COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagements Analyse Rahmen PS 980 Berichterstattung deutschen Banken Governance Arbeitskreis Instituts Anforderungen internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 157 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Erster Prüfungsstandard für die nichtfinanzielle Berichterstattung

    …nichtfinanziellen Erklärung an. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit… …Gasen zu kombinieren. Der IDW EPS 352 (08.2022) enthält entsprechende Anforderungen an die Prüfung und die Berichterstattung im Bestätigungsvermerk… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …Stakeholdern auf große Skepsis Die ESG-Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gewinnt an Bedeutung. Bei der Umsetzung bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Auswirkungen von Compliance-Maßnahmen auf die Sanktionierung von Verbänden

    …Fragestellung des Buches, das als Dissertation an der Universität Leipzig angenommen wurde, ist, wie sich die Etablierung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen… …integrieren, die zukünftig die gleiche Tat verhindern.Im Buch schließt sich ein Rechtsvergleich mit dem österreichischen und dem US-amerikanischen Recht an. Die… …Practices Act (FCPA). Den Verfolgungsbehörden empfiehlt die Autorin die Übernahme der Anforderungen an Compliance-Maßnahmen, wie sie amerikanische Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 05 2022

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? – Eine Einschätzung aus Schweizer Sicht

    Boris Inderbitzin
    …. dieses Artikels die wichtigsten Erkenntnisse des am 13. 04. 2022 veröffentlichten Berichts an den Bundesrat mit dem Titel «Künstliche Intelligenz und… …Departements für auswärtige Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022 (hiernach der «Bericht») erfüllte das Eidgenössische Departement für auswärtige… …Departements für auswärtige Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, abrufbar unter… …­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 2–4. 168 PinG 05.22 Inderbitzin Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? 1. Ausgangslage Künstliche… …. Aktuell sind die international geführten Diskussionen reich an Zahl, wenig harmonisiert und entsprechend unübersichtlich. Die Europäische Kommission hat… …sie ihr Datenschutzgesetz mehrheitlich an die DSGVO an, unter anderem als Beitrag zu einem einheitlichen Datenschutzraum auf dem europäischen Kontinent… …auswärtige ­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 5.3.3, S. 16. 2. Begriffseinordnung «Künstliche Intelligenz» Es existiert noch immer… …Umgebungen beeinflussen. KI-Systeme können mit unterschiedlichem Ausmaß an Autonomie ausgestattet werden. Machine Learning: Maschinelles Lernen (ML – «Machine… …­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 4.2. Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? Inderbitzin PinG 05.22 169 von KI beitragen. Dieses… …Departements für auswärtige ­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 5. 10 Strategie Digitalaußenpolitik 2021–2024 des Bundesrat, Anhang 4, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Data Act: empty promises for business-to-government data sharing?

    A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the redistribution of data
    Barbara Lazarotto
    …and non-excludable nature characteristics it makes it possible to use the same dataset an unlimited number of times, for a variety of purposes without… …by the private sector, however, there are still doubts on how the Data Act could an asset to help the development of business to government data… …introduction, Section II analyzes the structure of the Data Act Proposal, presenting a summary of the Regulation in a general manner, following an indepth… …analysis of Chapter V of the Act related to business-to-government data sharing in subsection II 1., and an examination of the gaps of the Chapter in… …Proposal: a summary Data is vital to our society, it is an integral part of economies, and is considered to be responsible for the creation of millions of… …framework for data having an impact on the larger EU economy. 18 The Data Act has connections with other legislative measures such as the GDPR and the Digital… …response to an emergency. The joint opinion issued by EDPB- EDPS goes in the same direction, advocating for a more explicit delimitation or definition by the… …the Data Act Proposal, especially in Chapter V of the Proposal, this section aims to make an analysis of the limitations and gaps of the Proposal when… …promises for business-to-government data sharing? ing a “one-size-fits-all” definition for “public interest” 29 might be an almost impossible task to… …unfair contractual clauses between the private and the public sector, nor regulated any principles that would guide these contracts. An alternative would…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Towards a technologically assisted consent in the upcoming new EU data laws?

    Andrés Chomczyk Penedo
    …new EU data laws? Andrés Chomczyk Penedo, Vrije Universiteit Brussel Andrés Chomczyk Penedo The European Commission (Commission) put forward an… …Protection ­Regulation (GDPR) was adopted. The European Commission (Commission) put forward an ambitious proposal package of new legislation for the digital… …protection‘ portion of the directive, it is questioned to what exactly was it referring to an explicit consent as understood in the GDPR, 24 or to a special… …literature. 29 Nevertheless, it provides some remarks to be taken into consideration for this analysis as, if there is an underlying service being provided… …suggest consent as it. 30 III. The new legislative package: an overview of the upcoming regulatory landscape The purpose of this section is to briefly… …provided by a gatekeeper. 33 Besides this, it sets an ‚improved‘ antitrust regulatory framework, with strong powers for the Commission in its quest against… …sense, it puts in place a general prohibition for the following: using personal data to deliver an online advertisement to end users for third parties; 43… …counter this practice. They would be able to decide whether they agree to these activities and, if not, receive an ‘ad-free’ service. In this respect, the… …how these ads are shown to individuals. 56 If personal data was used to assign an ad to a data subject, this must be explained with all the information… …, and on the making data available by data holders to public sector bodies or Union institutions, agencies or bodies, where there is an exceptional need…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Schutz vor Spielsucht oder Totalüberwachung?

    Die Rechtmäßigkeit der automatisierten Datenverarbeitung zur Spielsuchtfrüherkennung nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021
    Seda Dinc, Kerem Bakir
    …Spielsucht: Auf den ersten Blick hört sich dies vielversprechend an. Trotz des legitimen Zwecks der Datei stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die damit… …System zur Früherkennung von glücksspielsuchtgefährdeten Spielern einzusetzen (§ 6i Absatz 1). Diese Pflicht richtet sich an Veranstalter von… …Online-Casinospielen, Online-Poker und virtuellen Automatenspielen sowie an Veranstalter und Vermittler von Sportwetten im Internet. Hierdurch sollen frühzeitig… …eine Verarbeitung sensitiver Daten an, richtet sich die Zulässigkeit der Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO. Die Spielsuchtfrüherkennung unterfällt… …Maßnahmen als Entscheidungen an. Das Spielsuchtfrüherkennungsprogramm identifiziert die Möglichkeit einer Spielsuchtgefährdung bei einem Spieler, bei dem in… …statt, dann folgen Maßnahmen entweder automatisiert oder anhand eines festen, abgestuften Konzeptes, an das sich der Betreiber halten muss. So wird… …handelt, kommt es auf die Einwilligung des Betroffenen nicht an. Das Konstrukt der Einwilligung könnte auch nicht in Einklang mit der rechtlichen… …. glücksspielsuchtgefährdet ergriffen werden. Anforderungen an diese Maßnahmen finden sich in der Vorschrift nicht. Auch finden sich keine Vorgaben, die den Veranstalter zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG

    Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche zukünftig im Ausland vollstreckt werden?
    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon
    …Strafprozessordnung (StPO) 4 aufstellt. Weiter verändert das revDSG nichts an den bereits bestehenden Regelungen über den Bestand, die Feststellung und die Durchsetzung… …revDSG zur Anwendung kommen. Der Rest des Gesetzes bleibt unbeachtlich und an der kantonalen Verfolgungszuständigkeit ändert sich dadurch nichts. Gemäß den… …an eine dreimonatige Frist gebunden, welche mit dem Bekanntwerden des Täters zu laufen beginnt. Zu beachten ist, dass der EDÖB selber kein… …Verfolgung und Beurteilung die Behörden des Ortes zuständig, an dem die beschuldigte Person ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat (Art. 32 Abs… …zu verschiedenen Zeiten ausgeführt wurde am Tag der letzten Ausführung oder, wenn das strafbare Verhalten andauert, am Tag an dem es aufhört (Art. 98… …selbständig erlässt, ohne dabei an einen unabhängigen Richter gelangen zu müssen. Aufgrund unserer Verfahrensgarantien hat jedoch jeder Strafbefehlsverurteilte… …grundsätzlich an der Landesgrenze. Nicht von vorneweg ausgeschlossen ist jedoch, dass ausländisches nationales Recht für schweizerische Strafentscheide eine… …und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen, Amtsblatt Nr. L 239 vom 22/09/2000 S. 0019… …grenzüberschreitenden Sachverhalten Komplexere Fragestellungen könnten sich insbesondere bei der Umsetzung und Vollstreckung von Urteilen ergeben, an denen mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Ethics of the Right to Informational Self-Determination in the context of Algorithmic Decision-Making (ADM) – A holistic assessment

    Annegret Schmucker, Holger Nohr
    …possible. 1 By 2023, automated Artificial Intelligence (AI) business operations are expected to gain significant importance with an estimated worldwide… …spending of 10.8 billion $, stating an increase in spending of +348 % compared to 3.1 billion $ spent in 2020. 2 For corporate stakeholders, the usage of 1… …Germany, revealed risks of discrimination and potential harms through the use of algorithms. 15 An important role of the concept of privacy and… …Furthermore, if applied data sets are incomplete and already biased, this can result into an over or under representation of certain groups, as well as… …by an algorithm, Business Research, 2020, 13, 795–848. 7 Shen et al., Artificial Intelligence Versus Clinicians in Disease Diagnosis: Systematic Review… …: https://doi.org/10.3389/fdata.2020.00005. 14 Köchling/Wehner, Discriminated by an algorithm, Business Research, 2020, 13, 795–848. 15 Orwat, Risks of Discrimination through the Use of… …Schmucker/Nohr PinG 05.22 205 inaccurate or biased input, in the form of training or new data sets. 19 In 2018, Amazon admitted that it would no longer use an AI… …sector in 2019 where US hospitals had applied an algorithm to predict the likelihood for extra medical care and thereby significantly favored white… …degrees of effect. From an ethical perspective, humans become subject to a machine-made or partly machine-made decision, which restricts the respective… …society. 26 Rössler introduces additional perceptions on Kant’s theories in today’s philosophical debate. Once an individual act in an autonomous way, this…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 155 156 157 158 159 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück