COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance
  • 25.11.
    Praxislehrgang Tax Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs interne Berichterstattung deutschen Revision Management Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Banken Rahmen Arbeitskreis Prüfung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
17.04.2018

Handbuch Factoringrecht

Von Stefan Krüger (Hrsg.). RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Köln 2017, 721 Seiten, 118,00 Euro, ISBN 978-3-8145-8176-7.
Das Umsatzvolumen der deutschen Factoring-Branche hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht und belief sich 2016 auf rund 216 Milliarden Euro. 188 Unternehmen versorgen mehr als 25.000 Kunden aller Branchen und Größenklassen mit der Finanzdienstleistung, die seit dem Jahressteuergesetz 2009 der Überwachung der BaFin unterliegt. Das Geschäft mit zunehmend internationaler Ausrichtung und weiterer Ausdifferenzierung seines Factoringangebotes sieht sich zahlreichen rechtlichen Herausforderungen der Regulierungs-Compliance, des Pflichtenkanons des Geschäftsbesorgungsrechts, des Versicherungs-, Steuer- und Datenschutzrechts, der Erscheinungsformen der Forfaitierung sowie anderer Rechtsgebiete konfrontiert.

Erstmals liegt mit dem „Handbuch Factoringrecht“ nun ein umfassendes Kompendium vor, das das gesamte Spektrum der vielfältigen Rechtsfragen einer attraktiven Finanzierungslösung im Zusammenhang mit dem Markt und dessen ökonomischen Chancen und Risiken darstellt. Der Herausgeber, selbst ein erfahrener beratend und forensisch tätiger Rechtsanwalt, hat als Autoren vor allem Praktiker, neben Anwälten und Syndizes von Finanzdienstleistern, auch die Kompetenzen Verband, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Accounting berücksichtigt, um vorrangig die Bedürfnisse der Praxis zufrieden zu stellen.

Das ist vollumfänglich gelungen. Die übersichtliche Gliederung des Handbuchs erleichtert auch dem Einsteiger in die Thematik eine schnelle Orientierung. Umfassend stellt der Herausgeber als Autor des Kapitels „Grundlagen der Vertragsgestaltung“ die Regelungen des sogenannten Factoring-Dreiecks dar; besonders vorteilhaft für die Nutzer sind dabei die zahlreichen Formulierungsvorschläge für einzelne Vertragsklauseln. Dass der Autor sogleich zwei Kapitel über die Krise des Kunden und die Insolvenz mit einem tiefen Einblick in das Verfahren folgen lässt, weist auf die latenten Gefahren des Finanzierungsmodells hin. Eine detaillierte Darlegung der Themen Kreditversicherung und der Einbindung des Factoring in andere Finanzierungsformen vermittelt, welche weiteren Rahmenbedingungen das Finanzierungsinstrument zu einem Wettbewerbsvorteil ausweiten.

Im regulierten Geschäftsfeld wurden den Fragen der Finanzdienstleistungsaufsicht, der Umsetzung der MaRisk und der sich laufend verschärfenden Anforderungen an Geldwäsche sowie der allgemeine Compliance-Prävention zu Recht eine besonders sorgfältige Darstellung gewidmet. Man erhält ein realistisches Bild des erforderlichen Aufwandes für Organisation und Prozesse. Das Kapitel „Factoring und Compliance“ gibt einen vernünftigen Überblick, kann künftig aber noch ergänzt und durch Verweise auf einschlägige Veröffentlichungen vertieft werden.

Aufschlussreich ist der Einblick in das bisher noch kaum behandelte Verbraucher-Factoring. Spannend liest sich auch der Blick in einzelne Branchen wie die Gesundheits- und FinTech Branche, der Bedarf weckt für weitere Sektoren. Mit dem Ausblick des Handbuchs auf die Internationalisierung der Factoring-Transaktionen und die dabei zu berücksichtigenden materiellen und Verfahrensvorschiften wird das Handbuch den Nutzern gerecht, die mit dem wachsenden Umsatz des Im- und Exportfactoring konfrontiert sind.

Reinhold Kopp, Rechtsanwalt, Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2018
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück