COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Arbeitskreis Rechnungslegung Fraud Bedeutung Banken Praxis Institut interne Grundlagen Ifrs deutschen Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Compliance Management Systeme (CMS)  
14.08.2015

Kartellrechts-Compliance – auch für KMU

MS, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Rote Karte gegen Kartelle - auch von den KMU Foto: DragonImages/ Fotolia.com
Wie können kartellrechtliche Gefahrenlagen abgewendet werden? Ein Praxisbericht von Prof. Ehlers von der FH-Kiel zeigt Wege auf, was KMU gegen Kartellrechtverstöße unternehmen können.
In den letzten Jahren flogen eine Vielzahl von Kartellen auf. Betroffen waren hier meist größere Konzerne. Doch auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rücken verstärkt in den Fokus der Kartellbehörden, erklärt Prof. Dr. Harald Ehlers von der Fachhochschule Kiel in einem Beitrag für die Zeitschrift Corporate Governance – ZCG (Ausgabe: 4/15).

Es geht um mehr als Wurst und Zucker

So hat die Kartellbehörde im Juli 2014 gegen 21 Wursthersteller ein Bußgeld von insgesamt rund 338 Millionen Euro verhängt.  Im gleichen Jahr mussten die drei größten deutschen Zuckerhersteller rund 280 Millionen Euro an Strafe zahlen. Und der Druck auf die Kartelle hält weiter an. Das Bundeskartellamt schließt heute dreimal so viele Verfahren ab, wie dies noch Mitte der 90er Jahre – Tendenz steigend. Kein Wunder also, dass die Summe der verhängten Bußgelder im Jahr 2014 erstmals die Schallmauer von einer Milliarde Euro durchbrochen hat.

Und auch Unternehmen kämpfen verstärkt gegen Kartelle an – allen voran die Deutsche Bahn, sind sie es doch, die am meisten unter den Kartellen durch Marktverzerrungen und überhöhten Preisen leiden.

Wirksame Instrumente gegen Kartelle

Neben einem gewachsenen Problembewusstsein sowohl in Politik, Öffentlichkeit und auch in den Unternehmen selbst, kann das Bundeskartellamt auf wirkungsvolle Instrumente zurückgreifen, welche die Aufdeckung von Kartellen erleichtert. Dazu zählen beispielsweise die Sektor-Untersuchungen auf Basis der 7. GWB-Novelle aus dem Jahr 2005, der Bonus- und Kronzeugenregelungen oder aber auch durch eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen des European Competition Network – dem Netzwerk der EU-Wettbewerbsbehörden.

Compliance gegen Schutz vor Kartellen

Unternehmen müssen – wollen sie nicht in die Gefahr von hohen Strafzahlungen, Ausschluss von Aufträgen oder Privatklagen geraten – in wirksame Kartellrechts-Compliance-Management-Systeme (CMS) investieren.

Die Anforderungen an Kartellrechts-CMS sind dabei nicht trivial. Die Systeme müssen
  • den Mitarbeitern Kenntnis über das Kartellrecht und über die Risiken bei Kartellrechtverstößen vermitteln;
  • die Mitarbeiter von kartellrechtswidrigen Verhalten abschrecken;
  • Verstöße rechtzeitig aufdecken und zwar bevor es zu einer Untersuchung durch die Behörden kommt;
  • Bußgelder gänzlich durch Vermeidung von Kartellrechtsverstößen ausschließen oder dadurch verhindern, dass ein funktionierendes Compliance-Programm nachgewiesen wird;
  • das Risiko von Schadensersatzklagen und Rufschäden zu vermeiden.
Um diesen Anforderungen Genüge zu tun, müssen die Systeme nach Auffassung von Prof. Ehlers, folgerichtig
  • ein ausdrückliches, schriftlich dokumentiertes und allen Mitarbeitern kommuniziertes Bekenntnis der Geschäftsführung zur Beachtung des Kartellrechts enthalten,
  • eine Identifizierung der kartellrechtsrelevanten Risikobereiche im Unternehmen gewährleisten,
  • eine kartellrechtliche Schulung der Mitarbeiter beinhalten,
  • entsprechende schriftliche Verhaltensweisen vorhalten und
  • eine permanente Kontrolle, insbesondere der Rechtsänderungen, sicherstellen.

Literaturempfehlung zum Thema Kartellrechts-Compliance

Den gesamten Beitrag „Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig“ von Prof. Ehlers können Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 4/15) nachlesen.

In dem von Prof. Dr. Josef Wieland, Dr. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger herausgegebenen „Handbuch Compliance-Management“ setzt sich Dr. Georg Weidenbach in seinem Beitrag mit der existenzsichernden Bedeutung von Compliance im Kartellrecht auseinander.

Welche Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen notwendig sind, finden Sie in der gleichnamigen Arbeitshilfe von Prof. Dr. Stefan Behringer.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück