COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3605)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1975)
  • eBook-Kapitel (1353)
  • News (267)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (175)
  • 2023 (147)
  • 2022 (147)
  • 2021 (169)
  • 2020 (207)
  • 2019 (214)
  • 2018 (168)
  • 2017 (154)
  • 2016 (185)
  • 2015 (280)
  • 2014 (266)
  • 2013 (203)
  • 2012 (208)
  • 2011 (179)
  • 2010 (191)
  • 2009 (280)
  • 2008 (75)
  • 2007 (92)
  • 2006 (67)
  • 2005 (18)
  • 2004 (20)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Grundlagen Institut Deutschland Arbeitskreis deutschen internen Fraud Praxis Corporate Rahmen Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3609 Treffer, Seite 7 von 361, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …Wahrscheinlichkeit von Unternehmenskrisen. Letztes trägt wiederum dazu bei, das Rating eines Unternehmens zu verbessern und zu stabilisieren. 1. Einleitung: Nutzen des… …Qualitätsmanagement zu nutzen, um erforderliche Basisaufgaben einer risikobewussten Unternehmensführung mit abzudecken. 3 So kann beispielsweise durch die systematische… …für die Unternehmenssteuerung zu nutzen (im Sinne des EVA). Stufe 5: Integriertes wertorientiertes Risikomanagement Der Risikomanagement-Prozess und die… …Information). Für leis tungsfähige wertorientierte Steuerungssysteme wird deshalb diese Informationsvorsprung aus dem Unternehmen selber nutzen, um eine bessere… …mit dem (tatsächlich vorhandenen) Grad an Unsicherheit adäquat umzugehen. (11) Wertbeitrag und der Nutzen des Versicherungswesens () Cashflow-Prognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Management • ZCG 2/17 • 53 Treiberbasierte Steuerung Einzelkennzahlen 58 Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung Reporting… …bewertet werden. 3.4 Nutzen treiberbasierter Steuerung für Planung & Forecast Der Einsatz von Treibermodellen in Planung und Forecast dient vor allem der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …deren individuellem Nutzen zur Erweiterung der kognitiven Landkarte 27 des Vorstandes im Rahmen der Entscheidungstheorie entscheidet nicht nur über die… …stellen, um auch zukünftig der Unternehmensleitung einen besonderen Nutzen bieten zu können. Analyse-Feld III: Produktportfolio-Analyse der Internen… …Revision in der Bank gegenüber ihren Partnern hat. Abbildung 9: Analyse-Felder X-Dimension Strategischer Marketingfaktor Abbildung 10: Strategische Nutzen… …angebotenen Leistungen gegenüber den Mitarbeitern kommuniziert. 79 Min. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Nutzen für die Gesamtbank/Vorstand ? ? ? ? ? ? Wie gestaltet… …das Ziel aller Abtei lungen die Maximierung des Gesamtbanknutzens ist, wo steht die Interne Revision in einer strate gischen Nutzen- bzw. Auszah… …Revisionsprodukte. Zugleich erhält die Gesamtbank hierdurch die Möglichkeit den maximalen Nutzen aus der Arbeit der Internen Revision zu generieren (siehe auch… …und welchen damit verbundenen Nutzen eine moderne und qualitativ gut ausgerüstete Interne Revision anzubieten bzw. zu leisten vermag. Aufgrund der… …ist, jedoch ein wirklicher Mehrwert – Nutzen für die Gesamtbank wird in dieser strategischen Position nicht geschaffen. In den Experteninterviews wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Branchenzugehörigkeit zunehmend die Frage, wie deren Effektivität, Effizienz und Angemessenheit objektiv ermittelt werden kann. Welchen Nutzen und Mehrwert… …. Ausführliche Informationen: http://www.transparency.de Fraunhofer-Studie: Soziale Netzwerke bewusst nutzen Das Fraunhofer-Institut für Sichere… …Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) hat die Studie „Soziale Netzwerke bewusst nutzen – ein Dossier zu Datenschutz, Privatsphärenschutz und Unternehmenssicherheit“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Veränderung nutzen wenige Der Verlust von Marktanteilen zeigt sich in der Präsenz von weiteren Wett bewerbern. Ein begrenztes Revisionsproduktportfolio – Falls… …ihre Potentiale nutzen, um einen möglichst hohen Unternehmensnutzen in den zuvor aufgezeigten Analyse-Feldern für den Vorstand, die Geschäfts-… …Florida, 2001, S. 66–73. 13 Vgl. Walsh, Ian: Der Nutzen des Consultants – Unternehmensberater als Profession, in: Walsh, Ian; Weber, Gero F. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …manche Unternehmen sicher enorm wichtig sei, aber auch Unternehmen betreffe, die volumenmäßig kaum Leasing nutzen. Bei Evonik spiele Leasing keine große…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …13 Digitale Transformation im Gesundheits- wesen aus Sicht des klinischen Risiko- managements Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen! Prof. Dr… …Risiken minimieren, Chancen nutzen; f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 36:1004–1006 Strametz, R.; D. Jahn; H. Müller (Strametz/Jahn/Müller 2020)…
  • eBook

    Unternehmensnachfolge

    Handbuch für die Praxis
    978-3-503-12090-1
    Schlecht & Partner, Taylor Wessing, Prof. Dr. Jürgen Damrau, Rolf Diehl, u.a.
    …Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.…
  • eBook

    Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-12902-7
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Herangehensweisen zu vermeiden. Ob Strategieaudit oder Risikobewertung– mit diesem Leitfaden nutzen Sie vorhandene Synergien in der Praxis!…
  • eBook

    Einführung in IPSAS

    Grundlagen und Fallstudie
    978-3-503-15402-9
    Prof. Dr. Berit Adam
    …Accounting Standards (IPSAS) konform gehen, wurde eine Eignung für Deutschland bislang überraschend wenig diskutiert. Doch welchen Nutzen könnte die Einführung…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück