COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Titel (4)

… nach Inhalt

  • News (102)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (11)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 10. GWB-Novelle: Kartellbehörden sollen mehr Ermittlungsbefugnisse bekommen

    …digitalen Zeitalter zu gewährleisten“. Die Regeln für marktbeherrschende Plattformen sollten strenger gefasst und der Markt- und Datenzugang von Wettbewerbern… …eine effektivere und zügigere Missbrauchsaufsicht“. Danach sollen die Kartellbehörden unter erleichterten Voraussetzungen einstweilige Maßnahmen erlassen… …4.2.2021 in nationales Recht umzusetzen. Die vollständige Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage finden Sie hier. Digitale Risiken und Werte… …Wirtschaftsprüfung Die enthaltenen Themen sind ein exzellenter Querschnitt zu aktuellen Konzepten und wichtigen Trends im Risikomanagement – einer elementaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung

    …vor. „Das Covid-Schutzschirmverfahren ist ein vereinfachtes Schutzschirmverfahren, das für Unternehmen verfügbar sein soll, die durch die… …erforderlich. In der 2. Auflage ihres Praxisbuchs vermitteln Ihnen die Experten um Markus W. Exler und Mario Situm alle für Turnaround- und…
  • Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie“

    …Der Süddeutschen Zeitung zufolge zeigt das Daten-Leak, dass die größten Banken der Welt jedes Jahr Überweisungen im Gegenwert von Hunderten… …30 Tage – nach Entdecken einer verdächtigen Transaktion den Behörden Bescheid geben, damit die Behörden den Vorgang ebenso unverzüglich prüfen und… …mögliche illegale Geldflüsse stoppen können. Eine Analyse der FinCEN-Files offenbart jedoch, dass die Banken im Schnitt 166 Tage verstreichen lassen, bis sie… …nach einer verdächtigen Überweisung auch eine Verdachtsmeldung abgeben, berichtet die Süddeutsche. Demnach geben die ausgewerteten… …Pro-forma-Charakter, da die mit der Prüfung betrauten Behörden chronisch unterbesetzt seien. Offenkundiges Versagen der Sicherheitssysteme Auch deutsche Banken… …transferierten regelmäßig Geld verdächtiger Kunden – offenbar nicht selten, ohne zu wissen, was der Zweck der Überweisung ist. So enthalten die FinCEN-Files laut… …Süddeutscher zahlreiche Dokumente zu hoch problematischen Geschäften der Deutschen Bank. Geldwäscher hätten die globale Infrastruktur des Kreditinstituts nicht… …nur länger und in größerem Umfang genutzt als bisher angenommen, in der Bank hätten auch offenkundig die Sicherheitssysteme versagt. Auch die… …, State Street Corporation und China Investment. Hintergrund Die Dokumente waren dem US-Onlinemedium Buzzfeed News zugespielt worden, das die Unterlagen… …mit dem International Consortium of Investigative Journalists – kurz ICIJ – teilte. Die Süddeutsche Zeitung arbeitet mit dem ICIJ seit 2012 zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht im Corona-Umbruch

    …Die insolvenzrechtliche Kontroverse um die bedingte Aussetzung der Antragspflicht verschärft sich mit dem nahenden Ende der am 30.9.2020 auslaufenden… …Deutscher Unternehmensberater (BDU) eine ganz andere Position. Differenzierung zwischen zahlungsunfähig und überschuldet Dem BDU geht es vor allem um die… …: Die bedingte Aussetzung der Insolvenzantragspflichten war „genau richtig, um große Schäden für die deutsche Wirtschaft zu vermeiden“. Die Aussetzung… …der Insolvenzantragspflicht bei Zahlungsunfähigkeit sollte nicht über den 30.9.2020 hinaus verlängert werden. Aber: Überschuldeten Unternehmen, die… …ihren Verpflichtungen nachkommen, sollte mehr Zeit gewährt werden. Daher sollte die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung bis zum… …31.3.2021 verlängert werden. Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ sollte bis zum 1.4.2021 in nationales Recht umgesetzt werden. Die Richtlinie über… …Betriebsamkeit. Planungen eines Corona-Maßnahmengesetzes II wurden bekannt, wonach nicht nur die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht geplant… …nach soll die Verkürzung auf drei Jahre für alle Insolvenzverfahren gelten, die ab dem 1.10.2020 beantragt werden. Corona-Schäden durch Missbrauch Aus… …Sicht des Verbands Creditreform zeigt die Abnahme der Insolvenzeröffnungen im Zuge der vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, dass… …„offenbar auch solche Unternehmen vorläufig der Insolvenz entgangen sind, die – hätte es die Viruskrise nicht gegeben – den Gang zum Insolvenzgericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitscontrolling

    …Ausgangspunkt für den Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit ist deren Implementierung in die Unternehmensstrategie. Eine Strategie ändert man… …allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen…
  • Wirtschaftsprüfung im Umbruch: Wer setzt sich durch?

    …Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater nennt vier wesentliche Treiber im Veränderungsprozess: die 2014 angestoßene Regulierung zur Prüfung und… …Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die stagnierende Zahl neuer Wirtschaftsprüfer, die Digitalisierung und die Anforderungen des Marktes… …. Die praktischen Erfahrungen mit der Regulierung zur Prüfung und Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen zeigen nach Einschätzung Wambachs ein… …unterschiedliches Bild. In der Prüfung profitierten größtenteils die bereits in dem Segment tätigen Prüfungsgesellschaften von der Rotation. Viele neue Marktchancen… …… Anders sehe es in der Beratung aus. Durch die Begrenzung der beim Abschlussprüfungsunternehmen eingekauften Beratungsleistungen auf 70 Prozent des… …über die vergangenen drei Jahre gemittelten Prüfungshonorars, das Verbot für spezielle Steuerberatungs- und Beratungs­dienst­leistungen durch den… …Sicht von Wambach vor allem drei Entwicklungen, die Auswirkungen auf den Wirtschaftsprüfermarkt haben: Die bereits hohe Internationalisierung der… …deutschen Wirtschaft. Die durch Marktchancen, strategische Neuausrichtung und Unternehmensnachfolge massiv gestiegene Anzahl an M&A- sowie… …. Schlagworte sind Enterprise Risk Management, Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz. Top 10 vereinen 62 Prozent der Umsätze im Gesamtmarkt Die… …Lünendonkliste 2019 führt neben den Big 4 inzwischen nur noch drei weitere Unter­nehmen, die mehr als 200 Millionen Euro Umsatz erzielen, weitere drei kommen noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pläne für Stärkung der Finanzaufsicht – Kanzlei klagt gegen BaFin

    …Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Entwurf eines entsprechenden Aktionsplans. Das Vorhaben sehe für die… …Aufsichtsbehörde BaFin unter anderem ein Sonderprüfungsrecht und die Möglichkeit forensischer Prüfungen vor. Die staatliche Aufsicht für Prüfer von… …Interesse“ sollten verpflichtet werden, ihre Abschlussprüfer spätestens nach zehn Jahren zu wechseln. Die Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen… …Aufsichtsbehörden stellen muss. Die Opposition droht mit einem Untersuchungsausschuss. Kanzlei reicht Klage gegen BaFin ein Wirecard hat nach Erkenntnissen der… …Staatsanwaltschaft mindestens seit 2015 die Bilanzen gefälscht. Erst in diesem Frühjahr flog der Fall auf, weil in der Bilanz für 1,9 Milliarden Euro Belege fehlten… …. Die Tübinger Kanzlei Tilp hat jetzt die BaFin vor dem Landgericht Frankfurt am Main auf Schadenersatz verklagt. Der Klagvorwurf lautet auf jahrelangen… …Amtsmissbrauch der BaFin im Fall Wirecard, teilte die Tilp mit und begründet den Amtsmissbrauch damit, dass die BaFin zumindest leichtfertig ihre gesetzlichen… …Rechnungslegungsvorschriften durch Wirecard vorgelegen haben mussten, so Tilp, habe sie die Öffentlichkeit darüber nicht informiert. Vielmehr habe die BaFin mit ihrer… …Allgemeinverfügung vom 18. Februar 2019 ein Leerverkaufsverbot in Wirecard-Aktien angeordnet und in deren Sachverhaltsdarstellung die ihr bekannten Anhaltspunkte für… …einen Verstoß gegen das Bilanzrecht verschwiegen. Die vollständige Mitteilung der Kanzlei Tilp finden Sie hier.(ESV/fab) Compliance kompakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodex für öffentliche Unternehmen

    …selbstständiger Wirtschaftsführung wie etwa öffentlichen Unternehmen. Insbesondere sind hierbei die Themen Beteiligungssteuerung und Beteiligungsmanagement… …sind für den Staat und die Gesellschaft von großer Bedeutung. Die mit dem nun vorliegenden D-PCGM verbundenen Ziele verlangen nicht nur Legalität… …Unternehmenskultur.Nach Angaben der Expertenkommission bietet der D-PCGM ein fundiert ausgearbeitetes Unterstützungsangebot für Akteursgruppen, die in Gebietskörperschaften… …überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Hierzu führt die Expertenkommission D-PCGM ein integratives, partizipatives und transparentes… …Konsultationsverfahren durch. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, zum D-PCGM schriftliche Stellungnahmen zu verfassen. Die Stellungnahmen werden von der… …Expertenkommission D-PCGM in die weiteren Erörterungen aufgenommen und auf der Internetseite des D-PCGM veröffentlicht, soweit die Verfasserinnen und Verfasser der… …Orientierung zu sorgen, beleuchtet Sybille Schwarz aus verschiedenen Blickwinkeln. Die managementorientierte Perspektive: zu normativen, strategischen und… …unternehmenskulturellen Gestaltungsmöglichkeiten Die ökonomische Perspektive: zu Verhaltensmustern unter komplexen Markt- und Wettbewerbsbedingungen Die gesellschaftliche… …Perspektive: zu Veränderungen durch die Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den Jahresabschluss

    …Das Coronavirus greift weiter um sich. Die Eindämmungsmaßnahmen haben bereits negative wirtschaftliche Auswirkungen hervorgerufen – etwa durch… …Hinweis damit, welche Folgen das Virus auf die Rechnungslegung (HGB/IFRS) und die Prüfung der Abschlüsse und Lageberichte der betroffenen Unternehmen hat… …. Aufgrund der nicht absehbaren weiteren Entwicklung sei eine ständige Überprüfung der Informationen sowohl durch die für Abschlüsse und Lageberichte… …zuständigen Unternehmensorgane als auch durch die Abschlussprüfer erforderlich. Virusausbreitung als wertbegründendes Ereignis Nach den IDW-Angaben handelt es… …Risikobericht als Teil des Lageberichts die wirtschaftlichen Risiken in Verbindung mit der Ausbreitung des Coronavirus aufzuzeigen. Rechnungslegung und Prüfung… …. Einfluss der IFRS auf das HGB Autorin: Dr. Anna Holtsch Die schrittweise Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften an die IFRS stellt… …eine bedeutende Entwicklung im jüngeren Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die… …Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die Interpretation der handelsrechtlichen GoB neu aufgebracht. Unter umfassender Berücksichtigung auch der… …europarechtlichen Ebene macht Anna Holtsch die bestehenden tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Im Fokus stehen dabei u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität veröffentlicht

    …Nach dem Aktionsplan zur Stärkung der Bilanzkontrolle haben die Bundesministerien für Finanzen und Justiz jetzt den Referentenentwurf für ein Gesetz… …Referentenentwurf ist noch innerhalb der Bundesregierung abzustimmen. Er zielt auf die Umsetzung der vordringlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung und dauerhaften… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nicht Banken oder Versicherungen sind, ihren Abschlussprüfer nach spätestens zehn Jahren wechseln müssen, resümiert das Institut… …der Wirtschaftsprüfer (IDW). Außerdem soll die Pflicht zur Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse wesentlich… …ausgeweitet werden. Für Abschlussprüfer soll die Haftung erhöht werden – sowohl für kapitalmarktorientierte als auch für sonstige Pflichtprüfungen. Das IDW… …bezogen. Corporate Governance Weitere Reformvorschläge betreffen vor allem die Corporate Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses, das… …zweistufige Bilanzkontrollverfahren und Anpassungen im Bilanzstrafrecht. Die sehr umfangreichen und die Corporate Governance in vielfältiger Form betreffenden… …Änderungen des HGB und des Publizitätsgesetzes sind in Art. 11 bzw. Art. 13 enthalten. Beispielsweise geht es um die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …öffentlichem Interesse (§ 316a), die Einrichtung des Prüfungsausschusses (§ 324 HGB), unrichtige Versicherungen (§ 331a) und den Bestätigungsvermerk (§ 340n)… …Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück