COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (5)

… nach Inhalt

  • News (149)
  • Literatur-News (39)
  • Partner-Intern (18)
  • Rechtsprechung (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Praxis Management Controlling Bedeutung Rahmen deutschen Fraud Compliance Kreditinstituten Berichterstattung Analyse internen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

211 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …Strafrecht und Kriminologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie Kenan Tur, Gründer der Business Keeper AG und Entwickler des BKMS ®… …verursachten materiellen Kosten um annähernd 3 Mio. € auf insgesamt 8,4 Mio. € an. Darüber hinaus fürchten die Unternehmen immer mehr die potenziellen…
  • Change Management in Zeiten der digitalen Revolution

    …Transformationsprozess an. 74 Prozent stimmen der Aussage zu, dass sich Veränderungen nur schwer von außen aufzwingen lassen, wenn die Mitarbeiter dazu innerlich nicht… …bereit sind. Für eine erfolgreiche Veränderung komme es nicht nur darauf an, Fakten zu vermitteln (57 Prozent Zustimmung), erfolgskritisch sei es, Menschen… …befragten Change-Experten eine Arbeitserleichterung durch den Einsatz solcher Anwendungen versprechen, geben nur 15 Prozent der Befragten an, dass die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schlanke § 18 KWG-Prozesse

    …Interne Revision sind die in detaillierter Form dargestellten Ausführungen an die Offenlegung von Relevanz, die für die einzelnen Gruppen der Kreditnehmer… …und die damit verbundenen teils individuellen Erfordernisse an die Offenlegung gelten. Es werden verschiedene Beispiele aus der Praxis angeführt… …gleichermaßen an und enthält eine Vielzahl von sehr guten Hinweisen und Bezügen zu rechtlichen Konsequenzen. Auch die mit projektseitigen Aufgaben befassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Risikomanagement noch zu wenig verzahnt mit der Unternehmensstrategie

    …Erwartungen der Stakeholder an eine transparente Unternehmensführung sind gestiegen. Entsprechend wichtig sei es für die Unternehmen, Risiken rechtzeitig zu… …. So würden die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement zwar erfüllt, aber es bleibe Potenzial ungenutzt. Denn zur Steuerung nutzen…
  • Basel III: EU berät über strengere Kapitalstandards

    …besonders wichtiges Anliegen, dass die Basel III-Regelungen streng 1 zu 1 umgesetzt werden. Es besteht ein hohes Interesse an einer wirklich harmonisierten… …nicht die (rechtliche) Verpackung an. Auch in diesem Punkt erbrachten die Verhandlungen in Brüssel eine akzeptable Lösung. Die EU adressiert bei der…
  • Mittelständische CEOs: Führung durch Vernetzung und Transparenz

    …Unternehmenskultur zu schaffen.Insbesondere wollen mittelständische CEOs ihren Mitarbeitern technologische Hilfsmittel an die Hand geben, um sich so besser zu… …Drittel gaben an, dass ihnen vor allem der direkte Austausch mit ihren Kunden am Herzen liegt. Mittelständler wollen künftig weniger in Zielgruppen denken…
  • Prüfungsmarkt in Deutschland

    …verbundene Transparenz aber auch positiv gesehen wurde. Die Kritik entzündete sich insbesondere an der externen Rotation (zu kurze Zeiträume, häufiger Wechsel… …als Kostentreiber) und an den Vorschlägen im Zusammenhang mit der Trennung von Beratung und Prüfung. Hinweise: Die jährlich erscheinende…
  • Kompetenz und Verantwortung: Non-Compliance als strategisches Risiko

    …insbesondere auch mit einem strategischen Risiko. Festgemacht wird diese Risikoexposition an aktuellen Fällen: So verkaufte die liechtensteinische LGT Bank ihr… …Mitarbeitern gelassen. Das Management muss sich in erster Linie an die selbst gestellten Regeln halten. Hier wird das Beispiel eines Managers gebracht, der alle…
  • BaFin verkündet WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung

    …verkündete WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung regelt zum einen die inhaltlichen Anforderungen an die Sachkunde und Zuverlässigkeit der anzuzeigenden Mitarbeiter…
  • VÖB gegen Finanztransaktionssteuer innerhalb der Eurozone

    …der Finanzmarktstabilität seien nicht ersichtlich und würden auch nicht erwartet. Die Steuerbelastungen müssten die Banken natürlich an die Kunden…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück