COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • News (84)
  • Literatur-News (35)
  • Partner-Intern (12)
  • Rechtsprechung (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Banken Revision Deutschland Anforderungen Unternehmen Rahmen Risikomanagements Institut Governance Management Instituts Ifrs Rechnungslegung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    …Die rapide digitale Entwicklung hat zu einem Wandel etablierter Geschäftsmodelle und zu einer höheren Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände… …und langfristiger Werttreiber für einen fairen Unternehmenswert geführt. In diesem Umfeld ist die IR mehr denn je aufgefordert, über kurz- und… …Investoren nach einer nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung zu kommunizieren. Dazu wurde am 13. Juni 2019 eine Marktstudie veröffentlicht, die sich mit… …Fragen und Einblicken rund um die Kommunikation kurz- und langfristiger Werttreiber und Wertsteigerungspotenziale in der IR beschäftigt. Sie basiert auf… …einer vom DIRK und von EY durchgeführten Befragung, für die mehr als 300 IR-Manager börsennotierter Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der… …Schweiz befragt wurden. Verbesserungspotenziale im Bereich der finanziellen und nichtfinanziellen langfristigen Werttreiber Die Umfrage zeigt, dass die… …Ansätze identifizieren: Bessere Positionierung der nicht-finanziellen Erklärung bei allen IR-Stakeholdern, insbesondere bei Analysten, die im… …nicht-finanziellen und langfristigen Werttreiber. Wichtige Werttreiber sind die Fähigkeit zur Innovation und Disruption, die Mitarbeiter im Unternehmen sowie die… …­-zufriedenheit. Ausgewogenere Kommunikation aller Werttreiber für das Erreichen eines fairen und nachhaltigen Unternehmenswerts. Die Etablierung von Standards und… …Studienexperten trotz der Kurzfristigkeit des Kapitalmarkts die Chance, den Fokus bei allen IR-Stakeholdern auf ein umfassenderes Bild aller Werttreiber für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Compliance-Aspekte bei Geschäftsreisen

    …, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Sharing Economy – insbesondere die Erfüllung von Meldepflichten und die Compliance-Aspekte, die der Einsatz der KI… …die Hälfte der befragten Unternehmen sind die Meldepflicht von Geschäftsreisenden in das EU- und EFTA-Ausland sowie der zu erbringende Nachweis der… …deutschen Sozialversicherung („A1-Bescheinigung”) die derzeit größten bürokratischen Hürden im Travel Management.„Die verschärften EU-Entsenderichtlinien… …stemmenden Zusatzaufwand”, so VDR-Präsidiumsmitglied Christoph Carnier. Die Zuständigkeiten für die Einhaltung der EU-Richtlinien sind in Unternehmen… …unterschiedlich verteilt. In ca. 40 Prozent der befragten Firmen ist u.a. die Personalabteilung, bei rund einem Fünftel sind die Reisenden selbst verantwortlich… …. Weitere 23 Prozent gaben an, die Zuständigkeit noch nicht abschließend geklärt zu haben. Das Travel Management kann bei diesem Thema nur selten federführend… …, um Fehler zu vermeiden.” Kosteneinsparungen und bessere Compliance durch Künstliche Intelligenz (KI) Die Travel Manager großer Firmen werden in den… …darin, Kosten einzusparen (59 Prozent Zustimmung) und die Rate der Richtlinieneinhaltung (Compliance) zu erhöhen (62 Prozent Zustimmung). Arbeitsplätze im… …Mitarbeitern, Übernachtungen über ein Sharing-Economy-Portal zu buchen. Das sind 14 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr.Auch die Akzeptanz von Carsharing… …vergangenen Jahren hatten vor allem sicherheits- und versicherungstechnische Bedenken zu einer mehrheitlichen Ablehnung von Sharing-Economy-Angeboten durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rückruf nach Systemwechsel

    …Bei den GoBD handelt es sich um die „Grund­sät­ze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Bü­chern, Auf­zeich­nun­gen und… …Un­ter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form so­wie zum Da­ten­zu­griff“. Die Anwendung der Neufassung, die das BMF mit Stand 11. Juli 2019 (Az.: IV A 4 - S… …0316/19/10003 :001) am 18. Juli veröffentlicht hatte (siehe hier dazu den Vorbericht), wurde wenige Tage später ausgesetzt. Nach dem Rückruf wird die… …im Zuge einer unangekündigten Kassen-Nachschau die Datenträgerüberlassung via USB-Stick als schwierig gestalten könnte (Beispiel: plötzliches… …Auftauchen eines Betriebsprüfers in den Abendstunden in einer Gastwirtschaft). Es werde daher eine Regelung erwogen, die eine Übertragung der Daten der… …elektronischen Kasse auf einen dienstlichen Datenträger ermöglichen soll. Neufassung nicht vor Oktober Daneben sollen aber die grundsätzlichen Neuerungen wie… …etwa die umsatzsteuerliche Zulassung der mobilen Erfassung (Fotografieren, Ablichten) und Sicherung von Papierbelegen mittels Smartphones oder Tablets… …Betriebsprüfung aufgedeckt? Die 6. Auflage dieses Erfolgsbuchs gibt Ihnen prägnant und gut verständlich Antworten. Zusammengestellt von erfahrenen Betriebsprüfern… …, bilden dabei die über 90 Sachverhalte aus der Praxis mit rechtlicher Beurteilung, Buchungssätzen und Kontendarstellung den Schwerpunkt des Werks… …(Kassen-Nachschau, Lohnsteuer-Nachschau u.v.m.) Typische Buchführungsfehler aus allen Themengebieten, die bei einer Betriebsprüfung auftreten, zu allen Rechtsformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofaktoren: Nachhaltigkeitsdefizite und Klimawandel

    …Deutliche Verschiebungen in Richtung Umweltrisiken und Klimawandel zeigen die Ergebnisse des CEO Outlook 2019 von KPMG, für den 1.300 Vorstandschefs… …von Unternehmen aus elf Ländern befragt wurden, darunter 125 CEOs aus Deutschland. Die Gefahren aus Umweltrisiken und Klimawandel werden inzwischen… …höher eingeschätzt als die Risiken disruptiver Technologien, des wachsenden Protektionismus und Cyber-Gefahren. Agilität gefordert Angelika… …anzupassen: an sich ändernde Kundenbedürfnisse, an technologische Innovationen und natürlich auch an die Geschwindigkeit, mit der sich die Wettbewerber wandeln… …Hoffnungsträger Besonders kritisch sehen die Befragten das weltweite Wirtschaftswachstum. Der Anteil derjenigen, die die Wachstumsaussichten für die kommenden drei… …Jahre optimistisch beurteilen, ist von 89 Prozent im Jahr 2016 auf nur noch 62 Prozent gesunken. Von den deutschen Unternehmenslenkern erwartet für die… …wachsen zu können. Hier liegt die Zustimmungsquote bei 94 Prozent. Akzeptanz einer „Fehlerkultur” 80 Prozent der deutschen CEOs wünschen sich, dass ihre… …Mitarbeiter Innovationen vorantreiben, die auch scheitern dürfen. Allerdings attestieren nur 40 Prozent ihrem Unternehmen, eine solche „fail-fast”-Kultur zu… …Zukäufe. Haupttreiber dabei ist nach Auskunft der CEOs die Tatsache, auf diese Weise das Geschäftsmodell schneller zu transformieren als es auf organischem… …zügig auf die Veränderungen einzustellen. CEOs sehen sich deshalb zunehmend in der Verantwortung, die bereichsübergreifende Zusammenarbeit voranzutreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache

    …Die Insolvenz des Thomas-Cook-Konzerns gefährdet zahlreiche Arbeitsplätze auch in Deutschland und trifft Hunderttausende von Touristen. Der… …Insolvenzsicherungsschutz wird aller Voraussicht nicht einmal dazu reichen, Anzahlungen vollständig zurückzuerstatten. Der Umfang und die hohe Zahl der Geschädigten… …resultieren vor allem aus der Tatsache, dass das britische Recht den Insolvenzauslösetatbestand der Überschuldung nicht kennt. Diese Ansicht vertritt die… …Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) in ihrer Mitteilung 08/2019 und sieht in Deutschland ein ähnliches Problem: Die… …Überschuldung als Tatbestand für die Insolvenzauslösung kann nach der Insolvenzordnung ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”… …. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher aktuell nur die Zahlungsunfähigkeit. Liquiditätsschöpfung durch überschuldete Unternehmen Soweit… …überschuldete Unternehmen für sich die Wahrscheinlichkeit sehen, zukünftig liquide zu sein, arbeiten sie weiter und produzieren auch weiterhin operative Verluste… …noch die nicht selten zu beobachtende Praxis, dass Anbieter dem Verbraucher die Vorauszahlung mit einem Rabatt schmackhaft machen. Der Verbraucher gibt… …entschärft worden. In seiner alten Fassung schrieb er vor, dass ein Unternehmen Insolvenzantrag stellen musste, wenn das Eigenkapital die Verbindlichkeiten… …nicht mehr deckte. Ein dauerhaftes „Weiterwirtschaften” mit Verlusten war damit bei gesetzeskonformem Verhalten ausgeschlossen. Geht es jetzt um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationskampagne zur Vorbereitung auf den Brexit

    …Angesichts der Gefahr, dass das Vereinigte Königreich die EU am 29. März 2019 ohne Austrittsabkommen verlässt („No-Deal-Szenario”), hat die… …ist Teil der laufenden Bemühungen der Kommission, Vorbereitungen für einen Austritt von Großbritannien aus der EU ohne Austrittsabkommen zu treffen. Die… …Kampagne dient dazu, Unternehmen, die nach dem 29. März weiter Handel mit dem Vereinigten Königreich treiben wollen, darüber zu informieren, was für einen… …möglichst reibungslosen Übergang zu tun ist. Um erhebliche Störungen zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass sich die EU-Unternehmen auf den Moment… …Königreich treiben zu können, sollten diese Unternehmen: prüfen, ob sie über die notwendigen technischen und personellen Kapazitäten verfügen, um… …18. Februar 2019 vielfältige Unterlagen zur Verfügung, darunter eine einfache 5-Punkte-Checkliste, die einen Überblick über die zu ergreifenden… …Maßnahmen bietet. Die Kommission hat eine Reihe von Mitteilungen in allen Amtssprachen der EU veröffentlicht, die darauf abstellen, Interessenträger und… …Reisende besser über die Folgen eines No-Deal-Szenarios für ihre Unternehmen im Bereich Zollverfahren, indirekte Steuern (z. B. Mehrwertsteuer und… …Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS)… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Regelverstöße systematisch vermeiden Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Compliance-Einflüsse bei M&A-Transaktionen

    …84 Prozent der in einer Studie kürzlich Befragten geben an, dass die Bedeutung von Haftungsrisiken auf Käuferseite in den letzten Jahren zugenommen… …hat, weitere elf Prozent konstatieren sogar eine starke Zunahme. Mit der zugenommenen Risikoexposition wächst auch die Bedeutung der Compliance Due… …Diligence (CDD). 85 Prozent der Befragten räumen ihr einen zunehmenden Stellenwert im M&A-Prozess ein. Dies sind die Kernergebnisse einer gemeinsamen Studie… …Main, für die M&A- und Compliance-Verantwortliche führender Unternehmen und Investoren im deutschen Markt befragt wurden. Klassische Risikofelder Bei… …kommen nur selten vor Am häufigsten begegnen die Befragten ermittelten Compliance-Risiken mit besonderen vertraglichen Regelungen (z.B. Freistellungen… …, Garantien). Identifizierte Risiken können aber auch die Durchführung zusätzlicher Due-Diligence-Prüfungen oder zusätzlicher Compliance-Maßnahmen nach Abschluss… …. Compliance kompakt Compliance ist heute ein „Muss” in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen… …von Compliance-Management-Systemen (CMS) Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche… …. “Best Practice at its best." Jörg H. Ottersbach zur Vorauflage in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 12/2015 (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Neuer Kodex in der Warteschlange

    …Nachdem die DCGK-Regierungskommission am 6. November 2018 den Entwurf eines grundlegend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …veröffentlicht hatte, ist nun am 22. Mai 2019 die Neufassung bekanntgemacht worden, die die Regierungskommission DCGK am 9. Mai 2019 beschlossen hat, allerdings… …Kommissionsvorsitzenden Rolf Nonnenmacher am 22. Mai 2019 mit der Begründung bekanntgegeben, dass so möglicherweise notwendige Anpassungen an die endgültige neue Fassung… …, in welcher Endfassung der neue Kodex in Kraft treten wird. Die Regierungskommission stellte den neuen Kodex dennoch bereits am 22. Mai 2019 vor, um den… …Unternehmen und den Kapitalmarktteilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich auf die neuen Empfehlungen und Anregungen einzustellen. Den Unternehmen steht es frei… …, einzelne neue Empfehlungen und Anregungen im Sinne von Best Practice bereits vorzeitig anzuwenden. Grundlage für die Entsprechenserklärung bleibt aber… …vorerst die DCGK-Fassung vom 7. Februar 2017. Zielsetzung der Reform erfüllt? Nonnenmacher sieht die Zielsetzung der bislang umfangreichsten Reform… …erfüllt. Die Konsultation habe gezeigt, dass der Kodex für die deutschen Unternehmen und die Investoren überaus relevant sei. Sie habe aber auch deutlich… …gemacht, dass die Diskussion über die Standards guter Corporate Governance von den Unternehmen in weiten Teilen defensiv geführt wird. Dies führt den… …Kommissionsvorsitzenden zu folgendem Appell: „Der Kodex bietet die Möglichkeit zu gestalten. Die Chance sollte stärker als bisher aktiv wahrgenommen werden, bevor andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Future of Compliance 2019

    …In der diesjährigen Studie wurden nicht nur Compliance-Beauftragte befragt, sondern parallel auch Vertriebsmanager, um die Wahrnehmung von… …wurde bei der Befragung ein unterschiedliches Verständnis über die Rolle der Compliance-Organisation. Die Auswertung zeigt, dass die… …Ausprägung – die Compliance-Organisation als „Risiko-Reduzierer”, gefolgt von der Rolle des „Business-Partners”. Im Vergleich zueinander weichen die… …Wahrnehmungen am stärksten bei den Rollen des „Vermittlers” und des „Business Enablers” voneinander ab. Hier sehen die Vertriebsmanager die Compliance kritischer… …als diese sich selbst. Die abweichende Einschätzung mag laut Autoren der Studie auch aus der Bewertung der Praxisrelevanz der implementierten… …Compliance-Instrumente resultieren. Zwar empfinden Vertriebsmanager diese als überwiegend praxistauglich, insbesondere die Compliance-Schulungsinhalte und die Integration… …von Compliance-Regelungen in die operativen Geschäftsprozesse entsprechen aber noch nicht den Vorstellungen aller Vertriebsmanager.Um den Vertrieb… …stärker für die Ziele der Compliance-Organisation zu sensibilisieren, sollten Compliance-relevante Aspekte im Rahmen der Zielvereinbarung der… …Compliance Bestandteil ihrer Zielvereinbarung ist. Zur Studie Die Studie wurde von Deloitte in Kooperation mit dem Compliance Manager Magazin – und… …bevorzugt Außerdem ergab die Umfrage, dass Vertriebsmanager im Fall von Compliance-Anliegen lieber direkt auf einen Vertreter der Compliance-Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-weit koordiniertes Vorgehen gegen Steuervermeidung

    …Ihren Kampf gegen die Vermeidung der Körperschaftsteuer setzt die EU-Kommission konzentriert fort. Neue, zum 1. Januar 2019 in Kraft getretene… …Vorschriften sollen ein EU-weit koordiniertes Vorgehen gegen Steuervermeidung auf Ebene der Unternehmen bewirken. Im Fokus stehen insbesondere die Aktivitäten… …der großen multinationalen Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten der Richtlinie zur Bekämpfung der Steuervermeidung sollen vorrangig die gängigsten… …Praktiken zur Vermeidung der Körperschaftsteuer unterbunden werden. Bekämpfung von Gewinnverlagerungen und überhöhten Zinszahlungen Die neuen Vorschriften… …stützen sich auf die globalen Standards der OECD zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS) aus dem Jahr 2015. Sie sollen verhindern… …, dass Gewinne die EU verlassen und nicht versteuert werden. Vorgesehen ist, dass nun alle Mitgliedstaaten in Niedrigsteuerländer verlagerte Gewinne… …Unternehmen davon abzuhalten, ihre Steuerbelastung durch überhöhte Zinszahlungen zu verringern, werden die Mitgliedstaaten den Betrag der Zinsausgaben begrenzen… …Vorschrift zur Verhinderung von Missbrauch sollen die Mitgliedstaaten zudem Steuerplanungsmaßnahmen bekämpfen können, gegen die keine anderen Vorschriften… …greifen. Ferner weist die EU-Kommission darauf hin, dass zum 1. Januar 2019 außerdem Vorschriften zu hybriden Gestaltungen in Kraft getreten sind, die… …eingeleitet wurden, mit denen sichergestellt werden soll, dass Gewinne aus Vermögenswerten wie Rechten am geistigen Eigentum, die aus einem Mitgliedstaat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück