COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • News (74)
  • Literatur-News (29)
  • Partner-Intern (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Prüfung Management Fraud Anforderungen Unternehmen Institut Kreditinstituten Rechnungslegung deutschen PS 980 deutsches Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auswirkungen aktueller EU-Sanktionen auf Geschäftsbeziehungen und Transaktionsgeschäfte

    …Zu unterscheiden sei zwischen personenbezogenen Sanktionen und Maßnahmen im Zusammenhang mit bestimmten Wirtschaftssektoren, insbesondere im Kapital-… …und Zahlungsverkehr. Unter anderem folgende Aspekte sind nach Einschätzung des Beratungsunternehmens zu beachten: Inhalt der EU-Sanktionen… …Personenbezogene Sanktionen sollen verhindern, dass gelisteten Personen, Einrichtungen und Organisationen unmittelbar oder mittelbar Vermögenswerte oder… …wirtschaftliche Ressourcen bereitgestellt werden. Erhebliche Rechtsfragen bestehen vor allem beim Begriff der wirtschaftlichen Ressource und im Zusammenhang mit dem… …mittelbaren Bereitstellungsverbot. Sektorale Maßnahmen enthalten das Verbot der Ausfuhr bestimmter Güter und Technologien. Zudem wird die Einfuhr bestimmter… …Güter aus Russland und Belarus in die EU versagt. Erfasst werden auch damit in Zusammenhang stehende Dienstleistungen, insbesondere technische Hilfe… …, Vermittlung und Finanzierung. Außerdem enthalten die Sanktionen gegen Russland und Belarus umfassende Beschränkungen im Kapital- und Zahlungsverkehr. Ein… …Verstoß gegen die Sanktionen kann straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Folgen haben. Verträge, die entgegen bestehender Sanktionen geschlossen werden… …. Innerhalb einer Due Diligence gilt es daher, sanktionsrelevante Beziehungen zu analysieren und zu bewerten. Zu berücksichtigen sind insbesondere einzelne… …Freistellungsklauseln. Aufgrund des Rückzugs einzelner Unternehmen und Kreditinstitute vom russischen und belarussischen Markt sind auch weitere Aspekte wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    …Aufdeckungsmaßnahmen zu entwickeln, um Bilanzdelikte zu erkennen und zu verhindern. Zunächst wird festgestellt, dass es zwar viel Literatur zu Bilanzdelikten gibt, die… …darin erwähnten Gegenmaßnahmen zumeist aber eher kasuistisch sind und stark auf einzelnen Fallstudien auf bauen. Ziel dieses Buches ist es… …Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei Unternehmen unter Einhaltung der Regeln des Bilanzrechts unterschiedlich dargestellt werden… …zulässigen Rahmens bewegen. Bei den Delikten wird zwischen primären und sekundären Handlungen unterschieden. Sekundäre Delikte sollen dolose Handlungen (zum… …Beispiel die Unterschlagung von Fertigprodukten aus dem Lagerbestand) verschleiern. Die verfälschte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des… …Unternehmens wird dabei billigend in Kauf genommen. Dies ist bei den primären Delikten anders. Ihr Ziel ist es, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage falsch… …, die gut hätten gewürdigt werden können, zum Beispiel zu Taten des Managements und der besonderen Situation durch die notwendige Zusammenarbeit von… …Goodwill-Bewertung nach dem Fair Value Möglichkeiten und Spielräume eröffnen. Hier muss allerdings auf die Grauzone zwischen erlaubter Bilanzpolitik, unbewussten… …Fehler und tatsächlichem Bilanzdelikt hingewiesen werden. Gut sind auch die Hinweise zur sich entwickelnden Dynamik bei einem Bilanzdelikt. Die… …und Aufdeckung den verschiedenen Bilanzpositionen gegenüber. Damit erhalten Praktiker eine gute Grundlage für ihre Arbeit. Insgesamt ein lesenswertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis

    …Das Buch „IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis“ widmet sich aktuellen Themen mit Bezug zum IT-Outsourcing. Mit der neu bearbeiteten und… …aktualisierten Auflage rückt der Herausgeber die Digitalisierung in den Kontext von Arbeitsteilung und damit von Outsourcing. Mit dem Buch legt der Herausgeber… …unabhängigen Beiträgen, die thematisch in sechs Kapiteln zusammengefasst sind. Insgesamt haben 44 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, dem Lesenden einen… …, wenn es gut gemacht wird. Was unter einem erfolgreichem IT-Outsourcing verstanden und wie ein erfolgreiches IT-Outsourcing von der Planung bis zur… …Kostenkontrolle umgesetzt werden kann, dazu geben die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen eine Vielzahl von Hinweisen und Anregungen.Das Buch hat als… …zentralen Schwerpunkt den Aspekt der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Anwenderunternehmen und IT-Dienstleistern, was diese ausmacht und worauf es dabei… …. Risikomanagement, Organisation, Risiko- und Sicherheitsaspekte,IV. Preismodelle, Governance, Controlling, Dienstleister-Steuerung,V. Leistungsbeschreibung und SLAs… …und Autoren aufgezeigt,• worauf es in der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern ankommt,• was messbare IT-Services auszeichnet und worauf zum Beispiel in… …Vertrags- und Preisverhandlungen zu achten ist,• welche Vorgehensweisen und Zertifizierungen helfen, um Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu… …zukommt,• was rechtlich zu beachten ist, auch im Governance-Kontext,• welche Aspekte bei der Gestaltung von Leistungsscheinen, SLAs und Berichtswesen beachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …einer besonders anspruchsvollen Herausforderung. Dabei sind vielseitige rechtliche, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Mit… …diesem Lehr- und Praxishandbuch präsentiert der Autor in – aus vielfältigen anderweitigen Veröffentlichungen – gewohnter Präzision und Tiefe einen… …Begriffsklärungen und einer Abgrenzung der verschiedenen Formen und Verbindungen von Unternehmensbewertung und Due Diligence ist das Buch in zwei Hauptkapitel… …unterteilt:– Unternehmensbewertung: Entwicklungslinien, Funktionen, Anlässe, Abläufe und Methoden sowie relevante Wertkategorien werden auf mehr als 200 Seiten… …dargestellt und bewertet.– Due Diligence: Hier geht es um den Einsatz im Rahmen der Sanierungsprüfung, um den Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence… …und um qualitative Bewertungen im Governance-Kontext. Das Buch wurde einerseits für Studierende und Dozenten der Fächer Betriebs- und… …Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien geschrieben, die an einer grundlegenden… …, anwendungsorientierten Einführung in die Unternehmensbewertung und Due Diligence interessiert sind. Insoweit wird der Lehrstoff der entsprechenden Module der jeweiligen… …Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbezogener Prüfungsordnungen abgedeckt. Darüber hinaus richtet sich die Abhandlung auch an Vorstände… …, Geschäftsführer, Unternehmenseigner, Aktionäre, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater, Analysten, Aufsichts- und Beiräte sowie Führungskräfte aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement

    …Matthias S. Fifka hat ein Lehrbuch vorgelegt, was die komplexen Themenbereiche CSR und Nachhaltigkeitsmanagement abdecken soll. Fifka selbst… …definiert und in ihren Bedeutungsinhalten voneinander abgegrenzt werden. Damit wird eine wichtige Grundlage gelegt, die in vielen anderen Lehrbüchern gerne… …inflationäre Benutzung zu einer gewissen Beliebigkeit geführt hat.Das Thema wird, wie es inzwischen in der akademischen und praktischen Diskussion Standard… …führen. Es bedarf Werten, die die Organisation leiten, und solche Werte hat jede Organisation, es fragt sich eben nur, welcher Art die Werte sind… …Einführung in die Begriffe werden Leitlinien, Standards und rechtliche Vorgaben dargestellt, die an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und CSR stehen. Dies… …(wie etwa die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) und ausgewählte Gesetze, wie das neu in Kraft getretene Gesetz zu Sorgfaltspflichten in… …: Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, demografischer Wandel und Neuorientierung der Werte sowie Digitalisierung und stärkere Vernetzung.Kapitel fünf… …und Schutz einer besonderen Reputation insbesondere die Gewinnung von gutem Personal wichtig. Vorher hat der Autor zu Recht auf den Wertewandel… …Sachen Nachhaltigkeit die besten Nachwuchskräfte für sich gewinnen kann.Kapitel sechs – das längste Kapitel im Buch – befasst sich dann mit Strategien und… …Handeln ist. Der Autor selbst bezieht Stellung und befürchtet ein Absinken der Aufmerksamkeit für soziale und insbesondere ökologische Nachhaltigkeit, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …haben zwar Unterschiede, aber inzwischen werden wohl alle Nischen und Ausrichtungen abgedeckt sein. Eine Neuerung versucht das Buch von Carl-Christian… …Freidank: Es kombiniert die Darstellung der Unternehmensbewertung und der Due Diligence. Damit werden die ureigenen Themenfelder der Finanzwirtschaft und der… …der Due Diligence und der Unternehmensbewertung deutlicher herausgestellt werden. Dies gelingt nur an wenigen Stellen, zum Beispiel dann, wenn der Autor… …Terminologie der Kölner Funktionenlehre verhaftet. Es werden aber sowohl das klassische Ertragswertverfahren und das Discounted-Cashflow-Verfahren als zentrale… …Methoden der Unternehmensbewertung diskutiert. Besonders gefällt, dass alle Ableitungen und Verfahren sogleich mit kleinen Fallstudien und Zahlenbeispielen… …erwähnte Synergetic Due Diligence wird neu eingeführt, was sehr verdienstvoll ist und sicherlich bald in der Praxis breites Echo finden wird. Zum anderen… …, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due Diligence breiter angelegt und enger mit den Ausführungen… …dem Bereich Due Diligence: Die bereits erwähnte Synergetic Due Diligence wird neu eingeführt, was sehr verdienstvoll ist und sicherlich bald in der… …nur knapp erwähnt: Recht, Steuern, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due… …Diligence breiter angelegt und enger mit den Ausführungen zur Unternehmensbewertung verzahnt werden würde. Nichtsdestotrotz ist es ein verdienstvolles Werk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker gesellschaftlich engagieren

    …Wider Sense aus Berlin und Influence SG aus den USA. Befragt wurden rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA. Demnach sind 57 Prozent der Befragten… …der Ansicht, dass sich Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, von denen sie etwas kaufen, gesellschaftlich engagieren sollten. Firmen-Engagement… …für soziale Zwecke allein reicht vielen jedoch nicht mehr aus. Auf die Frage, ob Unternehmen auch eine soziale oder politische Haltung einnehmen und… …sich dafür aktiv einsetzen sollten, antworteten 45 Prozent mit Ja. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA wollen immer häufiger von… …Erwartungen von Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber Unternehmen verändern. Laut Studie ist auch die Bereitschaft deutlich gestiegen, für ein Engagement von… …Unternehmen mehr zu zahlen. Top-Themen: Umwelt, Tiere, Klima Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind dabei an erster Stelle Umwelthemen wichtig… …, gefolgt von den Themenkomplexen Tiere und Tierrechte, Bekämpfung der Klimakrise und Maßnahmen gegen Hunger. Bei Umweltthemen ist der Druck nach wie vor am… …größten und die Unternehmen sind hier am weitesten mit der Umsetzung, stellen die Studienautoren fest. Bei sozialen Themen wie Armut… …, Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung stiegen die Erwartungen an Unternehmen ebenso. Das werde in den nächsten Jahren noch zunehmen. Immer mehr Firmen würden sich… …inzwischen auch zu sozialen oder politischen Themen positionieren. Mit ihrer Studie wollen die Autorinnen und Autoren Unternehmen dazu anregen, ihre Rolle in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG, Lieferketten und Whistleblowing als Fokusthemen des DICO Forums 2022

    …Auf dem Programm standen Workshops, Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und Interviews. Claudia Nehring interviewte Hajo Seppelt, der Einblicke in… …seine Arbeit als Investigativ-Journalist gab und über die Informationsbeschaffung über Hinweisgeber berichtete. Die Workshops drehten sich unter anderem… …um die Themen „Blinde Flecken in der Compliance“, das Lieferketten-Compliance-Management und das Hinweisgeberschutzgesetz. Prof. Dr. Lena Rudkowksi… …, wie die Themen ESG, Digitalisierung und Globalisierung die Governance-Systeme immer stärker unter Druck setzen und warum Dezentralisierung ein wichtiger… …aktuelle Trends: ESG-Reporting-Standards, den aktuellen Entwurf des europäischen Lieferkettengesetzes und Russland-Sanktionen. Diskutiert wurde auch darüber… …, ob es möglich wäre, die Hälfte aller Regeln im Unternehmen zu streichen, dabei effektiver zu werden und trotzdem compliant zu sein. In der… …DICO-Mitgliederversammlung waren zuvor Kerstin Euhus, Dr. Christoph Klahold, Dr. Rainer Markfort und Meinhard Remberg als Vorstandsmitglieder wiedergewählt worden. Neu in den… …, Fraud & Compliance Compliance managen Beispiellose unternehmerische Skandale haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte… …facettenreiche Thematik mit Fokus auf den gesamten Compliance-Management-Prozess, praxisnah und fachübergreifend. In den Rubriken Prevention – Detection –… …Management werden Ihnen Methoden, Systeme, Maßnahmen, Instrumente und Technologien zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht sind in Kraft getreten

    …Eigenverwaltung und zu einem vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) durch… …Überschuldung Für die Feststellung, ob für die Gesellschaft eine positive oder eine negative Fortführungsprognose abzugeben ist, musste bislang eine Ertrags- und… …die derzeit schwierige wirtschaftliche Lage und die nur schwer kalkulierbaren Energiekosten. Die Regeln gelten für alle insolvenzantragspflichtigen… …Überschuldung einen Eröffnungsantrag zu stellen. Zugang zu Eigenverwaltung und StaRUG erleichtert Die Planungszeiträume für die Beantragung eines… …Eigenverwaltungsverfahrens und bei der Einleitung von Stabilisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen nach dem StaRUG wurden von sechs auf vier Monate verkürzt. Der Schuldner… …Monaten abdeckt und eine fundierte Darstellung der Finanzierungsquellen enthält. Weitere Informationen hat Rödl & Partner hier veröffentlicht. Den… …Gesetzestext finden Sie hier. Der Bundestag hatte das Gesetz am 20.10.2022 gebilligt. (ESV/fab) Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung… …Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen… …erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum… …gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Virtuelle Haupt- und Generalversammlungen beschlossen

    …Eine entsprechende Änderung an einem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP hat der Rechtsausschuss des Bundestags jetzt… …Hauptversammlungen war Teil des „Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der… …Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche… …Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher… …informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und… …die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie… …Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der… …Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Gesetzentwurf der Bundesregierung 27.04.2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück