COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Umfrage  
19.11.2019

Ethische Führungsgrundsätze lösen Shareholder-Value-Fokussierung ab

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Zukünftiger CEO-Erfolgsfaktor: Sinn-Orientierung (Foto: sasun Bughdaryan/stock.adobe.com)
Zukünftige CEO-Erfolgsfaktoren sind eine klare eigene Ausrichtung auf Sinn und Mission, Agilität und Offenheit für Veränderung sowie eine starke Werteverankerung.
Nach im November 2019 bekanntgegebenen Ergebnissen einer Korn-Ferry-Untersuchung nehmen Sinn-Orientierung und Gespür für den Beitrag zur Gesellschaft für den CEO im Jahr 2025 deutlich an Bedeutung zu. In einer Befragung von 163 CEOs haben 56 Prozent geantwortet, dass moral-ethische Führung im Jahr 2025 eine deutlich wichtigere Rolle spielen wird. Mathias Kesting, Senior Client Partner und Spezialist für Führungskräfteentwicklung der Organisations- und Personalberatung Korn Ferry, gewinnt aus der Befragung insgesamt den Eindruck, dass Unternehmen und CEOs auf die immer stärker steigende Nachfrage ihrer Kunden nach mehr Nachhaltigkeit, Verantwortung und ethischen Standards reagieren: „Gerade Unternehmen, die direkt mit Endkunden in der Kommunikation sind, müssen und werden ihre Standards hier weiter verbessern. Hinzu kommt der Wunsch vieler Führungskräfte, Purpose-orientiert zu arbeiten und damit einen spürbaren Beitrag zu leisten – nicht nur für die Anteilseigener, sondern als Teil der Gesellschaft.”

Wichtigste Erfolgsfaktoren

Und so haben die Befragten angegeben, dass der wichtigste Erfolgsfaktor für den CEO im Jahr 2025 eine klare eigene Ausrichtung auf Sinn (Purpose) und Mission ist, gefolgt von Agilität und Offenheit für Veränderung sowie einer starken Werteverankerung. 95 Prozent sind davon überzeugt, dass eine reine Profit-Orientierung nicht mehr ausreichend ist, sondern neben den Zahlen vor allem die Menschen und eine Gemeinwohlorientierung ins Zentrum gerückt werden muss.

Keine Sozialromantik, sondern Marktanforderung

Kesting betont, dass hier nicht von Sozialromantik geredet werden dürfe. Unternehmen werden auch weiterhin nur dann erfolgreich sein, wenn sie ausreichende Gewinne erzielen und ihre Anteilseigener zufriedenstellen. Die stärkere Sinn-Orientierung ist für ihn ein Imperativ seitens des Markts, der bereits jetzt an großer Bedeutung gewonnen hat – insbesondere in den westlichen Wohlstandsgesellschaften. Wer hier nach wie vor langfristig erfolgreich sein wolle, könne sich diesem Trend nicht entziehen. Das gelte nicht nur bei der Vermarktung von Produkten an Kunden, sondern auch bei der Gewinnung der besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Herausforderungen 2025

Letzteres ist der wichtigste Faktor, den die Befragten als Herausforderungen für den CEO des Jahres 2025 sehen: die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen zu können. Auf Platz zwei der größten Herausforderungen sehen sie das Problem, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum mit der Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können. Platz drei belegt eine immer größere globale Komplexität.

Mehr über die Untersuchung finden Sie hier.

Governance in der vernetzten Wirtschaft

Erscheinungstermin: 11.01.2019

Autor: Prof. Dr. Sybille Schwarz

Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis heute auf den Prüfstand. Sowohl organisationsintern als auch in den Beziehungen zu den Stakeholdern und der Umwelt zeigt sich immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist.

Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet Sybille Schwarz aus verschiedenen Blickwinkeln. Diese verknüpft sie zu einer multiperspektivischen Governance-Betrachtung.

  • Die managementorientierte Perspektive: zu normativen, strategischen und unternehmenskulturellen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die ökonomische Perspektive: zu Verhaltensmustern unter komplexen Markt- und Wettbewerbsbedingungen
  • Die gesellschaftliche Perspektive: zu Veränderungen durch die Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit

Eine Einladung zum Perspektivwechsel für Aufsichtsräte und Entscheidungsträger, um Chancen und Risiken eingesetzter Governance-Strukturen organisationsgerecht zu beurteilen.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück