COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • News (65)
  • Literatur-News (20)
  • Partner-Intern (10)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Grundlagen Institut Deutschland Arbeitskreis deutschen internen Fraud Praxis Corporate Rahmen Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen stärken Compliance-Strukturen

    …Unternehmen als auch für die Unternehmensleitung und deren einzelne Mitglieder. Compliance-Bewusstsein des Managements ausbaufähig So fühlt sich nur in etwa… …Compliance-Richtlinien Die wichtigste Aufgabe von Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen ist aktuell der Aufbau von Compliance-Prozessen und den dazugehörigen… …Richtlinien. Wie bereits in den vergangenen Jahren verfügen gut acht von zehn befragten Unternehmen (83 Prozent) aktuell über Compliance-Verhaltensrichtlinien… …(Code of Conduct). Gleichzeitig bauen Unternehmen zunehmend ihre Schulungsaktivitäten aus, bei denen die Verhaltensanforderungen vermittelt werden. 2015… …konnten weniger als die Hälfte der Unternehmen interne Schulungen nachweisen, in diesem Jahr sind es 71 Prozent. Dabei schulen sieben von zehn Unternehmen… …heute in Unternehmen auch für das Risikomanagement zuständig. Compliance-Risiken Als größte Compliance-Risiken gelten bei den Studienteilnehmern nach… …wie vor der Datenschutz, Korruption und Haftungsfragen, während kartellrechtliche Fragen und Geldwäschethemen bei den Unternehmen weiterhin eher eine… …Außenwirtschaftsrechts sowie Anforderungen an die Geldwäscheprävention.Für die Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus 200 großen Unternehmen mit mindestens 500… …Ein- und Ausblick zum Stand und der Entwicklung von Compliance in großen deutschen Unternehmen (mehr dazu s.u. www.cms.law). Handbuch Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …wird zu einem notwendigen USP” bis hin zu „Der zunehmende Datenumschlag wird ohne ethische Leitlinien nicht funktionieren”. Mehrwert für Unternehmen Im… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …Unternehmen stimmen müssen. Stefan Haver von Evonik sprach im Anschluss über die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Als Chemieunternehmen habe Evonik eine besondere… …Generationen und abschließend begründete Prof. Dr. Christoph Lütge von der LMU, weshalb sich Ethik im Unternehmen lohnen könnte. So sah er moralisches Handeln… …jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

    …Das Phänomen „Investor Activism” wird unterschätzt, obwohl Unternehmen in Deutschland zunehmend aktivistischen Investoren und möglichen Attacken von… …Leerverkäufern ausgesetzt sind. Weil der überwiegende Teil deutscher Unternehmen unzureichend darauf vorbereitet ist, haben Aktivisten noch leichtes Spiel, ihren… …„eindrucksvoll”, dass sich viele Unternehmen in Deutschland stärker mit aktivistischen Investoren auseinandersetzen sollten: „Es fehlt allerdings die notwendige… …Einflussnahme von Investoren auf börsennotierte Unternehmen. Dr. Peter Hennke warnt in seiner Funktion als Leiter der BUJ-Fachgruppe „Corporate”, dass aufgrund… …durchzusetzen: „Deshalb sind Unternehmen gut beraten, bereits im Vorfeld möglicher Aktivitäten geeignete Vorbeugungsmaßnahmen zu diskutieren und eine… …steigern möchten, und sogenannte Short Seller, die genau das Gegenteil anstreben. Bereits jedes dritte befragte Unternehmen (rund 37 Prozent) hierzulande war… …Attacks) gibt es Handlungsbedarf in den Unternehmen. In diesem Fall setzen Short Seller auf einen fallenden Börsenkurs und bringen ihn mit der… …Veröffentlichung kritischer Stellungnahmen über das Unternehmen gezielt zum Absturz. Je größer die Kursverluste ausfallen, desto höher ist ihr Profit.Nur eine… …Minderheit der Unternehmen hat bereits eine Gegenstrategie entworfen. Lediglich ca. zwei von fünf Befragten (38 Prozent) haben für derartige Vorkommnisse einen… …Notfallplan vorbereitet. Rund ein Viertel der befragten Unternehmen plant indes die Umsetzung einer Abwehrstrategie. Allerdings sind trotz verbreitetem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entwicklung der Wirtschaftskriminalität

    …hohen Niveau. Immerhin 49 Prozent der befragten Unternehmen waren betroffen.  Im Bereich Cybercrime waren fast ebenso viele Unternehmen betroffen, 46… …Prozent der befragten Unternehmen wurden bereits Opfer eines Angriffs, ein Plus von zwölf Prozentpunkten. Dennoch verursachte die analoge… …Wirtschaftskriminalität weit höhere Schäden pro Einzelfall. Die durchschnittlichen Kosten infolge eines schweren Wirtschaftsdelikts bezifferten die betroffenen Unternehmen… …Geschäftsführer aus. Mit Lügen und technischen Kniffen weisen sie dann die Buchhaltung an, Firmengeld zu überweisen. 40 Prozent der befragten Unternehmen… …berichteten, dass der CEO-Fraud bei ihnen auch schon versucht wurde, aber nur bei fünf Prozent der Unternehmen waren die Täter auch erfolgreich. Die Masche… …. Erpressungstrojanern. Acht Prozent der Unternehmen berichteten laut Studie über leichte bis schwere DDoS-Fälle und 18 Prozent über Trojaner. Einige Unternehmen räumten… …mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen über ein Compliance-Management-System (CMS), weitere zehn Prozent planen, ein CMS einzurichten. Der Trend… …Unternehmen eine leichte (34 Prozent) oder starke Zunahme (59 Prozent) der Anforderungen an das CMS. Hierfür stockte jedes zweite Unternehmen die Personal- und… …steht allen Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Stellen in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle von Staat und Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Niels Runge fasste bereits früh den Entschluss, als Jurist in einem international aufgestellten Unternehmen zu arbeiten. Nachdem er während des…
  • Beiräte als Impulsgeber

    …zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Ihnen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche gesetzlichen Anforderungen…
  • Erschließung von Governance-Potenzialen

    …Bedeutung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen auf, weist aber gleichzeitig auf Verbesserungspotenziale in den Strukturen und der… …Risikomanagement als die wichtigsten Trends der Corporate Governance identifiziert werden, sind lediglich jeweils rund 20 Prozent der Unternehmen von den Trends der… …Herausforderungen Hinsichtlich gegenwärtiger Herausforderungen sind die Unternehmen am stärksten von der zunehmenden Wettbewerbsintensität (71 Prozent) betroffen… …Kontrollsystemen (IKS) und Überwachungsgremien wie Aufsichtsrat und Beirat.Für deutsche Unternehmen können nach der Einschätzung der Studienleiter (Prof. Dr. Patrick… …Governance-Strukturen und -Prozesse zu formalisieren sowie Anreizmechanismen zu verbessern. Zum anderen sind aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und… …deren Entscheidungsträger zu überprüfen, da Kenntnisse in diesem Bereich in vielen Unternehmen nur unzureichend vorhanden sind. Ein ausführlicher… …zurzeit an einer Studie zum Risikomanagement in deutschen Unternehmen. Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Auf Basis umfangreicher… …Praxiseinblicke und zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Ihnen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …Abwicklung der einzelnen Unternehmen und der ganzheitlichen Abwicklung des Konzerns zu bewältigen”, erklärte Rechtsanwalt Jörn Weitzmann, Vorsitzender der… …Investoren tätig, seien es internationale oder familiengeführte Unternehmen, Banken, Finanzinvestoren oder die öffentliche Hand.   Prof. Dr. Matthias Nicht… …langjährige Expertise in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen. Dies umfasst u.a. Sanierungskonzepte nach IDW S6, Financial und Tax Due… …Rechtsanwendung anschaulich. Pflichtlektüre von erfahrenen Spezialisten für Insolvenz- und Restrukturierungspraktiker, sei es im Unternehmen oder als Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zeigt erheblichen Compliance-Nachholbedarf

    …merklich von den Unternehmen ab, die im MDax notiert sind und einen noch geringeren Compliance-Implementierungsgrad aufweisen. Was ist der Compliance on… …Board Index? Der Index betrachtet, inwieweit Compliance bei den Unternehmen implementiert ist, und zwar anhand der jeweiligen Selbstdarstellungen der… …Unternehmen. Damit ermöglicht der Compliance on Board Index (CoBI) ein Benchmarking zum konkreten Ausschöpfen von Compliance-Potenzialen. Der CoBI wurde vom… …, bei dem die Selbstdarstellung der Unternehmen zum Thema Compliance wissenschaftlich ausgewertet wird und Optimierungspotenzial aufzeigen. Hierzu werden… …unter anderem die Geschäftsberichte der Unternehmen systematisch ausgewertet. Vergleich zu den Jahren zuvor Wie bereits in den Vorjahren zeigt sich… …Unternehmen insbesondere in Sachen Transparenz im Operationalisierungsgrad (also der tatsächlich gelebten Praxis wie Compliance-Kultur) sehr schwertun. Selbst… …das Top Quartil hebt sich nicht signifikant von anderen Unternehmen ab. Jedoch sind auch einige positive Entwicklungen deutlich erkennbar, wie ein… …. Wenn auch der Spitzenreiter des Vorjahres seine Position auf deutlich niedrigerem Niveau fast halten konnte, so haben elf Unternehmen ihren Rang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stabiler Satz für die Künstlersozialabgabe

    …Beratungstätigkeiten der Deutschen Rentenversicherung sowie der Künstlersozialkasse anhalten: Immer mehr Unternehmen, die abgabepflichtig sind, kommen ihrer… …Abgabepflicht nach. So wurden seit Beginn des Jahres 2015 ca. 80.000 abgabepflichtige Unternehmen neu erfasst. Dies sorge für eine gerechtere Lastenverteilung… …zwischen den Unternehmen und stärkt die Finanzierungsbasis der Künstlersozialversicherung. Beiträge zur Künstlersozialversicherung Über die… …. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 Prozent) und durch die Künstlersozialabgabe der Unternehmen (30 Prozent), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück