COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 69 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …der EU-Kommission v. 25. 04. 2016 regelt die orga- nisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen in 91 Artikeln, weiteren Anhängen, Über-… …(IKS), das als Bestandteil eine Compliance-Funktion aufzuwei- sen hat (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG). Um den Beitrag dieser Compliance-Funktion an der… …. pragmatische Forderungen an ein Finanzinstitut, wie es sich konstituieren muss, um „die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten“ und „die betriebs-… …wirtschaftlichen Notwendigkeiten zu gewährleisten“. An diesen Zielen hat sich die Praxis zu orientieren. Anzustrebende Eigenschaften dieser Praxis, wie „angemessen… …, wirksam, geeignet und kompetent“ sind an der Wirklichkeit zu messen und mit Leben zu füllen. Die vom Gesetzgeber im ursprünglichen § 33 Abs. 1 Satz 1 und… …sich § 25a KWG nicht allein an Wertpapier- dienstleister, sondern allgemein an Finanzinstitute. Darüber hinaus werden Sicherungssys- teme gegen… …Organisationspflichten einhaltende Umsetzung zu finden, ist „Hohe Schule“ der Geschäftsleitung. Besondere Anforderungen an die Umsetzungspflichten wur- den durch den § 81… …2014/65/EU; – mindestens einmal jährlich Berichterstattung an das Leitungsorgan über die Umsetzung und Wirksamkeit des gesamten Kontrollumfelds für… …Pflichtendelegation an einzelne Vorstandsmitglieder oder nachgeordnete Abteilungen scheidet daher aus.3 Ebenso verhält es sich in Bezug auf die Compliance-Funktion… …seine Pflicht erfüllt, wenn er seinen Bericht an die Geschäftsleiter übergibt, und diese haben ihre Pflicht erfüllt, wenn sie quasi als „Bote“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …indes nicht nur Kreditinstitute, obwohl sich die Verlautbarungen des Bankenfachausschusses zunächst an Kreditinsti- tute richten. Dass der… …grundsätzlich genauso für Nicht- Kreditinstitute, die diese Instrumente heutzutage ebenfalls in verstärktem Maße an- wenden („same business, same risks, same… …gegeben. An dieser abstrakten Aktivierungsfähigkeit368 ändern auch die mit schwebenden Geschäften einhergehenden zivilrechtlichen Risiken nichts; trotz… …sehr wohl eine im Hinblick auf den materiellen Bilanzzweck höchst sinnvolle Vorgehensweise ist, lässt sich eindrucksvoll an dem Zusammenbruch des… …nicht erfüllte. Die Verluste nahmen solche Ausmaße an, dass sie sich nun auch nicht mehr durch den Abschluss immer neuer Geschäfte kaschieren ließen. Im… …Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen dem Bankhaus Herstatt die Banklizenz und ordnete die Schließung der Schalter und die Einstellung der Zahlungen an. Am… …Gewinnantizipationsverbot begründet.379 Dieses knüpft den Ausweis eines Gewinns an die Bestätigung desselben über den Absatzmarkt, was bei schwebenden Geschäften gerade… …schwebender Geschäfte. Würde man gleich hohe An- sprüche und Verpflichtungen einbuchen, entstünde dabei kein Ertrag. Wer die Ein- buchung des Anspruches unter… …Verpflichtungen ausweist. Im Grunde handelt es sich bei den An- sprüchen und Verpflichtungen aus einem schwebenden Geschäft um nichts anderes als eine… …Vertragsabschlüsse in der Bilanz“384 bedeutet. Es kommt hier eben nicht nur auf Reinvermögensänderungen bzw. den Ge- winn an, sondern im Hinblick auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als Compliance- Gesichtspunkt

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Skoupil
    …im Vordergrund. Überdies gewann in der jüngeren Vergangenheit auch die Verpflichtung der Wertschöpfungskette in dieser Hinsicht an Bedeutung. 1 Dabei… …wurden, stellen lediglich unverbindliche Empfehlungen an die Staatengemeinschaft dar; Massoud, Die Guiding Principles on Business and Human Rights – eine… …. Die konkreten Anforderungen an den Prüfungsumfang bzw. die Prüfungstiefe sollen risikoorientiert variieren, u.a. abhängig von der Größe des Unternehmens… …Implementierung an. 17 Diese reichen von der zentralen Bereitstellung relevanter Informationen bis hin zur Stärkung bzw. Moderation des Menschenrechtsdialogs… …zwischen Unternehmen, Parlamentariern und der Zivilgesellschaft. Andererseits formuliert sie ihre Erwartungen an die Unternehmen im Hinblick auf deren… …sollen die international anerkannten Menschenrechte – insbesondere auch im Konfliktfall – wahren und sich an alle maßgeblichen Gesetze halten. Die… …Orientierung an den Vorgaben des Bundesverbandes der Materialwirtschaft Einkauf und Logistik (BME) erfolgen. Dieser hat am 01.11.2012 die „Anforderungen an einen… …an einen Compliance-/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement: Compliance-Risiko: Kinderarbeit“ des BME. 25 Moosmayer, Compliance, 2. Auflage, 2012, S. 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Datenschutz und Compliance im Unternehmen

    Ergebnisse von rechtswidrigen internen Ermittlungen als „Früchte des verbotenen Baumes“
    Dr. Stefan Schuppert
    …­Urteil vom 20. 06. 2013 (Az. 2 AZR 546/12) 1 neue Eckpunkte gesetzt: scheitert der Arbeitgeber an der Aufgabe, für die Ermittlung das ­mildeste Mittel zu… …. v. 20. 06. 2013 – Az. 2 AZR 546/12, BB 2014, 179. 120 PinG 03.14 Schuppert pliance-Verstöße dienen, sind in Zukunft an diesen verschärften… …BDSG, dass diese Norm auch dann zu beachten ist, wenn eine Datenverarbeitung durch rein tatsächliche Handlungen erfolgt. Gleichwohl lässt das Gericht an… …Voraussetzungen des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG hätten beachtet werden müssen oder nicht. Hierzu führt es aus, dass auch bei einer allein an Art. 2 Abs. 1 GG orientierten… …Prüfung die Rechtmäßigkeit der Spindöffnung sowie die Frage der Beweisverwertbarkeit an denselben Vorgaben wie nach § 32 BDSG gemessen werden muss. In… …mehrere Aspekte an: Heimlichkeit: Eingehend stellt es allgemein fest, dass die Heimlichkeit einer grundrechtsrelevanten Maßnahme typischerweise das Gewicht… …gegenüber den Betroffenen angekündigt werden oder in deren Anwesenheit stattfinden müsste. Es betont an dieser Stelle vielmehr, dass es einer umso genaueren… …nach Art. 1 Abs. 3 GG an die insoweit maßgeblichen Grundrechte gebunden und zu einer rechtsstaatlichen Verfahrensgestaltung verpflichtet. Dies kann dazu… …Arbeitgebers gerechtfertigt werden. Einzig das Interesse an einer funktionstüchtigen Rechtspflege und das Interesse, sich ein Beweismittel für zivilrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne

    Hans-Ulrich Westhausen
    …verfügen, um Risiken für dolose Handlungen“ zu beurteilen. An anderer Stelle schreiben die Standards vor, dass die Interne Revision im Hinblick auf ihre… …Autors wird sich dies jedoch allmählich ändern, da das Ausland in zukünftigen Reports „rein 2. Methodologische Diskussion Das ACFE hat im Oktober 2009 an… …Verbreitung von CFE’s haben methodolo gisch weniger Gewicht in den regionalen und globalen Ergebnissen. Eine solche „Quotenregelung“ sollte sich weniger an der… …CFE-Verbreitung, sondern eher an volkswirtschaftlichen Makro-Kennzahlen wie z. B. dem Anteil am weltweiten Bruttosozialprodukt eines Landes oder einer Region… …Beantwortung der Fragebögen zu vermeiden, wäre unbedingt an qualitätssichernde Erläuterungen im Fragenbogen zu denken (unbekannt, ob und in welchem Umfang dies… …Menge an Wissenswertem, auch für die Interne Revision. Insofern ist er als Informationsquelle sehr zu empfehlen. Auf nachfolgende Aspekte möchte der Autor… …an dieser Stelle hinweisen. 3.1 Hohe Ähnlichkeit der Fälle im weltweiten Vergleich Fraud ist zweifelsfrei als weltweites Phänomen einzuordnen. Dennoch… …Kontrollschritte nicht früher an? Laut ACFE-Fraud-Report zeigte sich eine Reihe verschiedener Schwachstellen, wobei mit 37,8 % das Fehlen interner Kontrollschritte… …bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die umfangreiche inhaltliche und redaktionelle Unterstützung zu diesem Beitrag. Bestell-Coupon Bestellungen bitte an… …Werbezwecke jederzeit widersprechen. Bitte senden Sie uns in diesem Fall Ihren Widerspruch schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail an Service@ESVmedien.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …etwas älteren Vergangenheit weiterhin als besonders schützenswert an. Die Compliance-Funktion soll – zumindest in Teilen – zum Anlegerschutz beitragen… …zuletzt die Anforderungen aus der MiFID II bezogen auf den Anlegerschutz. Den dort formulierten Anforderungen kann an vielen Stellen entnommen werden, dass… …auch die organisatorischen und prozessualen Anforderungen an die Behandlung des Retailgeschäfts in Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern. Dabei… …(EU) 2017/565 der Kommission v. 25. 04. 2016 zur Ergänzung der MiFID II in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpa- pierfirmen und die… …. Hier werden Verhaltensanforderungen oder ‑gebote definiert. Wesentliche Themen sind die Anforde- rungen an Kundeninformationen einschließlich Werbung… …, die Anlageberatung bzw. das Beratungsfreies Geschäft sowie die Vermögensverwaltung, aber auch an die Best Execu- tion und Orderausführung und die… …höheren Wert veräußert und Kursgewinne erzielt. Zur Integrität der Finanzmärkte im Retail-Bereich tragen aber auch Anforderungen an bestimmte… …Depotverwahrung an. Beide Stufen, vorvertrieblich wie nachvertrieblich, haben gemein, dass eine Vielzahl von Dokumentationsanforderungen erfüllt werden müs- sen… …der Kommission v. 25. 04. 2016 Anforderungen an die Darstellung von Kundeninformatio- nen einschließlich Werbung, die bspw. auf eine transparentere… …Angemessenheit die auf die Unterneh- mensorganisation und ihre Prozesse ausgerichteten Anforderungen an das Interessen- konfliktmanagement. Durch diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …. Zudem ist er als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video- Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung… …­einschlägigen Datenschutzrechts sowie der sich daraus ergebenden, zwingend zu beachtenden Vorgaben an die Ausgestaltung solcher ­Verfahren, soll nachfolgend… …allgemeingültig, was daran liegt, dass sie sich sehr eng an dem Text des vorgenannten Rundschreibens der BaFin 1/2014 hält. Denn diese Details des Ablaufs fordert… …gleich der gesamte Videostrom. Der strukturierte Datensatz wird sodann an die Bank übermittelt, welche ihn mit den oben genannten „elektronisch abgesandten… …Geheimnisschutz (Bankgeheimnis) durchaus kritisch zu bewerten sein dürfte, soll an dieser Stelle nicht weiter betrachtet werden. 3 Lediglich als Randbemerkung zum… …Dienstleister – Datenschutzrechtlich eigenverantwortlich? Die Betrachtung beginnt mit der Erhebung und Speicherung des Videostroms – also der Masse an… …Geschäftszweck des Dienstleisters gerade in der Erhebung, Speicherung, Veränderung und Nutzung der Daten mit dem Ziel ihrer anschließenden Übermittlung an die Bank… …für die Zwecke ihrer Kunden und damit für fremde Zwecke zu beschaffen, zu verwenden und sie an diese zu übermitteln. 8 Etwas diffiziler ist der… …Daten i. S. d. BDSG an der Richtlinie 95/46/EG zu orientieren und muss demnach weit gefasst werden. 10 Auch der ­Umstand, dass der Videostrom nur… …. allein die Speicherung des Videostroms), den es vorliegend zu beurteilen gilt, kommt es auf diese Unterscheidung indes nicht an. Sodann ist zu klären, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …ihre Beteiligung an Kartellverstößen offenzulegen, um so einem drohenden Bußgeld zu entgehen. Auch wenn nach wie vor viele Kartelle durch Kronzeugen… …auch aufgrund sich daran anschließender An- sprüche potentiell geschädigter Marktteilnehmer, die die an Kartellverstößen beteiligte Unternehmen auf… …unvermeidbar, will man nachhaltig regelkonformes Verhalten trotz des Leistungsdrucks sicherstellen, denen sich Mitarbeiter angesichts hoher Erwartungen an den… …; Stammkunden ver- klagen das Unternehmen auf Schadensersatz, die Zuverlässigkeit des Unterneh- mens wird in Frage gestellt, Beteiligung an Ausschreibungen und… …Vergaben erschwert. Dennoch meiden viele Unternehmen noch heute eine konsequente Aus- einandersetzung mit dem Thema. Oft fehlt es bereits an einer ehrlichen… …abschre- ckend wirkt, sie an die Grenzen ihrer Möglichkeiten und zu Frustration führt. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Exportkontrolle, Sanktionspakete… …Unternehmen exponentiell an Bedeutung gewonnen. Das Kartellrecht ist von einem Randgebiet in den Fokus von Compliance- und Rechtsabteilungen ge- rückt. 2.3.4… …zwei- ten Hand“. Darunter ist die Bindung des Abnehmers an einen bestimmten Weiterverkaufspreis zu verstehen. Aber auch andere Vereinbarungen, die die… …überwie- gen, soweit bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. So ist die Freistel- lung grundsätzlich an die Einhaltung bestimmter Marktanteilsgrenzen… …marktbeherrschende Stellung vermutet. Allerdings ist das Innehaben einer marktbeherrschende Stellung an sich nicht unzulässig, sondern nur derenmiss- 694…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …insbesondere durch Hennrichs988, Hennrichs/Pöschke989 sowie Theile990 dif- ferenzierte Positionen eingenommen. Während Hennrichs sowie Hennrichs/Pöschke die An… …Handelsrechts an die IFRS abhängt. Theile hingegen geht in Abhän- gigkeit von der Ausformung des nationalen Handelsrechts von einer u. U. sogar zwingenden… …Fallgruppe dar. In Fallgrup- pe (2) werden Normen eingeordnet, denen die IFRS als Vorbild gedient haben und bei denen der Gesetzgeber eine Annäherung an die… …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 135 normen, die weder direkt auf die IFRS verweisen noch absichtlich an… …Hennrichs, welcher den IFRS grundsätzlich lediglich den Status einer rechtsvergleichenden Erkenntnisquelle bei- legt,1000 merkt Theile an, dass, „insoweit… …handelsrechtlichen Vorschriften an die IFRS und der damit einhergehenden teilweisen Abkehr von der Abkopplungsthese sogar noch erhöht.1013… …. 750. 1010 So führt Leffson bereits an, dass „festgelegte Normen […] gegenüber den GoB vorrangig“ seien und, „so- weit die hier relevanten Gesetze… …Verweisungen, welche auf bestimmte Versionen der IFRS Bezug nehmen (statische Verweise), sondern stets an die IFRS angenäherte Begrifflichkeiten, welche einer… …HGB-Vorschriften an die IFRS In die zweite Fallgruppe werden handelsrechtliche Nomen eingeordnet, die der Gesetzgeber an die IFRS angelehnt hat, um beide… …Konsolidierungskreis gemäß § 290 HGB an den damaligen IAS 27 (Consolidated and Separate Financial Statements) und SIC-12 (Consolidation – Special Purpose Entities) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Buches sind die Anforderungen an Entscheidungen des Managements, die bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft grundsätzlich als Entscheidung unter… …Finanzkennzahlen (z. B. 620 In enger Anlehnung an Gleißner 2015b. Siehe weiterführend Gleißner 2017a und Gleißner/Klein 2017 zur Harmonisierung und Integration… …unbefriedigenden Ratings nicht mehr sichergestellt ist, obwohl das Unternehmen an sich gute langfristige Zukunfts- perspektiven hat. Dieses Problem ist insbesondere… …, was die Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem sind.624 Dort liest man (IDW PS 340, Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung… …bestandsgefährdenden Risiko aggre- gieren können.“ Diese Forderung zur Risikoaggregation ist die zentrale Anforderung an ein Risiko- managementsystem (RMS). Die… …rechtzeitig zu erfassen und die Information da- rüber an die zuständigen Entscheidungsträger weiterzuleiten, dass diese in geeigne- ter Weise reagieren können… …Ersteinschätzung der Risiken anhand einer „Relevanzska- la“ an, wobei z. B. die Relevanzen von „1“ (unbedeutend) bis hin zu „5“ (bestandsge- fährdend) genutzt werden… …. vertiefend Gleißner 2017a). Für die Quantifizierung eines Risikos kann man sich orientieren an tatsächlich in der Vergangenheit eingetretenen Risikowirkungen… …(Schäden), an Benchmarkwerten aus der Branche oder an selbst erstellten (realistischen) Schadensszenarien, die dann Abbildung 14: Dreiecksverteilung… …alleine den Bestand eines Unternehmens gefährden. Um zu beurteilen, wie groß der Gesam- trisikoumfang ist (und damit der Grad an Bestandsgefährdung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück