COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen deutschen Rechnungslegung Praxis Risikomanagements Compliance Banken Ifrs Revision Instituts interne Governance Deutschland Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …, Umfang, Nutzen 310 Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke Die Durchführung von Risikoanalysen gehört bei der Beurteilung von Geschäftsprozessen bzw. Prüfungsobjekten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …auf sich aufmerksam machen? Nutzen Sie schon die digitale ZRFC? Lesen Sie auf www.ZRFCdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder Einzelbeiträge, die Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Buchbesprechungen

    Dr. Jan-Gerrit Iken, Axel Becker
    …Facetten, die letztlich über den Erfolg und Nutzen einer jeden internen Ermittlung entscheiden. Denn richtigerweise beleuchtet das Buch das Thema „Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …erfahrene Mitarbeiter in komplexeren Organisationen erwarten von über solide organisatorische Basics hinausgehenden Compliance-Instrumenten eher wenig Nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Wirtschaftlichkeit; Bedeutung und Messung der Zweckmäßigkeit; Checkliste; Nutzen einer Zweckmäßigkeitsprüfung) Prüferverhalten/Urteilsbildung/ Prüfungstheorie Messiers…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Zum „gravierenden Pflichtenverstoß“ bei der Untreue

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Jörg Odenthal
    …Jahren 2004 bis 2007 nach Utrecht/Rotterdam, Leipzig/Dessau, Lübeck und Litauen verantwortlich, die keinen konkret messbaren Nutzen für die Gesellschaft… …Einschätzung des Gerichts keinen konkret messbaren Nutzen für die Gesellschaft gehabt, sondern vielmehr der Erbauung der Aufsichtsratsmitglieder gedient hätten… …Förderung ihrer Motivation sein. Der unternehmensbezogene Nutzen solcher Gremienfahrten beurteilt sich also ganz überwiegend anhand „weicher“ Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …gleichzeitig zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich sind. Kann nur ein einzelner Hinweisgeber zu einem bestimmten Zeitpunkt die Verbindung nutzen? Oder können das… …Hinweisgebersystem abgestellt wurde, automatisch das Vertrauen bei potentiellen Hinweisgebern erhöht. Dem Nutzen stehen aber auch Kosten gegenüber. Abhängig vom Grad… …Frage kommt. Umso wichtiger ist es, keine weiteren Informationen über den Hinweisgeber zu erheben, zu nutzen oder zu speichern, die einen Rückschluss auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Nutzen generieren. Das „Fehlverhalten“ des Agenten ist demnach nicht lediglich durch verringerten Arbeitseinsatz zu erklären, sondern stellt vielmehr ein… …komplexes, am persönlichen Nutzen orientiertes Verhalten dar. So ist beispielsweise ein Vertriebsmitarbeiter daran interessiert, möglichst viele Neukunden zu… …Grundverständnis der eingesetzten Verfahren der Datenverarbeitung führen sie Prüfungsschritte durch, nutzen gezielte Datenauswertungen zum unterstützen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …63 Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel Alexander Koeberle-Schmid* Nutzen von Beiräten Beiräte beeinflussen den Markterfolg… …Evaluation des Beirates hat die Steigerung der Effektivität und Effizienz zum Ziel . Sie dient dazu, den angestrebten Nutzen mit der Realität abzugleichen… …entsteht und Pattsituationen möglich werden 2. Welchen Nutzen und welche Aufgaben soll unser Beirat haben? • Sparringspartner: operationelle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …logischen Beziehungen. Eine solche Tabelle muss man im Prinzip nur einmal erstellen und kann sie so lange nutzen, bis Änderungen des eigenen Kontenrahmens… …Ein Empfänger von XBRL Instance Documents hat vielfältige Möglichkei- ten, die gelieferten Informationen zu nutzen. Im einfachsten Fall – oder in… …Ersatzwert gesucht. Das kann man zum Beispiel nutzen, um zu externen Angaben die passenden internen Schlüsselwerte zu ermitteln. Hierzu wieder ein Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück