COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9486)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (356)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Prüfung deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Bedeutung Deutschland Compliance Revision Rechnungslegung Risikomanagement Management Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9565 Treffer, Seite 561 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Internationale E–Discovery und Information Governance

    …zum Export von Daten in seine Erwägungen einbeziehen muss. Ein Unternehmen, das Ermittlungsbehörden in kürzester Zeit treffsicher Datensätze zur… …anderes als einen „geordneten Informationshaushalt“ oder schlicht um die Frage geht, dass die Informationen und Daten im Unternehmen systematisiert werden… …. 16).Rosenthal und Zeunert behandeln das Thema „E–Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen“ (S. 23 -71) und… …Datenschutz zu verorten, bei dem multinationale Unternehmen vor fünf rechtlichen Herausforderungen stünden (S. 32 ff.). Diese Herausforderungen begännen bereits… …in Bezug auf den Geltungsbereich. Das Unternehmen müsse alle Datenschutzbestimmungen der Länder kennen, in denen es operiere. Dies bedeute für die… …, „E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen“ (S. 74 -81), der in der Neufassung der US-amerikanischen Federal Rules of civil Procedure (FRCP) mit… …lohnten, weil sie zu teuer seien, sieht er im Wandel, weil immer mehr Unternehmen von amtlichen und öffentlichen Ermittlungsmaßnahmen betroffen seien. Ein… …solchen Rechtsstreitigkeit und stellt die Anforderungen an die „E–Discovery-Fähigkeit von Unternehmen“ dar. Wichtig sei als erster Schritt, eine Richtlinie… …Amerikanischen Zivilprozessrecht dar und fasst sie zusammen: Das beklagte Unternehmen sei gezwungen, grundsätzlich jede Art von Information, auf digitalen Medien… …Unternehmensstandorten außerhalb der USA gespeichert, an die klagende Partei zu übergeben (S. 175). Diese Datensuche werde in globalen Unternehmen noch schwieriger, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …diese angestrebt wird. Die Strafandrohung muss glaubhaft vermittelt und im Schadensfall umgesetzt werden. Sie sollte gleichfalls im Unternehmen… …von zwei Wochen nach Kenntnis der Kündi gungs gründe erfolgen. Die Frist beginnt, sobald dem Unternehmen ausrei chende An haltspunkte zu den… …Unternehmen selten Priorität bei der Ahndung von Mitarbeiterdelikten. Hierfür gibt es nachvollziehbare Gründe. Die Einleitung strafrechtlicher Sanktionen ist… …anzeigende Unternehmen lediglich eine er hebliche Länge von Strafverfahren sowie deren häufig unbefriedigenden Aus gang mit geringen Strafen für die Täter. Die… …Voraussetzungen für eine angemessene strafrechtliche Würdigung von Mitar beiterkriminalität werden innerhalb der Unternehmen häufig unterschätzt. Wäh rend man dort… …Bonus zu erhalten, ist die Allgemeinheit geschädigt. In den aufgeführten Fällen kann das Unternehmen über den Umweg des Ordnungs widrigkeitenrechts 3… …oder Ordnungsamt. Deutschland kennt, im Unterschied Für das Unternehmen selbst bessert z. B. zum angelsächsischen Rechts- sich hierdurch die Situation… …Bedrohungspotential für ein Unternehmen ergibt sich u.a. aus dem Zusammen wirken nachfolgender OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz) Vorschriften: ◆ § 9 Handeln für einen… …Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen Geahndet wird die Verletzung betriebsbezogener Pflichten oder hiermit verbundener Aufsichtsmängel… …unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Be trieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu ver- 2.2 Das Unternehmen im Blickpunkt externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Sinne Tag für Tag geschärft. Insgesamt wird es für Unternehmen immer wichtiger, dass ihre Geschäftstätigkeit gesetzlichen und ethischen Grundsätzen… …von vertraulichem Know-how in Unternehmen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, des immer stärker werdenden Erfolgsdrucks und härterer Bandagen im… …täglichen Geschäft, nimmt die Loyalität zum Unternehmen jedoch oftmals ab. Es ist deshalb wichtig, die aktuelle Situation im Unternehmen zu erfassen und zu… …Strategien zur Organisation von Unternehmen und Netzwerken. Vom 22. bis 23. Februar 2016 findet das Seminar „Interview- und Befragungstraining I“ statt. An… …Unternehmen“ können die Teilnehmer vom 7. bis 8. März 2016 lernen, unternehmensschädigendes Verhalten in einem konkreten Fall zu identifizieren. Sie ermitteln… …übermittelt werden. Snowden legte wiederum offen, dass amerikanische Unternehmen auf Anfrage die persönlichen Daten ihrer Mitglieder und Kunden an staatliche… …WTS kommt in der kürzlich veröffentlichten Studie „Tax, Compliance & Investigations“ zu dem Ergebnis, dass viele Unternehmen steuerliche… …Erwartungslücke konstatieren möchte, sondern zukünftig entsprechende Vorgänge ausschließen will, nicht nur bei bereits auffällig gewordenen Unternehmen. 2. Die… …für das Sein. 3. Compliance-Bewusstsein Wie verhält es sich in Unternehmen, wie im erwähnten Fall, wie im eigenen Unternehmen? Kommt es zu… …veränderte Perspektive, welche sich nicht allein auf das Handeln beschränkt, sondern versteht, warum Menschen wie handeln. Die Realität im Unternehmen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …XBRL die Erfüllung von Berichts- und Veröffentlichungspflichten unterstützt. 6.1 Taxonomies für das Reporting deutscher Unternehmen Sie wissen… …eigenen oder gar neuen Rechnungslegungsstandards aufstellt oder den Unternehmen etwa zusätzliche Informationen abverlangt. Auf der anderen Seite ist… …etwas eingehender vornehmen. 6.1.1 HGB-Taxonomy für Industrie und Handel Für Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen sind zahlreiche Gesetze zu be-… …Unternehmensarten. Weitere für Unternehmen relevante Gesetze, abhängig von ihrer Rechtsform oder Branche sowie für bestimmte Anwendungsgebiete (etwa Steuern)… …Industrie und Handel) hat folgenden Aufbau: – Modul GCD (Global Common Document) mit den allgemeinen, beschrei- benden Daten zum Unternehmen und zum… …Unternehmen, die in den Bereichen Landwirtschaft/Forstwirtschaft, Verkehrsunternehmen, Kranken- häuser, Pflegeeinrichtungen, Wohnungsunternehmen und als… …internationales Projekt ist. Dies ist ein auch für deutsche Unternehmen nicht zu unterschät- zender Aspekt. Dabei ist nicht nur die Tatsache wichtig, dass der… …Standard dadurch eine breite Basis besitzt und die weltweite Austauschbarkeit von Informationen gefördert wird. Deutsche Unternehmen profitieren auch… …, also einer nicht-deutschen Institution, herausgegeben werden. Gleichwohl sind sie für die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen in… …Deutschland anzuwenden (§ 315a HGB). Für die betroffenen Unternehmen steht die IFRS-Taxonomy bereit, die vom IASB selbst herausgegeben und auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …ständische Unternehmen (KMU) entlastet werden, indem die Kosten für unternehmerische Tätigkeiten gesenkt und von unnötigem bürokratischen Aufwand befreit… …sind Unternehmen Kleinstunternehmen, wenn sie weniger als 10 Beschäftigte haben sowie deren Bilanzsumme 1.000.000 € und deren Um- satzerlöse 500.000 €… …Kleinstunterneh- men vom Anwendungsbereich der Vierten Richtlinie einzuführen, so dass sie keine Jahresab- schlüsse mehr erstellen müssen“46, wenn die Unternehmen… …besteht dieses Wahlrecht nicht wie von der EU vorgeschlagen rechts- formunabhängig, sondern nur Unternehmen mit der Rechtsform Einzelunternehmen können… …Rechnungslegungsrichtlinien auszunehmen abgerückt ist. Für diese Gruppe von Unternehmen sind die oben genannten Rechnungslegungsvereinfachungen maßgebend. Bei der Übernahme… …Unternehmensleitung und Eigen- tum. Der Unternehmer ist eine einzelne natürliche Person, die das Unternehmen gründet, des- sen Geschäfte führt und alle… …unternehmerischen Entscheidungen verantwortet. 59 Da das Unternehmen keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt, ist der Eigentümer der Träger aller Rechte und… …somit der Hauptrisikoträger. 61 Ferner obliegen dem Einzelunternehmer keine Beschränkungen bei der Entnahme von Kapital aus seinem Unternehmen. Das… …Vermögen. 67 Die Beteiligungsverhältnisse von Einzelunternehmen können sich nur ändern, wenn die Rechtsform geändert, das Unternehmen verkauft, vererbt… …Dies gilt neben den Einzelunternehmen ebenfalls für alle anderen Unternehmen mit einer geringen Unter- nehmensgröße. 77 Vgl. Mandler, U. (2004), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …ist in der unternehmerischen Praxis als etabliert anzusehen. Zwar setzen viele Unternehmen noch auf isolierte Excel-Lösungen und investieren wertvolle… …ausrichtet, bezieht das Corporate Sustainability Performance Management (CSPM) externe Aspekte mit ein, die das Unternehmen als Teil seiner Umwelt ansehen… …, das Ressourcen verbraucht, die nicht stetig vorhanden sondern ei- nem Abbau unterworfen sind. Für das Unternehmen existieren Interessensgruppen, die… …sche und soziale Aspekte: Ökonomische Aspekte, da nur ein liquides, wirtschaftlich gesundes Unternehmen langfristig Arbeitsplätze schafft und Abgaben… …Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Supply-Chain begründen. Entschließt sich das Management, das Unternehmen nachhaltig auszurichten, sind folgende Schritte… …Kapitalgeber. Anhand der Zieldefinition kann bestimmt werden, welche Nachhaltigkeitsleistung das Unternehmen erbringen muss, um diese Ziele zu erreichen. Sind… …für das Unternehmen definiert. Jeder Aufgabe kann eine Kennzahl zuge- ordnet werden, um ihren Erfüllungsgrad ermitteln zu können. Die Kennzahlen set-… …Unternehmen zu erhalten, um die Nachhaltigkeitsleistung des eigenen Unterneh- mens gegen die anderer Marktteilnehmer zu vergleichen. Es existieren zwar Kon-… …Definition der ein- zelnen Kennzahlen kann von den Unternehmen abweichend erfolgen, sodass die Aussagekraft variieren kann. Darüber hinaus müssen für eine… …Instrument sind Checklisten, die sowohl bei der Einfüh- rung von Nachhaltigkeitsaspekten in ein Unternehmen als auch beim Management der rollierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …für das Unternehmen, welches durch die Bestechung benachteiligt wird, bzw. während der Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier, nicht anzugreifen… …an der Immobilie erst nach seiner Tätig- keit für sein Unternehmen oder nach seiner Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier in sein Eigentum… …bestechende Unternehmen er- worben und an den Bestochenen unter Wert oder gänzlich ohne Gegenleistung abgegeben. Dabei gilt es, die Erscheinung des Na- mens… …Mittelher- kunft und Mittelverwendung vermieden wird. Schmiergeldfonds (Slush Funds) werden aufgebaut, um einem Unternehmen finanzielle Mittel aus seinem… …verwendet werden. b) Methoden Einige Manager großer Unternehmen haben in der Vergangenheit in erheblichem Umfang Schmiergeldfonds mit Mitteln aus ihren… …Unternehmen in Offshore-Banken aufgebaut. Einmal eingerichtet verlieren diese Schmiergeldfonds ihre Verbindung zur Finanzbuch- haltung eines Unternehmens… …Transaktionen in Ländern, in denen das Unternehmen keine kommerziellen Aktivitäten ausübt; • Intercompany-Transaktionen unter Einschaltung von Interme- diären… …erste Kontakt zwischen einem Unternehmen und einem ausländischen Rechtsanwalt kommt in der Regel in Zusammen- hang mit rechtlicher Beratung bei der… …stärksten ausgeprägten Privilegien für die Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Mandanten. Entsprechend vertrauen Unternehmen darauf, dass das Risiko… …der Entdeckung korrupter Transaktionen geringer ist, wenn Rechtsanwälte eingeschaltet sind. Unternehmen tendieren dazu, korrupte Zahlungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …der Internen Revision eine ihrer Rolle im Unternehmen 127 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: DIIR Revisionsstandard Nr. 5. Stan- dard zur… …, K.; Hartwig, N. (Hrsg.): Interne Untersuchun- gen. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012. 115 Investigative Sonderuntersuchungen (5)… …Mitarbeitern sowie für eine Sanktionierungspraxis, die dem Grundsatz der Verhält- nismäßigkeit entspricht und so auch im Unternehmen wahr- genommen werden… …. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012, S. 157 – 171. 116 Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision lyse130 und in der professionellen… …Revisionsleiter gleichzeitig auch die Leitung der Compliance-Funktion wahr- 130 Vgl. Meyer, J.: Forensische Datenanalyse: Dolose Handlungen im Unternehmen… …. Behringer, S.: Com- pliance für Aufsichtsräte, Berlin 2016, Moosmayer, K.: Compliance. Praxisleitfa- den für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015. 117… …Revision tatsächlich von der Compliance-Funktion unabhängig im Unternehmen posi- tioniert ist, gehört es zu den Kern-Aufgaben der Internen Revi- sion, auch… …, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 141 Vgl. hierzu Wendt, M… …. Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2015, S. 174. 142 Vgl. Eichler, H. Compliance-Management-Systeme – Praktische Ausgestaltung für die Teilbereiche… …das Thema Unternehmenskultur in den 80er Jahren. Eine Ursache hierfür war der in vielen Fällen gescheiterte Versuch, in amerikanischen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 6 Meldepflicht

    Fetzer
    …Unternehmen die durch dieses Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes eingeräumten Rechte zustehen. (4) Die Bundesnetzagentur veröffentlicht regelmäßig ein… …Verzeichnis der gemeldeten Unternehmen. (5) Steht die Einstellung der Geschäftstätigkeit eindeutig fest und ist die Beendigung der Tätigkeit der… …Meldung durch das betreffende Unternehmen abhängig zu machen, Art. 3 Abs. 2 Genehmigungs-RL. Von dieser Möglichkeit, eine Meldepflicht einzuführen, hat der… …. Ausgenommen von der Meldepflicht sind gem. §150 Abs. 2 TKG Unternehmen, die entweder unter demTKG-1996 ihre Tätigkeit angezeigt haben oder Lizenznehmer sind… …Unternehmen in Deutschland amMarkt auftritt und nicht, wo es seinen Sitz hat. aa) Angebot an die Öffentlichkeit Zur Meldung verpflichtet sind alle, die… …Beurteilung aufgrund der unionsrechtlichen Grundlagen. Betreiber ist nach der Legaldefinition in Art. 2 lit. c) Zugangs-RL „ein Unternehmen, das ein öffentli-… …zes, etwa auf Grundlage von §126 TKG, Adressat von Maßnahmen der BNetzA sein kann, ist auch ermeldepflichtig. Nutzen mehrere Unternehmen ein… …Telekommunikationsnetz gemeinsam, so ist zu prü- fen, ob tatsächlich diese Unternehmen gemeinsam das gesamte Netz kontrollieren können bzw. dürfen. In diesem Fall sind… …alle Unternehmen Betreiber i. S. d. Vorschrift. Andernfalls ist nur das Unternehmen, das die tatsächliche Kontrolle ausübt, Betreiber. Andere Nutzer des… …Unternehmen, die Leistungspakete aus Inhalts- und Übertragungsleistungen anbieten, sind bereits dann meldepflichtig, wenn nur ein Leistungsaspekt unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Chancen-/ Risikobericht ¾ Nach § 267 Abs. 2 oder 3 HGB als mittelgroße und große Kapitalgesellschaften qualifizierte Unternehmen ¾ Optional: Kleine… …Leis- tungsindikatoren in den Prognosebericht ¾ Nach § 267 Abs. 3 HGB als große Kapital- gesellschaften qualifizierte Unternehmen ¾ Optional… …veröffentlichte Überarbeitung des DRS 15 ermöglichte be- reits sowohl eine getrennte wie auch eine zusammengefasste Berichterstattung.8 Die Unternehmen sollten… …Relevanz besitzen. Dies schließt nicht aus, dass über zu erwartende Entwicklungen zu berichten ist, die für das Unternehmen bisher keine Bedeutung hatten… …zugrunde legen. Allerdings kann vom Unternehmen nicht verlangt werden, die Ergebnisse z.B. anerkannter For- schungs- oder Marktinformationsinstitute selbst… …Unternehmens berücksichtigen. Im o.g. Beispiel von Siemens wird dies gut ausgedrückt. Dabei darf das Unternehmen aber nicht die zukünfti- ge Entwicklung in… …ist. 3.3 Genauigkeit der Prognosen Jede Prognose muss vom Unternehmen sprachlich dargestellt werden. Diese Dar- stellung kann mit unterschiedlicher… …umso höher, umso geringer die Genauigkeit der Aus- sage ist.22 Um eine hohe Aussagerelevanz zu erzielen, müssen Unternehmen da- her eine Abwägung… …Prognose beinhaltet, wie dargestellt eine immanente Unsicherheit des Eintre- tens. Regelmäßig sind Unternehmen aber auf der Basis von Erfahrungswerten sowie… …handelt sich um Pflichtbestandteile der Lageberichterstattung. Es ist nicht zulässig, dass Unternehmen dieser Berichterstattungspflicht unter Hinweis auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 559 560 561 562 563 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück