COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (201)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • News (152)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (12)
  • Rechtsprechung (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen interne Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutsches Analyse Bedeutung Grundlagen Banken Corporate PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

201 Treffer, Seite 9 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Family Office Management

    …Geschäftsfeld. Das Handbuch „Family Office Management“ geht in der zweiten Auflage auf verschiedene Fragestellungen des Family Managements ein. Die Inhalte sollen… …dienen. Hierzu wurde das Buch in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt, die von unterschiedlichen Autoren mit Spezialwissen geschrieben werden: Nachfrage… …Kapitalmarktpartner weiter an Bedeutung gewinnen. Daher ist das Thema auch für die Interne Revision in Banken von Interesse, die sich mit neuen, bedeutenden… …Geschäftsfeldern auseinandersetzen.Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus… …. Weitere Themen der Ausfüh run gen sind das Stiftungswesen in Deutschland, Erscheinungsformen von Stiftun gen, Voraussetzung für das Entstehen einer Stiftung… …, der Stiftungszweck, die Stiftungsorganisation, das Stiftungsvermögen, die Auflösung der Stiftung, Voraussetzungen für die Anerkennung der… …auseinandersetzen. Gerade für die Zielgruppe der Vermögensanlage und die Anbieter der Dienstleistung ist das Handbuch von großem Interesse. Ein Stichwortverzeichnis… …ermöglicht die gezielte Suche nach speziellen Themen. Das Buch ist zu empfehlen.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Forensische Datenanalyse

    …Datenbeständen. Das Buch vermittelt einen sehr praxisorientierten Überblick über die forensische Datenanalyse. Es soll eine Anleitung bieten, wie man mit Hilfe von… …aufzuspüren, sondern unterstützen auch die Suche nach Fehlerquellen.Im ersten Kapitel grenzt der Autor das Thema inhaltlich ein und macht Ziele von… …über den Datenschutz im internationalen Kontext rundet das Thema ab. Im 7. Kapitel behandelt der Autor alle wesentlichen Fragen zum Datenzugang. Der… …es um das Buchungsjournal und den Kontenplan mit den Lieferanten- und Kundenstammdaten, die Materialwirtschaft, die Lagerverwaltung und das… …man Spuren aus aktiver und passiver Korruption erkennen kann. Das Kapitel 14 beschäftigt sich mit vordefinierten Analysen. Neben QuerySets zur… …Datenanalyse.Insgesamt ist das Werk praxisorientiert aufgebaut und mit zahlreichen Beispielen hinterlegt. Durch die klar verständlichen Fallbeispiele mit Erklärungen und… …Anleitungen zur Vorgehensweise macht der Autor das komplexe Themengebiet Forensische Datenanalyse nachvollziehbar und alltagstauglich. Die Praxis der Revision… …wird in den dargestellten Sachverhalten berücksichtigt. Das Buch ist aber nicht ausschließlich an Revisionsfachleute gerichtet. Auch die Datenanalyse zur… …Fehlersuche wird betrachtet.Aus meiner Sicht ist es dem Autor gelungen, ein praxisnahes Werk zusammenzustellen, das einen Überblick über Möglichkeiten und… …Überblick. Das Vorgehen und die Methodik der forensischen Datenanalyse werden aber umfassend präsentiert. Durch die zahlreichen Beispiele ist das Buch gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BITKOM-Studie zu IT-Sicherheit: Fast ein Drittel der Unternehmen verzeichnet Cyberangriffe

    …Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche in ihrer aktuellen Pressemeldung zur CeBIT in Hannover. Dies sei das Ergebnis einer… …berichteten, dass die Angriffe über das Internet erfolgt seien. „Cyberattacken können zum Verlust von Geschäftsgeheimnissen führen und gefährden die… …zudem von einer hohen Dunkelziffer aus, da Daten häufig unbemerkt abfließen oder kompromittiert würden.Laut der Umfrage habe sich das Bewusstsein für… …, resümiert Kempf der Meldung zufolge, laute, dass die Wirtschaft das Thema IT-Sicherheit nun ernst nehme und entsprechend investiere. So seien der Erhebung… …aufstellen, dass sie in der Lage seien, ihre Organisation bestmöglich zu schützen. Das fange mit der Identifizierung sicherheitskritischer Daten an, reiche… …. Dort finden Sie auch das Vortragstranskript von Prof. Kempfs Rede auf der CeBIT.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz von Telekommunikationsdienstleistern: Erste Transparenzberichte zu Auskunftsersuchen veröffentlicht

    …Mailprovider Posteo einen Transparenzbericht für das Jahr 2013. Der Bericht listet sämtliche Anfragen von Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendiensten auf… …Kanzlei von Boetticher erstellen lassen, das für einzelne Abfragevarianten – beispielsweise strafprozessuale Bestandsdatenabfragen – zulässige… …Informationsangaben wie Anzahlen oder zugrunde liegende Anlassstraftaten für Transparenzberichte aufstellt. Das Rechtsgutachten können Sie auf den Unternehmensseiten… …erhebt das Unternehmen zugleich deutliche Vorwürfe gegenüber den Ermittlungsbehörden; ein aktueller Artikel der ZEIT zitiert das Gedächtnisprotokoll des… …Website vorangestellt ist dabei auch ein kurzes Statement des Unternehmens, das neben einem Bekenntnis zur Einhaltung des Fernmeldegeheimnisses und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Indien sagt Schwarzgeld den Kampf an: Deutschland ist Vorbild

    …geht, sind immens: Schätzungen gehen davon aus, dass über 2 Billionen Dollar Schwarzgeld vor dem indischen Fiskus versteckt werden. Das ist, nach… …Staat ist das sogenannte Hawala-System, ein altes System, mit dem Familienclans große Summen Bargeld über ein engmaschiges System verschieben. Indische… …Vorgehen an: „Meine Regierung ist entschlossen, das Land von der Geißel der Korruption und der Plage des Schwarzgeldes zu befreien. Die Regierung hat ein… …als VorbildErste Schritte gegen das grassierende Problem der Steuerflucht sind bereits erfolgt. Die Indische Regierung hat 2011 ebenfalls eine CD mit… …Amnestieregelung in Anspruch genommen haben, um im Gegenzug das Geld in Indien pauschal zu versteuern. Das Vorgehen erinnert stark an der Vorgehensweise deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • St. Kitts und Nevis: FinCEN warnt vor erhöhtem Geldwäscherisiko durch Einbürgerungsprogramm

    …durch Transaktionen mit Einzelpersonen aus dem karibischen Inselstaat St. Kitts und Nevis. Grund für das erhöhte Risiko ist das Einbürgerungsprogramm…
  • Bitkom Akademie

    …Interviewführung, Konfliktmanagement oder IT-Compliance. Das auf drei Monate angesetzte Curriculum setzt sich aus sechs Präsenzveranstaltungen, fokussierten… …das Zertifikat „Compliance Officer Mittelstand“. Dieses Zertifikat ist die anerkennungsfähig für den bereits lange etablierten Certified Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    …mit Praxisbezug wurde für das Jahr 2014 an Herrn Rechtsanwalt Dr. Stefan Petermann für seine Dissertation „Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für… …Funktion und die Voraussetzungen von § 30 OWiG auch vor dem Hintergrund einer Diskussion um das Unternehmensstrafrecht dargestellt. Dabei erfolgt eine… …Interessentheorie. Das zweite Kapitel „Aktien- und GmbH Konzerne auf vertraglicher Grundlage“ widmet sich der Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des… …. Hierbei wird versucht, dem etwas unscharfen Begriff „Compliance“ auch unter Rückgriff auf das Aktienrecht Konturen zu geben und die entsprechenden… …Konzernobergesellschaft abgelehnt. Besonders erwähnenswert ist die exemplarische Darstellung ausländischer Compliance-Pflichten für deutsche Unternehmen. Das vierte Kapitel… …eingegangen (die im Ergebnis bejaht wird). Im fünften Kapitel untersucht der Verfasser das Thema „Haftungsbegrenzung und Compliance-Maßnahmen“. Dabei lehnt der… …Auswirkung von Compliance auf die Bußgeldbemessung differenziert der Verfasser zwischen Auswahl- und Entschließungsermessen, wobei häufig das… …Compliance-Diskussion in der Praxis maßgeblich prägenden) Jurisdiktionen (etwa USA) mit guten Gründen auch anderer Meinung sein kann. Das sechste Kapitel enthält eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in Österreich: Erste Erfahrungen mit neuem Whistleblower-System

    …entsprechenden Hinweis mitzuteilen. Das Angebot richte sich dabei primär an Mitarbeiter von beaufsichtigten Unternehmen wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen… …erlangt haben, genutzt werden. Das Hinweisgebersystem sei entsprechend der Vorgaben der Europäischen Union eingerichtet worden. Seit dem 1. Februar 2014… …wurde die „Whistleblower-Hotline“ um ein IT-gestütztes Hinweisgebersystem erweitert, das ab sofort über die Website der FMA zugänglich ist.13 Hinweise… …Whistleblower-Hotline frei) einsehen, das neue Hinweissystem finden Sie hier.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Neue Wege im öffentlichen Beteiligungsmanagement

    …Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich eine Vielzahl von Herausforderungen für das Beteiligungsmanagement, welche auf der Speyerer Tagung thematisiert… …sich, so das Fazit, „dass das Thema Public Governance hochrelevant für Praxis und Wissenschaft ist“.Die vollständige Pressemeldung können Sie unter… …diesem Link abrufen.Im Themenkomplex gemeinwohlorientierter Governance empfiehlt sich auch das gemeinsam von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück