COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen interne Risikomanagements Banken Revision PS 980 Ifrs Risikomanagement Prüfung Controlling Berichterstattung Arbeitskreis Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 29 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …149 6 RISIKOMANAGEMENT IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Der Umgang mit den identifizierten Risiken im industriellen Anlagenbau… …Risikomanagement im deutschen Anlagenbau 151 Zur Beurteilung der Realisationschancen werden die Finanzierungswahrschein- lichkeit und die Gewichtung des Projekts… …Anlagenbetriebsrisiken 5. Umfeldrisiken Wirtschaftliches Umfeld Politisches Umfeld Gesellschaftlich-soziales Umfeld Umweltrisiken 6 Risikomanagement im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …langfristig gegenseitig zu profitieren. Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Dem wird der Ende 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …ZRFG 1/06 30 Keywords: Innovation Innovationsschutz Markenpatente Risikomanagement Recht Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements… …diese Bereiche eingeordnet werden. Basierend auf dieser Analyse können Strategien zum Risikomanagement von Innovationen und Handlungsempfehlungen… …Wertschöpfungskette Das Innovationsmanagement und damit auch das Risikomanagement von Innovationen muss sich an der unternehmerischen Wertschöpfungskette orientieren… …Schrittmachertechnologien unterschieden. 2 Diese Einteilung bietet sich auch für das Risikomanagement von Innovationen an. Basistechnologien und Basis-Know-how sind am Markt… …a8.91751.htm. Das Risikomanagement von Innovationen muss sich an der unternehmerischen Wertschöpfungskette orientieren. Schutz von Produktnamen und -linien Logos… …zuzukaufenden Lizenzen festgestellt werden. Im Zuge der immer stärkeren Vernetzung zwischen Herstellern und Zulieferern wird das Risikomanagement auch bei der… …Schutzrechten. Ungeachtet dessen kommt dem Know-how-Schutz eine immense Bedeutung für das Risikomanagement der unternehmerischen Innovationen zu. Vieles, was… …. Strategien zum Risikomanagement von Innovationen 4.1 Technologiestrategie als Teil der Unternehmensstrategie Sollen Erfindungen Gewinn bringen, müssen sie so… …Innovationen hat sich zu einem zentralen Bestandteil eines ganzheitlichen und nachhaltigen Risikomanagements entwickelt. Risikomanagement durch Innovationsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    …, nach dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …72 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung Karsten Findeis und Claudia… …. EBIT, EBITDA etc .) . 73 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling wird hierzu ein mögliches Verfahren zur Ermittlung der… …75 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Abbildung 12: Risikodeckungspotenzial: Reinvermögen und zukünftiger Vermögenszuwachs60 Im… …Risikodeckungs- potenzial Tragfähigkeits- überprüfung A B C 77 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Bei allen drei Verfahren sind die… …Risikomanagement und Controlling wenn sie unterjährig Veränderungen im Vergleich zu ihrer Einschätzung zum Ge- schäftsjahresanfang feststellen . Tatsächlich… …Verteilungsfunktionen 81 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 13: Verfahren zur Ermittlung der Planabweichung 2.1.2 Pragmatischste… …Forderungs- ausfall in % vom Umsatz Plan 2017 100,0 1,4 1,4% 83 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 15: Historische Entwicklung… …1,4% Wahrscheinlichster Fall 2017 100,0 3,5 3,5% Schlechtester Fall 2017 100,0 7,4 7,4% 85 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling… …90% Forderungsausfälle zwischen 1,7 und 6,0 Mio. Euro 87 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling daher auch das Ergebnis der… …(2017) . 79 Im Entwurf des IDW EPS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagement- systemen“ lautet es (Tz . 30 / A23): „Zur qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …Derivate wird deutlich, dass es der Kon- zeption und Implementierung eines globalen Risikomanagementsystems bedarf. Unter Risikomanagement ist in weiter… …. Gebhardt/Mansch (2001), S. 169. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 171 Wesentliche finanzielle Unternehmensrisiken sind täglich zu messen… …Effektivität eine öko- nomische Sicherungsbeziehung buchhalterisch nicht akzeptiert wird. Wird Risikomanagement wie ein industrieller Fertigungsprozesses… …Sinne bietet es sich an, das Risikomanagement als Regelkreislauf aufzufassen, in welchem sich die unter- nehmerische Geschäftstätigkeit – bezogen auf die… …. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 173 automatisiert ablaufen. Manuelle Eingriffe sind fehlerbehaftet und erlauben unter Umständen sogar… …des strategischen Risiko- managements verlassen. Das operative Risikomanagement findet seinen Anknüp- fungspunkt. Die zum Eingehen (oder der Vermeidung)… …antizipative Hedges.14 Im Risikomanagement werden üblicherweise zur Ab- sicherung von künftigen Zinsrisiken Forward Swaps eingesetzt, im Währungs- bereich sind… …halten. Vgl. hierzu etwa Krumnow/Gramlich/Lange/Dewner (2002) unter den ent- sprechenden Stichworten. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS… …Treasury-Abtei- lungen und im modernen Risikomanagement eher die Ausnahme. Die vielfach üb- liche Absicherung basiert auf Überlegungen der Kapitalmarkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …kann eine gute Unter- nehmensführung erheblich behindern.“ 227 risikOManagEMEnt, intErnEs kOntrOllsystEM und cOMpliancE ManagEMEnt als… …Governance-Instrumente, Risikomanagement, Compliance Management, Internes Kontrollsystem 1 Einleitung Unternehmen bewegen sich im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in… …richteten sich Anforderungen etwa an das Risikomanagement durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) oder den Deutschen… …sich dabei folgende Systeme und Instrumente als wesentliche unternehmensinterne Elemente der Cor- porate Governance etabliert: − Risikomanagement −… …unternehmensinternen Richtlinien (Compliance) sowie für ein angemessenes Chancen- und Risikomanagement zu sorgen. Desweiteren fordert er die Etablie- rung von… …Governance dargestellten Instrumente Risikomanagement, Compliance Management und Internes Kontrollsystem. Diese bilden die wesent- lichen Instrumente guter… …Practice“-Ansätzen dargestellt, welche Funktion das Risikomanagement, das Compliance Management und das Interne Kontrollsystem im Unternehmen haben und wie diese… …Systeme in der Pra- xis ausgestaltet werden. 3.1 Risikomanagement Unter dem Begriff Risiko versteht man die Möglichkeit einer ungünstigen Abwei- chung vom… …die Risikotragfähigkeit des Unternehmens ermittelt. Das Risikomanagement hat so eine strategische Bedeutung für die Geschäftsfüh- rung. Je komplexer… …Risikomanagement sollte dazu die folgenden Kernbestandteile aufweisen, die in einer Pyramide abgebildet werden können (vgl. Abb. ). Als Grundlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten, die die Erfolgspotenziale eines Unternehmens beeinfl ussen. Im Grundsatz defi niert sich das Risikomanagement als… …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Report ZRFC 4/10 189 c GRC-Report Maßnahmen und Verfahren im ­Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung der bankaufsichtsrechtlich… …deutschen Bankenmarkt sind dies insbesondere die Vorgaben aus der untergesetzlichen Norm der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Bundesanstalt… …wurde dieses an der Investitionsbank Berlin (IBB) dargestellt. Nach der Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement der IBB wurde auf Grundlage der ISO… …beispielsweise die generische ISO Norm 31000, Verwendung finden. Sollte sich die Umsetzung der ISO Norm 31000 als ein wirksames Instrument im Risikomanagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …. 3 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Konkretisierung der Unternehmenskultur für das Risikomanagement. Nach Lück (2000) umfasst die Risikokultur das bestehende, gemeinsame Normen- und Wertegerüst der… …Vorhandensein einer unter- nehmensweiten Risikokultur voraussetzt. Nur so kann sich das Risikomanagement auf das gesamte Unternehmen erstrecken, sämtliche… …der Unternehmensleitung. Mit risikopolitischen Grundsätzen, welche die Verpflichtung aller Führungskräfte zu Risikomanagement dokumentieren, 17 Lück, W… …, S. 169f. 22 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie und Handel, Wies- baden, S. 230f. 23 Vgl. dazu Sackmann, S… …Risikomanagement. Auch die betriebswirtschaftliche Literatur zum Risikomanagement, die mehrheit- lich aus den Bereichen Controlling, Finanzen, Innenrevision oder… …für das Risikomanagement. In sogenannten Risikokulturworkshops kann die vorherrschende Risikokultur identifiziert werden und damit auch die… …, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der Universität… …2002 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein res- sourcenorientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Versicherungswesen 10/2004, S. 285–288 Gleißner, W. (2004): Future Value, Wiesbaden 2004 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück