COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4981)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2807)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (460)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (172)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Controlling Instituts Analyse Institut Risikomanagements Unternehmen Compliance Risikomanagement Prüfung Berichterstattung Revision Rahmen Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5085 Treffer, Seite 19 von 509, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …bei einer Prüfung orientiert am neuen IDW PS 340 n. F. (2020) keine schwerwiegenden Mängel feststellt und der Bestätigungsvermerk im Jahresabschluss… …nicht eingeschränkt wird. 1 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass damit die gesetzlichen Anforderungen an das… …nachfolgend näher erläutert wird. 1. Eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach IDW PS 340 ist kein (wissenschaftliches) Gutachten im Hinblick auf die… …. Der Abschlussprüfer hat eine Vielzahl von Spielräumen bei der Prüfung und kann wichtige Aspekte, zum Beispiel zur Methode der Risikoaggregation… …beweisen, dass gesetzliche Anforderungen nicht erfüllt werden. 4 Eine Prüfung nach IDW PS 981 hat gar keinen konkreten und fixen Bezug zu den gesetzten… …Risikobewältigungsmaßnahmen). 2. Eine Prüfung gemäß IDW PS 340 umfasst, wie der Standard auch klar formuliert, nur die Anforderung an das Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91… …TU Dresden. 04.21 ZIR 173 STANDARDS StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass… …Interne Revision Die oben genannten Punkte zeigen, dass der Abschlussprüfer bei einer Prüfung nach IDW PS 340 bei Weitem nicht alle gesetzlichen… …Abschlussprüfung signifikante Prüfungslücken bestehen. 2. Die Abschlussprüfer sehen ihren Auftrag (momentan) offenbar nicht in einer umfassenden Prüfung 15 der… …mehr Spielräume für den Abschlussprüfer bietet). Ergänzend sollte der Interne Revisor bei der Prüfung auch die neuen Anforderungen aus dem StaRUG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …ZRFC 5/11 215 Keywords: Fraud Detection Forensic Analytics Benfordsches Gesetz Forensic Analytics ­mittels Newcomb- Benford’s Law Prüfung… …entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu beschleunigen. Das… …werden kann, beginnend mit den klassischen Anwendungsfeldern, bis hin zu neueren Aspekten, wie der Prüfung der Arbeitsqualität. 1. Einführung Die… …Rahmen einer Prüfung sondern durch die Hinweise von Angestellten, Kunden oder Zulieferer auf. Eine Vielzahl der entdeckten Betrugsfälle in den drei… …, und somit die Hypothese, dass die Abweichungen infolge eines Zufalls entstanden sein könnten, verworfen werden. 2.2 Prüfung Benfordscher Verteilung Im… …der Prüfung von Rundungsdifferenzen und Zufallszahlen, falls notwendig und sinnvoll. 4 2.3 Statistische Anpassungstests Ob die Abweichungen von der… …Manipulationen Die umfangreiche Prüfung der Verteilung begleitet von Signifikanztests sind insbesondere bei sehr großen Datenmengen nützlich. Sie helfen auch… …liegenden Aufträge ohne zusätzliche Prüfung erteilt werden. Prüfungen einzelner Listenpositionen können den Verdacht bekräftigen oder entkräften. Nigrini 12… …lückenlosen Aufdeckung. 4.1 Prüfung von Prognosen Die Aufgaben der Internern Revision erstrecken sich heute auf ein breites Spektrum von Prüfungen, welche von… …reiner Fokusierung auf Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Wirksamkeit der rechnungslegungsrelevanter Materie (sog. Finance Audit), über die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …BEST PRACTICE Kartellrechtliche Verstöße MARTIN DREHER · AARON LAMPP Kartellrechtliche Verstöße Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos… …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision… …, wird dies zusätzlich durch Kartellindikatoren unterstützt oder liegt sogar ein konkreter Verdacht vor, dann kann auch eine investigative Prüfung in… …Folgenden die Möglichkeiten einer Prüfung im Einzelnen vorgestellt. Anschließend wird eine investigative Prüfung als Möglichkeit diskutiert sowie eine… …Integration des Risikos kartellrechtlicher Verstöße in den jährlichen Prüfungsplan der Internen Revision. 5.1 Prüfung präventiver Maßnahmen in Konzept und… …Implementierung Gegenstand der Prüfung ist die Beurteilung, ob das Compliance-Programm ausreichend das Risiko kartellrechtlicher Verstöße berücksichtigt. Dazu kann… …Prüfprogramm entworfen werden. 5.2 Investigative Prüfung von Kartellrechtsverstößen Ergibt sich aus einer Gefährdungsanalyse ein relevantes Risiko für ein… …, kann auch eine investigative Prüfung in Betracht gezogen werden. Eine investigative Prüfung sollte unbedingt mit der Unternehmensleitung und der… …eigene Investigation Departments innerhalb der Compliance- Organisation etabliert, die eine solche Prüfung durchführen können. Investigative Prüfungen sind… …, Sichtung der Dokumentation, Preiskalkulation, Interviews Prüfung der Arbeitsverträge und Verträge/Absprachen der Konkurrenten zu Abwerbungsverboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …Anregungen zur Prüfung von Incentives und Events. 1. Vorbemerkung Incentives und Events sollen den Vertrieb auf eine besondere Art moti­vieren und Anreize… …ethischen Verfehlungen immer wieder deutlich. Die folgende Liste bietet Revisoren Anregungen und Ansätze für die risikoorientierte Planung einer Prüfung… …Prüfung von Incentives und Events sollte in der Prüfungslandkarte der Internen Revision fest verankert sein. sich aus Nr. 1 ergebenden Verhaltensnormen… …, ja sogar bestandsgefährdend solche Verfehlungen heute sein können. Somit sollte die Prüfung vertrieblicher Incentives und Events unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Synergien nutzen – Prüfungen optimieren
    978-3-503-12415-2
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Josef Bähr, Hubert Baumgartner, Frank Gerber, u.a.
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
  • eBook

    Elektronische Betriebsprüfung

    Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    978-3-503-12699-6
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Franz Hamann, Willi Härtl, Bernhard Kurz, u.a.
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook

    Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis
    978-3-503-17490-4
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, André Althof, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Christoph Beth, u.a.
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück