COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (134)
  • News (62)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Banken Prüfung Fraud Institut Berichterstattung Bedeutung Ifrs Rechnungslegung PS 980 Corporate Anforderungen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …verletzt. Der Aufsatz beleuchtet ­einige Kernelemente der geplanten Änderungen, die auch Auswirkungen auf die Compliance von Unternehmen haben werden, wenn… …kritische Regelungen bei Compliance- Pflichten Kritisch ist der Verordnungsentwurf auch hinsichtlich seiner Bestimmungen zu den Meldepflichten von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 5/12 230 Keywords: Whistleblowing Hinweisgeberschutzgesetz Compliance Urteil des EGMR vom 21. Juli 2012 Der Entwurf eines… …Gesellschaftsrecht in der Kanzlei Passarge & Killmer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sowie Vorstand des Instituts für Compliance im Mittelstand (ICM) und Geschäftsführer… …Bewusstsein im Unternehmen vorhanden ist und Compliance dort nachhaltig gelebt wird. Kommt es zu Missständen, können diese auch durch das sehr ausdifferenzierte… …nur durch die Zusicherung von Anonymität und nachhaltig gelebte Compliance im Unternehmen garantiert werden. Im Hinblick auf die Anonymität ist auch zu… …Gedanken der Compliance ein Bärendienst erwiesen. Um das Gesetz praxistauglich zu machen, ist es erforderlich, dass die möglicherweise bedrohten Rechte nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 5/12 196 Service c School GRC Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat… …Controlling und ist für den bankweiten Planungs- und Reportingprozess zuständig. Die Themen Risk, Fraud & Compliance prägten ihre Tätigkeit bei der… …www.school-grc.de. Seminare Das fachübergreifende Seminar „Anti- Fraud-Management & Compliance“ gibt ZRFC 5/12 197 am 5. und 6. November 2012 den Teilnehmern einen… …: Compliance ­Management in der Bau- und ­Immobilienwirtschaft Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH zeigt in ihrer aktuellen Studie… …„Compliance Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, dass in der Branche aufgrund eines strukturell hohen Risikos Unternehmen verstärkt effektive… …Compliance‑Management‑Strukturen einführen. Der Branchentrend geht hin zu institutionalisierten Compliance- Management-Systemen sowie der Verknüpfung und Koordination mit… …und Aufsichtsbehörden, den Abteilungen für Compliance und Unternehmenssicherheit, privaten Sicherheitsdienstleistern sowie spezialisierten… …Herausforderungen an das Berufsfeld und die Fachdisziplin zu ermitteln, hat die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), unterstützt von der Deutschen… …Sicherheitsaufgaben – vor allem die Privatwirtschaft relevante Fähigkeiten benötigen wird. So werden Unternehmen in Abteilungen wie Interne Revision, Compliance… …Diskussion zu den avisierten Veränderungen kann beginnen. Was hat das alles mit Compliance-Management zu tun? Compliance kann eine Veränderung bedeuten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IASB-Fragebogen "Comprehensive Review of the IFRS for SMEs"

    …. hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCE digital vom 11. Januar 2011). Zwei Jahre nachdem Unternehmen erste Erfahrungen mit der Anwendung des Standards…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Editorial

    Milena Piel
    …gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien und wirkt auf deren Beachtung hin. Mit anderen Worten: Compliance liegt in der Verantwortung des…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Pflichten von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen

    Rechtsanwältin Dr. Tine Golombek
    …Sachverhaltsaufklärung" ist in den letzten Jahren - unter den Stichworten "Internal Investigations" und "Compliance" - überwiegend mit medial begleiteten und teilweise im… …Stadtreinigungsbetriebe 2 mit dem für viele überraschenden obiter dictum zur Garantenpflicht des Compliance Officers dazu beigetragen, das Interesse an der Fragestellung… …nochmals zu steigern. Schließlich nimmt der Compliance Officer nur eine abgeleitete Geschäftsleitungsaufgabe wahr. Die Pflicht, im Zusammenhang mit der… …: Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts, 2006, § 8 Rn. 34 f.; Moosmayer, Compliance, 2. Aufl. 2012, S. 94, 4; Salvenmoser/Schreier, in: Achenbach/Ransiek… …("Compliance") soll als Bestandteil der Unternehmenskontrolle Leitungsaufgabe sein. 16 § 93 Abs. 1 S. 1 AktG enthält mit dem Verweis auf die "Sorgfalt eines… …; Moosmayer, Compliance, 2. Aufl. 2012, S. 4; Grützner/Leisch, BB 2012, 787, 791 f.; Reichert/Ott, ZIP 2009, 2173, 2176. 8 BGH, Urteil v. 08.10.1984 - II ZR… …Maß. 19 Mit dieser Schwerpunktsetzung ("Compliance durch Interne Ermittlungen") etwa Dann, AnwBl 2009, 84, 84 f.; Momsen, ZIS 2011, 508, 509 ff… …Compliance- und / oder Risikofrüherkennungssystems, Wahrung des Unternehmensinteresses bei behördlichen Untersuchungen, Entscheidung über die Erstattung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Internal Investigations, Status Quo – Pflicht zur Strafanzeige?

    Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur./Dr. Christoph Skoupil
    …unternehmensinterner Maßnahmen zur Sicherstellung rechtskonformen Verhaltens auf sog. Compliance Officer übertragen. Ziel der Geschäftsleitung ist es, ihre insofern… …Compliance Officer dann aber per se eine Garantenpflicht trifft, ist fraglich. Zu diesem Problemkreis nahm der 5. Strafsenat des BGH jüngst in der BSR-… …die vom BGH propagierte Regelmäßigkeit der Garantenstellung weiter einzuschränken: Die Garantenpflicht des Compliance Officers resultiert aus seinem… …Compliance Officers vorzunehmen. 13 Insoweit ist zu beachten, dass dieser in der Praxis regelmäßig gerade nicht mit Entscheidungs- und Weisungsrechten… …unternehmensinternen Berichtsverfahren. 15 Eine weitergehende Offenlegung bzw. Anzeige etwaiger Straftaten durch den Compliance Officer gegenüber unternehmensexternen… …Garantenstellung für die Leitungsorgane bzw. den Compliance Officer im konkreten Fall bejaht, keine Verpflichtung, eine externe Strafanzeige vorzunehmen. b)… …Strafanzeigepflicht auf der Basis gesellschaftsrechtlicher Vorschriften zur Compliance (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 43 GmbHG) Gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG haben… …in Betracht. 53 Zugleich ist aber festzuhalten, dass nach h.M. im Falle eines Compliance- Verstoßes keine rechtsverbindlich-zwingende Sanktionspflicht… …Hauschka/Bürkle, Corporate Compliance, 2. Auflage, 2010,§ 8, Rn. 15. 52 Hölters, AktG, 1. Auflage, 2011, § 93, Rn. 99. 53 Hölters, AktG, 1. Auflage, 2011, § 93, Rn… …(Compliance)". Zudem ist sie gem. 4.1.3. zur Korruptionsprävention verpflichtet. Diese beiden - zukunftsbezogen-präventiven Pflichten - implizieren aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Compliance auseinandersetzt. Deren Grundelemente hat Economiesuisse bereits veröffentlicht. 14 Wie wichtig ein wirksames Compliance-Programm mittlerweile auch… …für ihre verschiedenen Business Units und Ländergesellschaften weltweit zentralisiert und dabei namentlich die Compliance Aufgaben zu einem… …Units) vorgeschlagenen Consultants auf deren Konformität mit den internen Compliance Regeln und später die Abwicklung der Zahlungen auf ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung des Artikels aus WiJ 2/2012 Seite 142- 48: Themenblöcke 4-6 und aus WiJ 1/2012 S. 62-80: Themenblöcke 1-3.
    Folker Bittmann
    …Themenblock: Compliance Redaktionell aufbereitet von Folker Bittmann nach der Fachtagung "Compliance- Haftungsvermeidung oder Inkarnation des ehrbaren… …Kaufmanns?!", veranstaltet von der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) in Zusammenarbeit mit WisteV in Berlin am 4. und 5.11.2011. Nähere… …Informationen zu der Tagung finden Sie unter www.wistev.de (Archiv). Konsens: a) Begriffliches 1. Compliance ist "in' und hat Hochkonjunktur. Verlässliche… …Klarheit, was Compliance eigentlich ist, herrscht gleichwohl noch nicht. 2. In einem weiten Sinne wird unter Compliance sowohl die Vermeidung von… …Regelverstößen (Compliance im engeren Sinne) als auch die unternehmenseigene Reaktion auf begangene Regelverstöße, hier insbesondere durch eigene Ermittlungen… …(Internal Investigations), verstanden. 3. Compliance (im engeren Sinne) und Internal Investigations weisen zwar unübersehbare Berührungspunkte auf… …, unterscheiden sich aber nach Anlass, Zweck, Zielrichtung, Gestaltung und den maßgeblichen handlungsleitenden Kriterien. b) Compliance im engeren Sinne 1… …. Compliance (im engeren Sinne) als Vermeidung von Regelverstößen richtet den Blick auf Gegenwart und Zukunft. 2. Festzustellen sind die gegenwärtig… …weitgehend frei. In Betracht kommen ? Unternehmensrichtlinien mit Verhaltenskodices, z.B. Compliance- Richtlinien, ? ? ? ? ? ? ? ? die Bestellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance-Beauftragte

    …kommt zu dem Schluss, dass eine generelle Garantenstellung abzulehnen ist, auch weil das Berufsbild des Compliance- Beauftragten noch viel zu diffus ist… …Compliance, Heft 4/2012…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück