COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Instituts Grundlagen Rechnungslegung Analyse Fraud Anforderungen Prüfung Praxis Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
16.04.2019

Wirkungsvolle Compliance

Mit praxiserprobten Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung. Von Thomas Schneider, Springer Gabler, Berlin 2018, 214 Seiten, 34,99 Euro, ISBN 978-3-662-55940-6.
Das Buch von Thomas Schneider, selbst tätig als Compliance-Officer und Stammautor dieser Zeitschrift, wendet sich explizit an erfahrene Compliance-Manager – quasi als Buch von einem Compliance-Officer für andere Compliance-Officer, wie er es selbst formuliert. Schneider will ihnen abseits der ausgetretenen Wege zeigen, wie Compliance funktionieren kann. Auf diese unbekannten Wege lädt der Autor seine Leser ein und zeigt mit vielen praktisch umsetzbaren Hinweisen den Pfad zu wirkungsvoller Compliance. Das Vorwort macht neugierig, die weiteren Kapitel befriedigen diese Neugier. Dabei befasst sich der Autor insbesondere damit, Kniffe und Tricks darzustellen. Dies Darstellung erfolgt nicht in einer unwissenschaftlichen Weise, sondern wird mit vielen Beispielen und Thesen aus den Sozial- und Verhaltenswissenschaften unterfüttert.

Eine wichtige, aber selten thematisierte Problemstellung beschreibt Schneider direkt zu Beginn seines Buches: Der Compliance-Officer muss sich fragen, inwieweit er sich mit dem Unternehmen identifiziert beziehungsweise identifizieren kann. Zur Selbstprüfung formuliert der Autor Fragen: zum Beispiel, ob man gerne und offensiv die Position des Arbeitgebers auch in privaten Gesprächen einnimmt. Zu Recht betont Schneider, dass es einem Compliance-Officer schwer fallen wird, andere Mitarbeiter zu korrektem Handeln anzuleiten, wenn er oder sie nicht selber von dem Unternehmen überzeugt ist. Die Identifikation mit dem Arbeitgeber und damit die Arbeit im richtigen Unternehmen ist folglich für Mitarbeiter des Compliance-Bereichs wichtiger als für Mitarbeiter vieler anderer Abteilungen. Konsequent wird auch darauf Bezug genommen, wenn der Chef ein Compliance-Gegner ist, hat ein Compliance-Manager nur eine Wahl: das Unternehmen zu verlassen.

Das Verdikt des Managementautors Sprenger, dass Compliance – wie jede übertriebene Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – die Mitarbeiter infantilisiert, nimmt Schneider auf. Auch er ist der Ansicht, dass nicht jedes Kleingeschenk (angeführt werden Kalender mit Werbeaufdruck) zurückgegeben oder jede Einladung abgelehnt werden muss. Dem ist sicherlich zuzustimmen. Auch die Ansicht, dass Compliance häufig im Kleinen ganz groß (bei Bagatellen) aber im Großen ganz klein (bei Großaufträgen mit relevanter Wirkung auf das Unternehmensergebnis) ist, entspricht in vielen Unternehmen der praktischen Realität.

Zuzustimmen ist Schneider auch bei dem Aspekt, dass Verkaufen für Compliance-Officer wichtig ist. Gerade auch, da dies dem Selbstverständnis fast aller Compliance-Mitarbeiter diametral widerspricht. Verkaufen funktioniert für Compliance aber anders: nicht marktschreierisch, sondern ruhig und zurückhaltend. Seiner Rolle und Aufgabe als Verkäufer muss man sich aber bewusst sein. Im Wettstreit der Unternehmensabteilungen wird man als Verkäufer wahrgenommen, ob man will oder nicht. Dabei gibt der Autor konkrete Tipps, wie mit den verschiedenen Mitarbeitergruppen im Unternehmen umgegangen werden soll: Vorgesetzte, Management, untere Hierarchiestufen, Auszubildende, Berufsanfänger.

Schneider verortet den Compliance-Officer im inneren Zirkel eines Unternehmens, also dort, wo Entscheidungen tatsächlich beeinflusst werden können. Damit steigt allerdings die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen, da man nicht nur die Dinge prüft, die andere gemacht haben, sondern selbst zum Akteur wird.

Schneider beendet sein Buch mit einem Plädoyer für Diversität. In Compliance-Abteilungen sollten sowohl empathisierende als auch systematisierende Menschen arbeiten. Letztere Spezies wird wahrscheinlich heute in der Mehrheit sein. Durch mehr Mitarbeiter mit anderen Ausbildungswegen neben Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, zum Beispiel durch Soziologen oder Psychologen, können sich Compliance-Abteilungen breiter aufstellen und damit letztlich das vermeiden, was Schneider den GAU nennt – den richtigen Compliance-Vorfall mit großem Schaden für das Unternehmen.

Gestört wird das reichlich vorhandene Lesevergnügen einzig durch die übermäßig vielen Druck- und Tippfehler, die auch den Lesefluss stören. Ansonsten kann man dem Buch nur viele Leserinnen und Leser wünschen. Nicht jeder wird mit allen Empfehlungen einverstanden sein, anregend ist die Lektüre jedoch allemal.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück