COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance Grundlagen Anforderungen Risikomanagements Deutschland deutschen Rechnungslegung PS 980 Corporate Controlling deutsches Management Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 8 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den Jahresabschluss

    …der HGB- und IFRS-Rechnungslegung Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss (Konzern-)Lageberichterstattung Auswirkungen auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …keinen Konzernabschluss aufstellen, aus der Betrachtung ausgeschlossen. Zudem konnten für verschiedene Unternehmen (ggf. im Hinblick auf laufende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Regelungsbereich des Standardentwurfs ist die Segmentberichterstattung, um die der Konzernabschluss gem. § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB erweitert werden kann. E-DRS 36…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, ob der Abschlussprüfer an den Beratungen des Aufsichtsrats über den Jahres- und Konzernabschluss teilnahm und die wesentlichen Ergebnisse seiner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Handelsperiode: www.dehst.de; um die möglichen Auswirkungen im Konzernabschluss zu zeigen, wurden hier alle Anlagen der jeweiligen Konzerne zusammengefasst…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …Personenhandelsgesellschaften. Dieser folgte die Siebente Richtlinie10 am 13.06.1983, welche Maßgaben für den Konzernabschluss beinhal- tet.11 Beide Richtlinien wurden mit dem… …. 100-102. So sind nach Art. 4 IAS-VO seit 2005 kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen unmittelbar verpflichtet, den Konzernabschluss den IFRS… …entsprechend aufzustellen. Des Weiteren sieht Art. 5 IAS-VO ein Wahlrecht für die Mitgliedstaaten vor, wonach diese die IFRS auch im Konzernabschluss nicht… …faktischer Einfluss der IFRS auf den handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschluss ergeben kann.32 Auch hierbei ist die europarechtliche Einbindung beider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …Teil B Abschnitt 3.1. So wurden börsen- notierte Mutterunternehmen durch § 292a HGB a. F. von der Pflicht, einen Konzernabschluss sowie einen… …anerkannten Rechnungslegungsgrundsät- zen entsprach. Zwingende Voraussetzung dafür war gemäß § 292a Abs. 2 Nr. 1, 2 HGB a. F. der Einklang von Konzernabschluss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …handelsrechtlichen Einzelabschluss über den handelsrechtlichen Konzernabschluss Bereits nach § 292a HGB a. F. war es bestimmten deutschen Mutterunternehmen, deren… …Ge- schäftsjahre im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.2004 endeten, gestattet, einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten… …Anwendung im Konzernabschluss auf die handelsrechtli- chen Normen zum Einzelabschluss einschließlich GoB auszugehen.784 Grotherr/Jorewitz sa- hen bereits zum… …erlangten die endorsed IFRS den Status von unmit- telbar geltendem sekundären Unionsrecht, welches zwingend im Konzernabschluss kapital- marktorientierter… …GoB-Begriffs.793 Trotz unterschiedlicher Zielsetzungen von Einzel- und Konzernabschluss verlangt die Gene- ralnorm des § 297 Abs. 2 S. 2 HGB, dass der… …Konzernabschluss unter Beachtung der Grunds- ätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und… …begründen, so dass es zu einer wechselseitigen Beeinflussung kommt.797 Eine gemeinsame GoB-Basis von Einzel- und Konzernabschluss wurde durch die Zusammen-… …eine Trennung zwischen Einzel- und Konzernabschluss erzielen zu können – diese europa- rechtliche Verknüpfung aufgehoben werden.800 Pottgießer folgert… …für die nationale Ebene entsprechend: „Bei Änderung der Auslegung der GoB im Konzernabschluss zu einer IAS/IFRS-konformen Interpretation wirken diese… …Ausle- gungszusammenhang ebenfalls in Bezug auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss gelten muss.805 Somit ergibt sich auch für die handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …Gesetzgeber in der Gesetzesbegründung explizit die IFRS erwähnt – wie es einzig bei der Anpassung der Bestimmung von Konzernabschluss- pflicht und… …richtlinienkonformer Auslegung (-)). Als Beispiel kann die Einbeziehung von Zweckgesellschaften gemäß § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB in den Konzernabschluss genannt wer- den… …häufiger im handelsrechtlichen Konzernabschluss angewendet werden können als im handelsrechtlichen Einzelabschluss. Aufgrund der Mehr- fachzwecksetzung des… …handelsrechtlichem Konzernabschluss und den IFRS – zumindest vordergründig – nicht be- steht, da beide primär den Zweck der Information verfolgen.1071 Unter dieser… …teleologischen Bruchlinie in dem Sinne, dass auch zwischen handelsrechtlichem Einzel- und Konzernabschluss ein zweckgerichteter Graben verläuft, kann nach dem… …: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts det werden.1074 Zwischen handelsrechtlichem Einzel- und Konzernabschluss bestehen mithin… …und Konzernabschluss und aufgrund der Zweckdivergenz ggf. auch zwischen IFRS-Abschluss und handelsrechtli- chem Einzelabschluss ist bei genauerem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Zusammenfassung

    …Konzernabschluss – dies wurde durch die Zusammenfassung der Vierten und Siebenten Richtlinie im Rahmen der EU- Bilanzrichtlinie vom 26.06.2013 in einem… …Konzernabschluss. Entsprechend ergibt sich auch für die handelsrechtli- chen Regelungen zum Konzernabschluss ein europarechtlich begründeter mittelbarer Einfluss… …Konzernabschlüsse i. S. d. IAS-Verordnung darstellen, zur Auslegung der GoB im handelsrechtlichen Konzernabschluss gemäß §§ 290ff. HGB herangezogen, wirkt dies auch… …die Vermutung einer Konformität mit den GoB im Konzernabschluss zukommt, liegt ebenfalls teilweise eine eigenständige internationale Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück