COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (817)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (419)
  • eJournal-Artikel (375)
  • News (38)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (13)
  • 2023 (16)
  • 2022 (26)
  • 2021 (32)
  • 2020 (31)
  • 2019 (46)
  • 2018 (31)
  • 2017 (35)
  • 2016 (28)
  • 2015 (55)
  • 2014 (74)
  • 2013 (58)
  • 2012 (61)
  • 2011 (47)
  • 2010 (62)
  • 2009 (122)
  • 2008 (31)
  • 2007 (37)
  • 2006 (20)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Institut Banken Corporate Risikomanagement Anforderungen interne Ifrs Instituts Prüfung Governance Fraud Unternehmen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

833 Treffer, Seite 5 von 84, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Grundmodells auf vollkomme- nem Geld- und Kapitalmarkt gezeigt worden. Nunmehr ist diese Betrachtung auf (spezielle) unvollkommene Geld- und Kapitalmärkte sowie… …Liquiditäts- fristentransformation zu zerlegen. 1.1 Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt 1.1.1 Aufspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag… …Kapitalmarkt (I) Alle Kundengeschäfte werden anhand der Gegengeschäfte beurteilt (→ Kondi- tionsbeiträge), während der Strukturbeitrag auf die Zinszahlungen der… …. Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen 467 Abbildung 145: Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt, Transformationsnachteil (II)… …Konditions- und Strukturbeiträgen) gegenüber der Zinsspanne von 1,89 sinkt. Bei bei vollkom- menem Geld- und Kapitalmarkt würde der kalkulatorische… …Zinsüberschuss ebenfalls 1,89 betragen. Die Reduzierung um 0,20 kann als Transformationsnachteil bei un- vollkommenem Geld- und Kapitalmarkt interpretiert werden… …dienen. 1.2 Barwertmodell 1.2.1 Barwertmodell und vollkommener Geld- und Kapitalmarkt Zunächst ist klarstellend zu erläutern, welche Besonderheiten der… …: Treasury- „Bilanz und GuV“ 1.2.2 Barwertmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt In Fortführung des Ausgangsbeispiels aus 1.1 wird jetzt von den… …gebundenen Kapital bewertet, während die Forderung gegenüber dem Geld- und Kapitalmarkt die fristenkongruente Geld- und Kapitalmarktanlage der Kundeneinlage… …Kapitalmarkt ausgegangen wird. Zu beachten ist, dass der in der GuV auftretende Jahresüberschuss/-fehlbetrag exakt der Summe der Kurswertänderun- gen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Rückschlägen erholen, was dafürspricht, dass Wirecard den Kapitalmarkt größtenteils davon überzeugen konnte, dass die Vorwürfe zumindest nicht vollumfänglich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Sustainalytics) eine hinrei- chende Relevanz am Kapitalmarkt. Im Zuge der sich abzeichnenden Marktkon- solidierung (auch durch den Einstieg der… …Nachhaltigkeitsinformationen am Kapitalmarkt benannt. Dies kann entweder durch das Festlegen rechtlich bindender Vorgaben und Definitionen oder indirekt durch die Einrichtung… …Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt Quelle: in Anlehnung an Hertel (2022) Für den Aufbau interner Ratings ergeben sich entlang des zuvor beschriebenen… …Informationsintermediär eine zentrale Bedeutung bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsinformationen am Kapitalmarkt zu. Hierbei nehmen sie eineMehrfachrolle ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …wird vom Kapitalmarkt somit als Zeichen gesehen, dass mögliche Informationsasymmetrien und Moral-Hazard-Risiken durch verlängerte… …, so dass diese Form der Beendigung der freiwilligen Lock-up-Fristen nicht positiv vom Kapitalmarkt aufgenommen wird. Dagegen sind die abnormalen… …Lock-up-Vereinbarungen für Alteigentümer festzulegen. Wie die Untersuchung zeigt, wird dieser kombinierte Ansatz vom Kapitalmarkt insgesamt als vertrauensbildende Maßnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …inhaltlichen Prüfung aufgefordert ist, stellen am deutschen Kapitalmarkt freiwillige Prüfungsaufträge seit dem Geschäftsjahr 2017 eine „Best Practice“ dar. 57…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Goodwill-Buchwerten) einerseits und dem am Kapitalmarkt messbaren Unternehmensrisiko andererseits. Zur Untersuchung werden börsennotierte deutsche Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    ZCG-Nachrichten

    …steuerrechtliche, kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche Maßnahmen soll die Finanzierung von Zukunftsinvestitionen verbessert und der Kapitalmarktzugang für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Ausweispraxis nicht-finanzieller Werte

    Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?
    Bianca Weber-Lewerenz
    …außen geht weit über die Publikation gesetzlich geforderter Informationen und Transparenz am Kapitalmarkt hinaus. Sie schafft ein zusätzlich… …Kapitalmarkt − empirische Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Bewertungsmodells, Dissertation, Würzburg 2008. 36 Arbeitskreis „Immaterielle Werte im… …: Thiere, W., Wertrelevanz von Humankapital am deutschen Kapitalmarkt − empirische Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Bewertungsmodells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …, dass der Kapitalmarkt die Erwartungen der Investoren zum Wert des Unternehmens widerspiegelt. Folglich signalisieren Kursgewinne, dass der Wert des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2022

    Nachrichten vom 07.04.2022 bis 29.06.2022

    …die beiden Ministerien jetzt mit. Durch steuerrechtliche, kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche Maßnahmen soll die Finanzierung von… …COMPLIANCEdigital ZfC 02/22 23 Kredits und der Refinanzierungsbedingungen am Kapitalmarkt. Programmbefristung Das KfW-Kreditprogramm ist gemäß Befristetem…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück