COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6825)
  • Titel (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3633)
  • eBook-Kapitel (2628)
  • News (579)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (219)
  • 2024 (257)
  • 2023 (227)
  • 2022 (280)
  • 2021 (299)
  • 2020 (450)
  • 2019 (401)
  • 2018 (318)
  • 2017 (315)
  • 2016 (334)
  • 2015 (493)
  • 2014 (552)
  • 2013 (440)
  • 2012 (436)
  • 2011 (380)
  • 2010 (383)
  • 2009 (555)
  • 2008 (139)
  • 2007 (193)
  • 2006 (106)
  • 2005 (32)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis deutsches Fraud Anforderungen Corporate Management Risikomanagement Grundlagen Governance Controlling Berichterstattung Prüfung Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6854 Treffer, Seite 1 von 686, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …verändert (entscheidungsorientiertes Risikomanagement). Zusätzlich sind die im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) identifizierten wesentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …in die Handhabung von Cybersecurity im Mittelstand. 5. Vergleich mit der Studie von 2019 – Fortschritte, Defizite und Entwicklungstrends Im Rahmen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …geregelten Verantwortlichkeiten deuten aus Sicht von Horizon3.ai darauf hin, dass 30 % der im Rahmen der Umfrage kontaktierten Unternehmen in den vergangenen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …Entscheidungen, ein geeigneter Rahmen, tragfähige Alternativen, verlässliche Informationen, klare Präferenzen, logische Bewertung und Umsetzungsverpflichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …wird im Rahmen einer rein persönlichen und nicht beruflichen Tätigkeit verwendet. Damit ist faktisch jeder erfasst, der KI im beruflichen Kontext… …und Pflichten im Rahmen dieser Verordnung ermöglichen, KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden… …im Rahmen der KI-VO betrachtet werden. 10 4 Praktische Umsetzungsstrategien für Unternehmen Im Mai 2025 veröffentlichte die EU-Kommission einen… …AI Literacy Practices eingerichtet. Dieses Verzeichnis kompiliert Beispiele und Best Practices von Unternehmen, die sich im Rahmen des AI Pact… …Kontinuierlicher Lernprozess KI-Technologien und der regulatorische Rahmen entwickeln sich laufend weiter. Daher müssen Schulungsinhalte regelmäßig überprüft… …Deliktsrecht, etwa im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten nach § 823 Abs. 1 BGB, ansehen, wenn Schäden durch den Einsatz von KI durch unzureichend geschultes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Schwankungen des Marktwerts von Handelsaktiva wie Anleihen, Aktien und Devisen berücksichtigt. Basel II, das 2004 eingeführt wurde, erweiterte den Rahmen weiter… …Banken, Risiken im Rahmen von Basel II effektiv zu managen und zu mindern. Eine wichtige Neuerung von Basel II war die Einführung des Drei-Säulen-Ansatzes… …(BCBS) einen neuen Rahmen für die Berechnung der Marktrisikokapitalanforderung ein, der sowohl den Standardansatz als auch den internen Modellansatz… …unter Verwendung des Expected Shortfall (ES) anstelle des Value at Risk (VaR). Überarbeiteter Rahmen für die Kreditrisiko­kapitalanforderung… …bilanzieller Engagements als auch 50 Prozent der außerbilanziellen Engagements. Überarbeiteter Rahmen für die operationelle Risikokapitalanforderung: f… …wird durch einen robusten Risikomanagementrahmen unterstützt, der auf die Größe und Komplexität des Instituts zugeschnitten ist. Der Rahmen umfasst… …im Risikomanagement Eine Governance-Struktur im Bankenwesen umreißt den Rahmen für ein effektives Risikomanagement, indem sie klare Rollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Einfluss. b Vergütung Prüfung • ZCG 5/25 • 217 Vorteile Weitgehende Kontrolle über Daten (im Rahmen der Verfügbarkeit) und ihre Auswertung Passgenaue… …Peergroup Neben der Auswahl des Providers hat der Aufsichtsrat auf die Ergebnisse einer Marktbetrachtung Einfluss vor allem im Rahmen der Festlegung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Compliance@Sustainability in Frankfurt am Main tätig. Der Beitrag wurde nicht im Rahmen der beruflichen Tätigkeit verfasst und spiegelt ausschließlich die private Meinung der… …Rahmen von Trainings-, Validierungs- und Testdatensätzen gelten bestimmte Datenverwaltungs- und Daten-Governance-Verfahren nach Art. 10 KI-VO. Die… …. Hierdurch soll eine Rückverfolgbarkeit beispielsweise im Rahmen von wesentlichen Änderungen oder die Überwachung des Betriebs gewährleistet werden. Darüber… …grundlegend zu einer Rückverfolgbarkeit und zur Überwachung dienen, worin auch deren Aufwand begründet ist. 3.2.3 Aufsichtsprozesse und Meldeverfahren Im Rahmen… …notifizierten Stelle 48 nach Anhang VII. Im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens überprüft der Anbieter auf der Grundlage einer internen Kontrolle das… …KI-VO) bedarf es im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahren keiner Beteiligung einer notifizierten Stelle nach Art. 43 Abs. 2 KI-VO. Eine interne… …Binnenmarkt verkehren. 50 Besondere Herausforderungen bestehen im Rahmen der Konformitätsprüfung für KMUs. 51 Ein KMU, das beispielsweise ein KI-System zur… …Bedeutung der Regulierung aus der KI-VO weiter verdeutlicht. Die hohen Bußgelder im Rahmen der KI-VO können insbesondere eine Abschreckungswirkung entfalten… …Inverkehrbringen verdeutlicht wird. Zudem sind Details unter anderem im Rahmen der Konformitätsprüfung nach Art. 40 ff. KI-VO weiterhin unklar, beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Verspätete Zielvorgabe im Rahmen einer Zielvereinbarung führt zu vollem Schadensersatzanspruch BAG, Urteil vom 19. Februar 2025 – 10… …Bundeskartellamt verhängte deshalb im Rahmen eines Settlement-Verfahrens wegen vorsätzlicher Kartellordnungswidrigkeit gegen die GmbH eine Unternehmensgeldbuße von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …Rahmen eines zentralen Beratungsprojekts unterstützte mein Team ein weltweit agierendes Unternehmen dabei, einen umfassenden Ansatz zur Einhaltung der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück