COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 11 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …IAS 40 – der Kontrolle des IAS 36, der die Werthaltigkeit des Vermögens einer Überprüfung unterwirft. Dabei überprüft IAS 36 in einem mehrstufigen… …Werthaltigkeitstest nicht nur, ob Wert- minderungen eingetreten sind, sondern auch, ob die erfassten Werterhöhungen nach den Maßstäben des IAS 36 werthaltig sind. Bei… …vorherrschend einzelwert- orientierten Jahresabschlusses – unter Anerkenntnis der Besonderheit des IAS 36 – determinieren die hierdurch vermittelbaren… …Europa durchaus mit den in den endorsed IFRS selbst kodifizierten Auslegungshinweisen vereinbar. Die in IAS 8.10 ff. kodi- fizierten Auslegungshinweise… …und Zeitwertansätzen anderer- seits, wobei sich Letztere in IAS 16 und IAS 40 durch ihre Wirkung auf den Unternehmenserfolg unterscheiden. Bei Wahl des… …At Cost Modells des IAS 16 stellt gerade die Anwendung des Komponentenansatzes den Bilanzierenden vor nicht zu unterschätzende Bewertungsaufgaben… …Rückgriff auf be- stehende Erkenntnisse der Immobilienwirtschaft begegnet werden. Gleichzeitig sind sowohl die Bewertung im Neubewertungsmodell des IAS 16… …als auch die Anwendung des IAS 40 mit erheblichem Bewertungsaufwand ver- bunden. Jeweils ist dem Grunde nach ein auf einem Marktkonsens basierender… …. Tatsächlich zeigt sich gerade die Definition des Fair Value in IAS 16 als ambivalent, da die – wohl pragmatisch begründete – Abstellung auf Wieder- 398 8… …Mindestwerte vorgeschrieben. Tritt auf Ebene einer Cash Generating Unit ein Wertminderungsaufwand auf, so ist bei seiner Aufteilung gem. IAS 36.104 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. Sofern im Übergangszeitpunkt (Stichtag der IFRS-Eröffnungsbilanz) außerplanmäßige Abschreibungen oder Wertaufholungen nach IAS 36 vorgenommen wurden, sind… …für diese die nach IAS 36 für Wertminderungen bzw. Wertaufholungen erforderlichen Anhanganga- ben zu machen. IFRS 1.25 Sofern ein Unternehmen nach… …. Erster Teil der Notes 39 Durch die Verabschiedung von IFRS 13 (Fair Value Measurement) im Mai 2011 ergaben sich auch für IAS 36 (Impairment of Assets)… …änderte das IASB im Mai 2013 IAS 36 durch die Ergänzung „Recoverable Amount Disclosures for Non-Financial Assets“. Die Angabe des erzielbaren Betrags ist… …zum Unternehmen – die obligatorische Übereinstimungserklärung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS, IAS, SIC und IFRIC) – bei… …IAS 1.51 (a)-(c), IAS 1.138 Sofern die folgenden Informationen nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses enthal- ten sind, müssen sie im Anhang… …Mutterunternehmens und des obersten Mutterunternehmens des Konzerns. IAS 24.13 Wenn weder das Mutterunternehmen noch die oberste beherrschende Partei Abschlüsse… …2013, S. 53) Zeitpunkt der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung IAS 10.17, IAS 10.18 Ein Unternehmen hat den Zeitpunkt anzugeben, an dem… …Berichtszeitraums IAS 1.36 Ein Abschluss ist mindestens jährlich aufzustellen. Wenn sich der Bilanzstichtag eines Unternehmens ändert, und der Abschluss für… …. 2.2 Bilanzierungs- bzw. Rechnungslegungsgrundsätze Übereinstimmungserklärung IAS 1.16 Das Unternehmen hat im Anhang ausdrücklich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …umfassen die IFRS, die IAS sowie die Interpretationen, die vom IFRIC oder von deren Vorgängerin, dem SIC, herausgegeben wurden. 3 Zum Begriff des Financial… …Abs. 9–11 des Rahmenkonzeptes (sog. Framework)7 der IFRS sowie IAS 1.7 besteht der Zweck eines IFRS-Abschlusses darin, Informationen für einen möglichst… …2002, S. 1159. 30 Vgl. IAS 8.32. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 274 Hayn/Hold-Paetsch werte für vergleichbare Geschäftsvorfälle ein, sondern es… …Bilanzierenden stellen die IFRS zwei Arten von Sachverhalten: Falls ein Sachverhalt nicht explizit in einem Stan- dard geregelt ist, stellt IAS 8.10 klar, dass das… …, Asset Backed Securities Transaktionen und Factoring durch die Regelungen zur Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten in IAS 39.15–37… …tatsächlich auf den Erwerber übergegangen sind (sog. Risk and Reward Approach). Weitere Regelungen, die sachverhaltsgestaltende Maßnahmen aufgreifen, sind IAS… …lungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (IAS 16), 2. Folgebewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien zu fortgeführten… …Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (IAS 40), 3. Behandlung von Fremdkapitalkosten als Aufwand oder Aktivierung… …(IAS 23),37 4. Bewertung von Vorräten nach der FIFO-Methode oder nach der Durchschnittsme- thode (IAS 2), 5. Berücksichtigung von Joint Ventures im… …Konzernabschluss mittels der Quotenkon- solidierung oder mittels der at Equity Methode (IAS 31).38 Bei der Ausübung der expliziten Bewertungswahlrechte, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …(Rahmenkonzept) IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Erträge IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einleitung 2Die internationale… …insoweit IAS 18 sowie IAS 37 bezüglich des Ansatzes von Eventualforderungen. Auf der Aufwandsseite regeln stattdessen unterschiedliche Standards den Ansatz… …antizipativer RAP. Zu nennen ist dabei an erster Stelle IAS 37, im Rahmen dessen die Abgrenzung zwi- schen ansetzbaren Schulden und nicht ansetzbaren… …des Unternehmens durch Dritte, die Zinsen, Nutzungsentgelte oder Dividenden erbringen gem. IAS 18.29, Gut- haben aus Steuerlatenzen gemäß IAS 12.24 und… …34, – Öffentliche Zuwendungen, die zur Kompensation zugehöriger Aufwendungen bezahlt werden gemäß IAS 20.12, – Disagio oder Damnum als… …Differenzbetrag aus einem höheren Unterschiedsbe- trag einer Verbindlichkeit ggü. dem Ausgabebetrag ist nach IAS 23.5(b) i.V.m. 23.7 zu aktivieren, –… …Entwicklungskosten unter bestimmten Voraussetzungen gemäß IAS 38.45, soweit man diese als antizipative RAP auffasst. 21 Nicht ansetzbar sind hingegen: –… …Eventualforderungen, die nicht so gut wie sicher sind gem. IAS 37.31, – besondere Fälle von Guthaben aus der Steuerlatenz gem. IAS 12.24, – eigene Forschungskosten gem… …. IAS 38.54, – selbst erstellte Marken, Werbekampagnen, Kundenkarteien u.ä. gem. IAS 38.63. Die Abbildung 25.1 gibt einen Überblick über einen Ansatz von… …verrechnet wird, sind sie als current assets (IAS 1.57(c)) zu erfassen. Ausgaben, die erst in späteren Jahren zu Aufwand werden, sind somit unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …International, Abschn. 9, Tz. 32. 36 Vgl. Ballwieser, W.: IAS 16 – Sachanlagen, 2005, IAS 16, Tz. 17; Kümpel, T.: Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen… …oder bei der Bestimmung der Zahlungsströme, wobei Letzteres dem Vorgehen des „ex- pected cash flow approach“ im Rahmen des Impairment Tests nach IAS 36… …Sachanlagevermögens gemäß IAS 16 (Sachanlagever- mögen i. e. S.) ist, dass es im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung in sei- ner Eigenschaft als Vermögenswert… …des IAS 16 fällt und als ein Vermögenswert des Sachanlagevermögens i. e. S., zu betrachten ist, bedarf es für einen Ansatz in der Bilanz der Erfüllung… …oder Verlust erfasst. Analog zum HGB werden sie als Betriebsstoffe ausgewiesen, d. h. gem. IAS 2 bilan- ziert. Eine Ausnahme stellen jedoch solche… …Ersatzteile und Bereitschaftsausrüs- tungen dar, die bedeutend sind und vom Unternehmen länger als eine Periode genutzt werden (IAS 16.8); sie sind als… …dieses Stadiums stellt damit das Ausschlusskriterium für die Aktivierbarkeit späterer – bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme anfallenden – Kosten dar (IAS… …Sachanlagevermögens sind auch nach den IFRS grundsätzlich einer Einzelbewertung zu unterziehen, dennoch sieht IAS 16.9 aus- drücklich die Möglichkeit vor, einzelne… …normaler Zahlungszielfristen, so ist, sofern keine Aktivierung der Fremdkapitalzinsen gemäß IAS 23 vorgenom- men wird, der Gegenwartswert des Barpreises… …anzusetzen (IAS 16.23). Dabei ist die Differenz zwischen dem Gegenwartswert und der zu leistenden Gesamtzah- lung über den Zeitraum des Zahlungsziels als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Tochterunternehmen, – IAS 36: Bilanzierung von Wertminderungsaufwendungen… …liegenden Sachverhalt regeln. Für wenige Ausnahmen (IFRS 3.54-58) enthält IFRS 3 jedoch Sonderregelungen. IAS 27 regelt die Kapitalkonsolidierung. Dabei… …bestimmt IAS 27 wie die An- teile an Tochterunternehmen mit dem auf sie entfallenden Eigenkapital zu verrech- ___________________ 174 Vgl. Senger… …Kapitalverflechtungen zwischen den einzubeziehenden Unternehmen (IAS 27.18 lit. a).175 Die Eliminierung der Kapi- talverflechtungen ist notwendig, weil sie allein der… …der Gruppe so darstellen soll, als ob sie ein einziges Unternehmen seien (IAS 27.4). Außerdem führte der Ausweis von Kapitalverflechtungen zu einer… …. Wann der Tatbestand der Beherrschung erfüllt ist, ergibt sich aus der Definition nach IFRS 3A. Sie entspricht der Definition für Beherrschung nach IAS… …27.4. Die Beherrschung i. S. d. IAS 27.4 ist bestimmendes Merkmal für Mutter- Tochter Beziehungen (IAS 27), die regelmäßig einem Unternehmenszusammen-… …Beherrschung nach IAS 27 an (IFRS 3.7). So ist der Erwerber das Unternehmen, dass die Beherrschung über das erworbene Unternehmen erlangt (IFRS 3.A)… …reicht der Umstand der Mehrheit der Stimmrechte nach IAS 27.13 generell für eine Beherrschungsvermutung und insofern für eine Erwerber- identifikation… …. Beispielsweise ver- bietet IAS 37 generell den Ansatz von Eventualschulden. Identifiziert und über- nimmt der Erwerber im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Überarbeitung des Werthaltigkeitstests nach IAS 36, DStR 2003, S. 1848–1852, hier S. 1848. 292 Ausgenommen sind weiterhin immaterielle Vermögenswerte mit… …ZGE(I) bezeichnet. 294 Die Aufzählung des IAS 36.12 ist keinesfalls als abschließend zu betrachten: Vgl. Brücks, M./ Richter, M.: IAS 36 Wertminderung von… …Bewertungsspielräume erstrecken sich dabei auf folgende Parameter: a) Planungshorizont IAS 36 beantwortet nicht die Frage, für welchen Zeitraum die Cashflow-Planungen… …nach IAS 36, IDW-Fachnachrichten 2015, S. 335–360, hier S. 341, Tz. 31. 107Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte Management genehmigten… …tend IDW RS HFA 40: Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36, a. a. O., hier S. 344, Tz. 50. 108 Abschlusspolitik durch… …Nutzungswerte im IFRS-Abschluss genutzt wird. 3.3.3 Erst- und Folgebewertung des Goodwill 3.3.3.1 Bewertungsvorschriften des IAS 36 Goodwillbeträge, die aus… …, R.: Internationale Rechnungs- legung, Stuttgart 2003, S. 680; Ordelheide, D.: Wettbewerb der Rechnungslegungssysteme IAS, US-GAAP und HGB, in… …der vor dem Improvement Project bestehenden offenen Wahlrechte in der IAS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  –… …IAS/IFRS, 5. Aufl., Wien und Frankfurt/M. 2005, S. 554–558. 258 Vgl. z. B. Engel-Ciric, D.: Die Bewertung von Immobilien nach IAS 40, a. a. O., hier S. 125… …, B./Fülbier, R.-U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 819–824. 260 Vgl. IAS 27. BC 10A und B. 261 Vgl. im Einzelnen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …., die beide dem Werthaltigkeitstest des IAS 36 unterliegen, sowie nach dem Fair Value Modell des IAS 40. Dem steht nur eine Bewertungskonzeption im HGB… …Wert- haltigkeitstest nach IAS 36 unterworfen. Jedenfalls garantiert der Wert- haltigkeitstest, dass die erhöhten (Mindest-)Nutzenpotentiale als… …externer Verwendung charakterisiert noch expliziter die Definition des erzielbaren Betrages im Werthaltigkeitstest des IAS 36 durch die Gegenüberstellung… …, überprüft der Werthaltigkeitstest nicht nur, ob Wertminderungen eingetreten sind, sondern auch, ob erfasste Wertsteigerungen nach dem Maßstab des IAS 36… …für die Ermittlung des erzielbaren Betrages nach IAS 36 solche direkt prognostischen Daten durch das Unternehmen zugrunde gelegt, allerdings dann auf… …zu erfolgsneutral oder erfolgswirksam berück- sichtigten Erhöhungen des Unternehmenserfolgs. Über den Werthaltigkeitstest des IAS 36 weisen die… …zu berücksichtigen. Es ist lediglich zu prüfen, ob eine Wertminderung des einzelnen Grundstücks nach IAS 36 vorliegt respektive ob ein… …, sondern zudem vom einschlägigen Standard und der Wahl des Bewertungs- verfahrens. Im Anwendungsbereich des IAS 16 kann eine mit dem Handelsrecht… …Betrieb nach den Vorschriften der endorsed IFRS vergleichbar. Die Anwendung des Fair Value Modells des IAS 40 zieht, soweit es nicht allein Grund und… …Kapitel 4.3.7 und 4.3.8. 7 Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens 361 zwingenden Aufteilung einer Immobilie in nach IAS 16 und IAS 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 32… …spiegeln die Zu- oder Abnahme seines Nettovermögens wäh- rend der Periode wider.“ (IAS 1.109 Satz 1). Weitere Erläuterungen zum Eigenkapi- tal sind F.65 ff… …Schul- den begründet (vgl. IAS 32.11). Das zentrale Kriterium des materiellen Eigenkapi- talbegriffs nach IAS 32.16 ff. ist dabei grundsätzlich das Fehlen… …nach IFRS die Regelungen von IAS 32.16A ff.; IFRIC 2 sowie Truxius, D., in diesem Band, Kapitel 18. 2 Vgl. dazu Reuter, M., Eigenkapitalausweis im… …dürfen/müssen bestimmte Erträge und Aufwendungen (vgl. IAS 16.39; IAS 19.93A ff.; IAS 21.30 ff.; IAS 38.85; IAS 39.55(b), IAS 39.95(a), IAS 39.102(a)) nicht… …konzeptionell der Substanzerhaltung. Hingegen liegt beispielsweise den Regelungen in IAS 29 zur Anpassung der Buchwerte und Indexierung des Eigenkapitals im Fall… …Sachanlagen). 17 Daneben gibt es nach IFRS u.a. Eigenkapitalveränderungen aufgrund retro - spektiver Anpassungen nach IAS 8 (Änderungen der Bilanzierungs- und… …diesem Band, Kapitel 22. nach IFRS 1. Diese zählen grundsätzlich weder zum OCI noch zu den Anteilseig- nertransaktionen (vgl. IAS 1.106(b); IFRS 1.11)… …. Damit handelt es sich auch bei sol- chen Eigenkapitalveränderungen konzeptionell um Verletzungen des Kongruenz- prinzips.7 Dass Effekte nach IAS 8 nicht… …als Bestandteil des OCI gelten, kann aus der Angabepflicht von IAS 1.106 abgeleitet werden (vgl. auch IAS 1.110):8 Das Gesamtergebnis ist in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …; IDW 2006, S. 1465. 37 Der Wertminderungstest hat hierbei gem. IAS 36 (und nicht IAS 39) zu erfolgen. 38 Grds. hat dabei eine Einzelfallbetrachtung zu… …Finanzanlagen korrespondiert eng mit dem Terminus der finanziellen Vermögenswerte als Teilbereich der Finanzinstrumente i. S. d. IAS 39.4 Eine Sonderstellung… …gewähltenDefinition zu den Finanzanlagen, fallen jedoch nicht unter den Anwendungsbereich des IAS 39 [IAS 39.2 (a)], sondern werden nach den Regelungen der IAS 27 (IFRS… …3), IAS 28 bzw. IAS 31 bilanziert. 1.2 Aufgaben der Internen Revision bei der Prüfung der Finanzanlagen Eine Aufgabe der Internen Revision im Bereich… …Lieferungen und Leistungen dar (IAS 32.11). 5 Vgl. Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens des IIR 2002, S. 11; Heinhold/ Wotschofsky 2002, Sp… …Ein Unternehmen hat eine Finanzanlage erstmalig zu bilanzieren, wenn es Partei des Finanzinstrumentes geworden ist (IAS 39.14). Es muss somit ein… …die Finanzanlage amHandelstag (TradeDate) oder amErfüllungstag (Settlement Date) anzusetzen (IAS 39.38). Der Handelstag bezeichnet den Tag, an dem das… …werden (IAS 39.AG53). Sofern zwischen Handels- und Erfüllungstag keine marktübliche Spanne an Abwicklungstagen 6 Vgl. Hofmann 2005, S. 190; Projektgruppe… …einge- bettetes Derivat getrennt vom Basisvertrag zu bilanzieren ist (IAS 39.11). Eine Tren- nung muss vorgenommen werden, wenn die Risiken und… …übertragen worden sind (IAS 39.17). Sind nur bestimmte Teilzahlungsströme einer Finanzanlage erloschen oder übertragen worden, so erfolgt lediglich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück