COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Revision Grundlagen Prüfung Corporate Risikomanagement Praxis Rechnungslegung deutschen Rahmen Kreditinstituten Analyse Banken Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
29.08.2019

Cybersicherheit unterstützt von Künstlicher Intelligenz

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (Foto: fotomek/Fotolia.com)
Das Internetzeitalter schreitet voran, und immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, um die Sicherheit vor Angriffen aus dem Cyberspace zu erhöhen.
Viele Unternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und den Umsatz zu steigern oder die Erlebnisqualität zu verbessern. Zunehmend bedienen sie sich auch der KI, um die Sicherheit vor Angriffen aus dem Cyberspace zu erhöhen, denn mit der Anzahl der Einfallstore wächst auch die Gefahr. In der Studie Reinventing Cybersecurity with Artificial Intelligence hat das Capgemini Research Institute 850 Führungskräfte aus den Bereichen IT-Informationssicherheit, Cybersicherheit und IT-Betrieb in sieben Branchen und aus zehn Ländern befragt, sowie vertiefende Gespräche mit Branchenexperten und Wissenschaftlern geführt.

KI ist Notwendigkeit

Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Die befragten Unternehmen halten es für zunehmend notwendig, die Cybersicherheit mit KI zu stärken – 69 Prozent der Unternehmen glauben nicht daran, dass sie kritische Bedrohungen ohne KI identifizieren können. Insbesondere Telekom- und Konsumgüterhersteller (80 bzw. 78 Prozent) zählen auf die KI, um Bedrohungen zu identifizieren und Angriffe zu vereiteln. Versorger und Versicherer (mit 59 bzw. 61 Prozent) haben den geringsten, aber immer noch hohen Zustimmungswert. Diese Zahlen stimmen mit dem geschätzten Schaden überein, den Unternehmen in der jeweiligen Branche bereits erlitten haben – Spitzenreiter waren Telekommunikationsdienstleister vor den Konsumgüterherstellern, während Versichererer und Versorger am Ende des Rankings rangieren.

Nutzen nach Anwendungsart und Tempo der Einführung

Den höchsten Nutzen beim Einsatz von KI versprechen sich die Unternehmen laut Studie bei der Entdeckung von Cyber-Angriffen. 51 Prozent sehen hier einen hohen Nutzen. Während die Mehrheit der Unternehmen der Prävention einen mittleren Nutzen zuspricht, beurteilen die Unternehmen die Reaktionsmöglichkeiten durch KI zu 35 Prozent mit einem geringen Nutzen.

Und das Tempo bei der Einführung von KI in der Cybersicherheit steigt – fast drei Viertel der Unternehmen testen KI bereits in konkreten Anwendungsfällen. Sie erkennen dabei einen starken Geschäftsnutzen – denn drei von fünf Unternehmen gaben an, dass der Einsatz von KI die Präzision und Effizienz der Cyberanalysten erhöht.

Digitale Forensik

Höhnisch grinsende Totenköpfe oder „Game over”-Laufschriften: So sieht Cybercrime selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt.

Welche Möglichkeiten die Digitale Forensik bietet, um Störfälle frühzeitig zu entdecken, einzudämmen und zu dokumentieren, beschreibt der erfahrene Cybersicherheitsexperte Bodo Meseke auf nachvollziehbare Weise anhand vieler alltagsnaher Beispiele.

  • Digitale Forensik – Methoden, Instrumente, Compliance-Anforderungen
  • Typische Angriffsszenarien – Profiling, Täter, Schwachstellen und Präventionsmöglichkeiten
  • Spurensuche – möglicher Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung
  • Ausblick – die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

Eine praxisnaher Ratgeber zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen, der selbst ohne tiefgehende Technikkenntnisse leicht verständlich ist. Neben Checklisten und einem Glossar finden Sie auch einen Überblick zur Gesetzeslage und behördlichen Akteuren.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück