erkennbar nicht berücksichtigt. Hierin zeigt sich einmal mehr, dass die in Deutschland bestehende herausragende Bedeutung von… …Eigenkapitaldefini- tion nach IAS 32 bereits seine leidvollen Erfahrungen gemacht (siehe hierzu Kapitel 17, Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis)… …mungen des IAS 12. Es sind somit temporäre Differenzen zwischen dem IFRS- Buchwert und dem Steuerwert nach IAS 12.7 zu ermitteln. Über den Vergleichs-… …maßstab „Steuerwert“ gelangen die Besonderheiten des deutschen Steuerrechts in die Bilanzierung von IAS 12. Latente Steuern bei Personengesellschaften… …Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 und nationalen (steuerrechtlichen) Vorschriften ergeben können, soll an die- ser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich das… …Problem durch die Ände- rung von IAS 32 entschärft haben sollte.1 14Da die Personengesellschaft selbst lediglich Steuersubjekt hinsichtlich der Gewer-… …folgende Positionen aus: 1 Zur Änderung von IAS 32 vgl. Lange, B./Fink, C., in: BiM 2008, S. 15. Zu den Auswirkungen einer unterschiedlichen… …IAS 12.65 begründet. Danach soll bei einer steuerlichen Neubewertung die hieraus resultierende Steuerlatenz erfolgswirksam erfasst werden, sofern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …das Rahmenkonzept-Projekt Rechnungsabgrenzungsposten 601 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IASB-F Framework (Rahmenkonzept) IAS 12… …Ertragsteuern IAS 18 Erträge IAS 20 Zuschüsse und Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1… …, 2009, S. 12. 4 Vgl. IASB-F. 12-14 u. IAS 1.7. 5 Vgl. IASB-F. 22; IAS 1.23; ebenso Plock, M., in: Ertragsrealisation nach Internationalen Reporting… …nicht vernach- lässigt. Cashflow-bezogene Informationen werden nämlich durch den Abschlussbestandteil Kapi- talflussrechnung (IAS 7) sowie durch diverse… …Anhangangaben, z.B. der Angabe des zeitlichen Anfalls der künftigen Mindestleasingzahlungen (IAS 17.35 und IAS 17.47), vermittelt. 11 Zu… …kann (vgl. IASB-F.83). Nicht ansetzbar sind: – eigene Forschungskosten gem. IAS 38.54, – selbst erstellte Marken, Werbekampagnen, Kundenkarteien u.ä… …. gem. IAS 38.63. Eine Schuld liegt dann vor, wenn – eine (gegenwärtige) vorliegende Verpflichtung des Unternehmens, – beruhend auf… …Rn. 54. Rechnungsabgrenzungsposten 607 Nicht ansetzbar sind: – Eventualschulden (contingent liabilities) gemäß IAS 37.27 –… …Restrukturierungsrückstellungen, welche die Kriterien des IAS 37.72 nicht er- füllen. 15Sofern die grundsätzliche Frage, ob ein Vermögenswert oder eine Schuld vorliegt, bejaht… …sich spezielle Bilanzierungsregeln für transitori- sche RAP außerhalb des Frameworks in zahlreichen Einzelstandards der IFRS (z.B. IAS 2, IAS 11, IAS 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …36 Rz. 5. Christian Fink 646 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit, dass Eigen- oder Fremd- kapitaltitel, die grundsätzlich… …, C., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 36 Rz. 20. Segmentberichterstattung 647 9Eine besondere Rolle im… …. Aufl., 2012, § 36 Rz. 32. 8 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stutt- gart, TL 6, 2007, Rz. 108… …Grundlagen der Daten- 10 Vgl. Ulbrich, P., Segmentberichterstattung nach IAS 14, 2006, S. 126 f. Beispiel: Die Ocker AG, ein Hersteller von… …8.27). Eine derartige Überlei- 11 Vgl. Hütten, C./Fink, C., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 36 Rz. 92… …Fink 656 12 23 Unterjährig sind im Rahmen der Zwischenberichterstattung gem. IAS 34.16A(g) das Segmentergebnis sowie (bedingt) die Segmenterträge –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Zusammenhang zwischen den Anforderungen von IAS 34 und der Erfassung des Wertminderungsaufwands von Geschäfts- oder Fir- menwerten nach IAS 36 und bestimmten in… …Wertminderungsauf- wand zu diesem Stichtag gemäß IAS 36 und IAS 39 zu erfassen. Allerdings können sich die Bedingungen zu einem späteren Bilanzstichtag derart… …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. Infolgedessen wurde die Zwischenbe- richterstattung durch den IAS 34… …3Grundsätzlich sind nach IFRS bilanzierenden Unternehmen gemäß IAS 1.36 nur zur jährlichen Abschlusserstellung verpflichtet. Aus IAS 34 ergibt sich indes keine… …, Börsenbestimmungen oder Aufsichtsbehörden eine Zwischenberichterstat- tung vorsehen oder eine freiwillige Aufstellung des Unternehmens besteht. Zielset- zung von IAS… …öffent- lich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1). Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig… …einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu- wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit… …Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten deutscher Unternehmen werden zu- sätzlich durch den vom DRSC… …auch von Unternehmen zu beachten, die IFRS-Konzernabschlüsse aufstellen und damit IAS 34 anwenden. 2 Vgl. Hebestreit, G., in: Bohl, W./Riese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 16Die Durchführung der Währungsumrechnung ist in IAS 21 geregelt, wobei zu- nächst die funktionale Währung… …eines Unternehmens zu bestimmen ist. Allgemein resultiert diese aus dem primären Wirtschaftsumfeld, in welchem das Unterneh- men tätig ist (IAS 21.8)… …. Der Währungsumrechnung nach IAS 21 unterliegen dann sämtliche Geschäfts- vorfälle, die in einer von der funktionalen Währung abweichenden Währung getä-… …Darstellungswährung. 17Maßgeblicher Umrechnungskurs eines Fremdwährungspostens ist der entspre- chende Kassakurs (IAS 21.8, 21, 23). Liegen verschiedene Wechselkurse… …vor, ist nach IAS 21.26 derjenige Kurs zu verwenden, zu dem die aus dem Fremdwährungspos- ten resultierenden künftigen cashflows realisiert werden… …vorübergehend ausge- setzt, ist der Kurs zu verwenden, zu dem ein Umtausch erstmals wieder möglich ist (IAS 21.26). 18Latente Steuern sind gem. IAS 21.50 im… …Einklang mit IAS 12 anzusetzen. Sie sind bspw. zu bilden, wenn durch Berücksichtigung von Wechselkursänderungen Vermögenswerte höher und Schulden niedriger… …der entsprechenden Erfassung der Wäh- rungsumrechnungsdifferenzen (IAS 12.58, 61A) (vgl. zur Bilanzierung latenter Steuern Kapitel 23). Bestimmung der… …funktionalen Währung 19Bei der Bestimmung der funktionalen Währung ist primär auf erlös- und kostenori- entierte Faktoren zurückzugreifen (IAS 21.9, 12)… …hat. Weitere Indikatoren zur Bestimmung der funktionalen Währung liefert IAS 21.10, wonach die maßgebliche Währung für die Generierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …Konzernergebnisrechnung. 8Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten IFRS-Vorschriften zu Unterneh- menszusammenschlüssen (IFRS 3) und Konzernabschlüssen (IAS 27), die… …out-Zahlungen Fremdkapitalcharakter nach IAS 32 und sind insofern nach IAS 39 bzw. IFRS 9 fortzuschreiben. Die Fortschreibung der Gegenleistung erfolgt abhän- gig… …von der Bewertungskategorie des IAS 39 bzw. IFRS 9, in die der Anschaffungs- kostenbestandteil fällt, entweder direkt erfolgsneutral durch das… …um Finanzinstru- mente (finanzielle Verbindlichkeit), so kommen die Regelungen für Rückstellungen bzw. contingent liabilities nach IAS 37 zur… …. IAS 39 bzw. IFRS 9 erfolgswirksam fort- zuführen ist. Es sei denn, der beizulegende Zeitwert der Wertsicherungsklausel war aufgrund werterhellender… …C, Rz. 33. Vgl. zur Effektivzinsmethode IAS 39.9 bzw. IFRS 9.5. Fedor Zeyer, Reinhard Heyd 756 35 Unmittelbar mit dem Unternehmenserwerb in… …Finanzierungsinstrumente erfolgswirksam zu verteilen.18 Kaufpreisallokation Bestimmung des erworbenen Nettovermögens 36 Die Erwerbsmethode sieht vor, dass unabhängig von… …. zur Behandlung von Kosten der Eigenkapitalbeschaffung IAS 32.37; vgl. für Fremdkapital- kosten IAS 39.43 und 47 bzw. IFRS 9.5.1. 19 Grundsätzlich sind… …außerplanmäßig ab- geschrieben wird (IAS 36.80-99). Ein passivischer Unterschiedsbetrag ist nach nochmaliger Überprüfung der Ergebnisse der Kaufpreisallokation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück