COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Banken Analyse Controlling Governance deutschen Management Rahmen Grundlagen Unternehmen Deutschland Anforderungen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    …Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices. Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Hölscher und Dr. Thomas… …diesem Umfeld haben sich Bedeutung und Verantwortlichkeiten der Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen erheblich gewandelt. Zunehmend im… …Blickpunkt der Öffentlichkeit, haben auch Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden auf erkennbare Qualifikations- und Organisationsmängel der Aufsichtsorgane reagiert… …und ihre fachlichen und persönlichen Anforderungen verschärft.In diesem umfassenden Handbuch, herausgegeben von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain… …, stellen renommierte Experten die Praxis von Aufsichts- und Verwaltungsräten im deutschsprachigen Raum aus betriebswirtschaftlicher und juristischer… …Perspektive anschaulich zusammen. Aus dem Inhalt:Institutioneller Rahmen für Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten, insbesondere Rechte, Pflichten… …, Haftungsregeln und Strafbarkeit;Herausforderungen während des laufenden Geschäftsbetriebs, z. B. Auswahl, Vergütung, Effizienzmessung und… …Kommunikation;Bankstrategie und Banksteuerung, im Kontext von Rechnungslegung und Bankenaufsicht, Geschäftspolitik sowie Ertrags- und Risikosteuerung.Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    …Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung. Von Dr. Christian Metz. Aus der Reihe „Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen“, Band… …Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der verschiedenen Möglichkeiten von Kaufpreisklauseln in M & A-Verträgen und liefert somit einen… …wichtigen Ansatz, wie Erst- und Folgebilanzierung für das übernehmende Unternehmen aufgrund der Vertragsgestaltung aussehen.Im ersten Teil, der mehr dem… …methodischen Ansatz im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgt, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business… …typischen Verlaufs einer M & A- Transaktion, der kurz mit den wesentlichen Inhalten geschildert wird und einen sehr gut strukturierten Überblick für die in… …Unternehmensverkaufs. Dieses Kapitel bietet somit die logische Basis für die Entwicklung der weiteren Kapitel, in denen dezidiert auf die Kaufpreisregelung und… …- gestaltung eingegangen wird. Die verschiedenen Kaufpreisregelungen werden im folgenden klar und gut strukturiert herausgearbeitet, wobei allerdings auf die… …Methoden für die Kaufpreisermittlung nicht weiter eingegangen wird.Neben der methodisch logischen Darstellung werden darüber hinaus Beispiele und… …Musterklauseln aufgeführt, die die Methodik exemplarisch illustrieren. Der Autor schlägt somit einen Bogen zwischen den theoretischen Ausführungen und der… …praktischen Handhabung im M & A-Prozess. Dabei werden auch die Risiken und Chancen sehr eingehend besprochen, die aus verschiedenen vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    …Von Frank Peter Schuster. Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil., Berlin (Duncker & Humblot), 2012… …, 439 Seiten.In seiner von Volker Erb betreuten und 2010 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz angenommenen… …und steuerstrafrechtlicher Tatbestände von außerstrafrechtlichen Regelungen ergeben, in einen gemeinsamen Kontext“ (S. 400). Und zwar bearbeitet er… …diese praktisch überaus relevanten und theoretisch komplexen und kontroversen Abgrenzungsfragen in dreierlei Zusammenhang, erstens dem der Irrtumslehre… …, zweitens dem der zeitlichen Geltung und der Bestimmtheitsanforderungen, drittens im Zusammenhang europäischer und ausländischer Rechtsnormen und -akte.Im… …ersten Teil der Arbeit will Schuster „für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht […] ein berechenbares Modell zur Abgrenzung des Tatbestands- vom… …Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt“ erarbeiten, das „zu sachgerechten Ergebnissen“ führt; dabei soll durch „intensive Auseinandersetzung… …gemeint: Induktiv und unter Berücksichtigung der kriminologischen Dimension will Schuster eine praktisch überzeugend handhabbare und dabei dogmatisch… …robuste Lösung entwickeln.Nach kurzen forensischen und kriminologischen Ausführungen, die vor allem die praktische Relevanz des Problems demonstrieren… …: Die Differenzierung zwischen Subsumtionsirrtümern, die sich auf Strafnormelemente beziehen, und solchen, die sich auf außerstrafrechtliche Bezugsnormen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitfaden Sanierung von Firmenkunden

    …Frühwarnsignale – Sofortmaßnahmen – erfolgreiche Sanierungskonzepte. Von Michael Berndt, Dr. Jochen Brinkmann, Gorden Mantell, Michael Strötges und… …Kontoführung, dem Verhältnis zwischen Kundenbetreuer und Unternehmen und nicht zuletzt anhand aktueller Geschäftszahlen erkennbar. Ist die Krise erkannt, gilt es… …, Struktur und Ursachen auszumachen, eine Konzeption mit geeigneten Maßnahmen zur Überwindung der Krise zu erarbeiten bzw. erarbeiten zu lassen, diese mit… …allen Beteiligten abzustimmen und zu beschließen, sie umzusetzen und ihre Umsetzung zu überwachen – das Ganze, ohne dabei in die zahlreichen… …Risikofrüherkennung dar, erläutert geeignete Sofortmaßnahmen zur Überwindung einer akuten Liquiditätskrise und bespricht Inhalte und Umfang von Sanierungskonzepten… …sowie deren effektive Umsetzungsüberwachung. Schließlich zeigt es rechtliche Risiken für Bank und Sanierer und Wege zur Vermeidung von Haftungsfällen auf… …Vergabe von Sanierungskrediten und der Plausibilisierung von Sanierungsgutachten. Wie bei allen Büchern dieser Reihe folgen auf jedes Kapitel umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,00, ISBN: 3-934803-57-1.IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen… …der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem… …HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und… …Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei… …wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung… …der Bilanz- und Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben für Kreditinstitute hinzugefügt. Die postenbezogenen Erläuterungen enthalten… …die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und die Konsolidierungsvorschriften.Die Bände sind wie folgt… …internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation in Deutschland dar.Kapitel B erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtige Inhalte sind… …hierbei die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse.Kapitel C behandelt die… …branchenspezifische Bilanzierung des Finanzbereichs. Dort werden zunächst die einzelnen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 dargestellt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorabentscheidungsverfahren und Beschleunigungsgebot in Strafsachen

    …Wolter. Duncker & Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S.Die von der Juristischen Fakultät der… …Relevanz – als aktuelles Modethema wahrgenommenen Sujet: Das Gebot und der Grundsatz der Beschleunigung in Strafsachen. Die – redaktionelle Begleitangaben… …und Inhaltsverzeichnis aussparend – etwa 250 Seiten umfassende Arbeit ist, um es vorweg zu nehmen, zur Anschaffung und Lektüre einschränkungslos zu… …Europäischen Menschenrechtskonvention (S. 35 ff.) wird flankiert durch Ausführungen zum Beschleunigungsgebot im deutschen Straf- und Verfassungsrecht (S. 48 ff.)… …von Lissabon und der Nizza‘schen Grundrechtscharta einbindender – Aufbereitung der Kodifizierung trotz des teilweise ungeläufigen Regelungskomplexes… …sehr behände und eingängig. Überhaupt ist Wolter in der empirischen Vorstellung und Aufarbeitung der Materie eine sehr ansprechende Darreichungsform… …gelungen. Die Stilistik ist zugewandt und neigt bei aller Komplexität der besprochenen Materie nicht dem Fehler zu, sie sprachlich durch überflüssige… …Zugriff des Lesers auf die Materie und arbeiten den Untersuchungsgegenstand noch plastischer heraus.Immer wieder rekurriert Wolter mit klarem Bezug und… …nachvollziehbaren Findungen zur eigentlichen Problemdarstellung („Vorabentscheidungsverfahren im Spannungsverhältnis zum Beschleunigungsgebot“, S. 74 ff.) und widmet… …Problems, die auf Grund ihrer Prägnanz und Aussagekraft zu folgender Zitation drängt:„Es ist mithin zu überlegen, was einem nationalen Strafrichter zu raten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    …Herausgegeben von Rüdiger Quedenfeld, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 528 S., 78,00 Euro.Bei der Implementierung und rechtssicheren… …Umsetzung von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität sehen sich Institute und Rechtsanwender vor großen… …Herausforderungen und Compliance-Risiken. Das mit der Materie und in der Zusammenarbeit mit Prüfern äußerst erfahrene Autorenteam behandelt dazu vertiefend u. a… …. folgende Themen:Nationale und internationale rechtliche Grundlagen inkl. Organisationen und GremienOrganisatorische Gestaltung der „Zentralen Stelle“ sowie… …Tätigkeit des GeldwäschebeauftragtenErstellung der Gefährdungsanalyse für die einzelnen Präventionsbereiche inkl. innovativer Indikatoren und Methoden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbying und Recht

    …978-3-7007-5462-6.Das zum 1. Januar 2013 in Österreich in Kraft getretene „Bundesgesetz zur Sicherung der Transparenz bei der Wahrnehmung wirtschaftlicher und politischer… …, Ungarn und Lettland formelle Gesetze zu Verhaltensnormen für Lobbyisten gab, sondern belebt auch die juristische Aufarbeitung eines Themas, dem sich bisher… …hauptsächlich Politik- und Gesellschaftswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Ökonomie gewidmet haben.Unter der Vielzahl der Neuerscheinungen erweist sich… …der Praxiskommentar zu „Lobbying und Recht“ als gelungene Verbindung zwischen der deskriptiven Darstellung der wesentlichen Funktionen von Public… …Affairs und Lobbying mit den Compliance-Anforderungen an Inhouse- und externe Interessenvertreter gegenüber Politik und Verwaltung, wie sie durch das… …Lobby-Gesetz und ein im Zusammenhang damit verabschiedetes und kommentiertes Transparenzpaket betreffend die Finanzierung der politischen Parteien und ihrer… …Einrichtungen, strafrechtliche Sanktionen sowie Pflichten und Kosten von Veröffentlichungen, geschaffen wurden. Das Gesetz wird zudem in den Kontext des… …Transparenzregisters des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission vom 23. Juni 2011 gestellt, dem in 2012 auch der Rat der Union beigetreten ist. Verhaltenskodex… …und Registrierungsprozess in Brüssel werden erläutert.Schwerpunkt ist die Kommentierung des LobbyG anhand des Gesetzgebungsprozesses und der einzelnen… …Vorschriften, wobei die Texte von Ministerialentwurf und Regierungsvorlage sowie die Erläuterungen im Justizausschuss anschaulich die von heftigen politischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    …€ 78,00, ISBN: 978-3-503-06065-8.Die Anforderungen an die „Geldwäsche- und Betrugsprävention“ haben sich weiter verschärft. Durch das… …Geldwäschebekämpfungsgesetz (2008) und verschiedener Regulierungsaktivitäten seit 2011 wie das Gesetz zur Umsetzung der zweiten E- Geld-Richtlinie, das… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz und das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention wurden auch internationale Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt. Nicht alle Anforderungen… …hierbei eine wirksame praktische Hilfestellung geben. Folgende Inhalte werden angesprochen:Nationale und internationale rechtliche Grundlagen zzgl… …. Organisation und GremienOrganisatorische Gestaltung der „zentralen Stelle“ sowie der Tätigkeit des GeldwäschebeauftragtenErstellung der Gefährdungsanalyse für… …die einzelnen Präventionsbereiche inklusive innovativer Indikatoren und Methoden zur Erfassung der RisikenPrüfungsleitfaden mit hilfreichen Hinweisen… …und Kommentaren zu den einzelnen Prüfungsthemen der Präventionsbereiche gemäß § 21 Anlage 6 PrüfbV zur Vorbereitung auf Jahresabschlussprüfungen… …, Sonderprüfungen und Prüfungen der Internen Revision.Das Kapitel I behandelt die „Grundlagen der Geldwäschebekämpfung“ und die Erläuterung des „Drei-Phasen-Modells“… …. Der Beitrag geht insbesondere auf die historische Entwicklung der Geldwäscheprävention bis heute ein und stellt die gesetzlichen und… …Geldwäschegesetzes und deren Aufgaben beschrieben. Es folgen Ausführungen zu den internen Sicherungsmaßnahmen sowie zu den einzelnen Sorgfaltspflichten der Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Antikorruptionssysteme für die strategische Beschaffung. Konzeption und Akzeptanz

    …Revisionspraktikers zwei grundlegende Fragen: Welche Ursachen hat Korruption, und wie lässt sie sich vermeiden?Die an der Universität Stuttgart eingereichte… …modelliert und dann empirisch die Beurteilung der Wirksamkeit von Antikorruptionsmaßnahmen im strategischen Einkauf hinterfragt.Das Buch beginnt mit einer… …werden organisationstheoretische Modelle und Mechanismen dargestellt, die auch über das Thema Korruption hinaus für den Revisor interessant und wertvoll… …sind. Die Rahmendbedingungen werden nach dem Webster/Wind-Modell in umweltbedingte, organisationale, interpersonelle und intrapersonale Faktoren… …gegliedert.Der folgende Abschnitt strukturiert Compliance-Management-Systeme und stellt dann die Beurteilung der verschiedenen Komponenten durch 244 Befragte aus… …Einkauf, Vertrieb, Compliance und anderen Unternehmensbereichen dar. Für die Beurteilung der Untersuchungsergebnisse sei allerdings anzumerken, dass die… …regulierten Branchen, z. B. Finanzdienstleister, nur gesamtwirtschaftlich repräsentativ und damit schwächer vertreten. Der große und thematisch bedeutende… …, die zu verstehen und zu vergleichen reizvoll wäre – was allerdings das vorgelegte Projekt sicher über Gebühr strapaziert hätte. Die empirisch fundierte… …Analyse bietet viele wertvolle Einsichten in die Wirkungszusammenhänge des Compliance- Managements sowie in Potential und Schwachpunkte der gebräuchlichen… …Compliance-Instrumente.Die Untersuchung arbeitet in den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Compliance jeweils die Charakteristika dreier Persönlichkeiten heraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück