COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • News (70)
  • Literatur-News (21)
  • Partner-Intern (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Analyse Governance Ifrs Compliance Institut Controlling Praxis Deutschland Arbeitskreis Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten

    …und Unternehmen in diesem Punkt eine Darstellung einer Systemschwäche oder Einschränkung des Prüfungsurteils auch zukünftig in aller Regel erspart… …Unternehmen eingerichteten Maßnahmen des Risikomanagements auswirken“ werden: Pflichten des Unternehmens in Bezug auf Risikoaggregation und die Bestimmung… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche Anforderungen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Die Coronapandemie hat zu drastischen Veränderungen im Alltag und im Arbeitsleben geführt. Künftig sollte jedes Unternehmen auf Krisenlagen… …für Organisationen aller Art (Unternehmen, NPOs, NGOs) darstellen und zu massiven Krisen oder zum Zusammenbruch der betroffenen Organisationen führen…
  • TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten?

    …300.000 Euro). Außerdem droht eine Abmahnung wegen ordnungswidrigem Consent-Banner. Das TTDSG bietet Unternehmen zudem die Chance, Datenschutz und die… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz: Bundesregierung legt Entwurf vor

    …des Bundestags (hib) mit. Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab 2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000… …Beschäftigten gelten. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen… …können. Verantwortung bezieht sich auf gesamte Lieferkette Die Verantwortung von Unternehmen für die Achtung der Menschenrechte besteht unabhängig von… …Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken, abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten müssen durch die… …Unternehmen auch gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden. Mittelbare Zulieferer müssen Unternehmen einbeziehen, sobald ihnen substanzielle… …von: Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Topmanager-Vergütung in Abhängigkeit von sozialen und ökologischen Leistungskennzahlen

    …. Demnach hatte vor zehn Jahren noch kein deutsches Unternehmen die ESG-Kriterien mit der Unternehmensvergütung verknüpft. Mit der aktuellen Quote liegt… …, Deutschland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien) lag der Anteil der Unternehmen, die… …. Demnach gaben mehr als die Hälfte der 530 befragten Führungskräfte von Unternehmen in Europa und den USA an, dass sie wenig oder gar kein Vertrauen in die… …Euronext-Unternehmen genutzt wird, empfiehlt Unternehmen, ESG-Programme ernst zu nehmen, um Risiken zu managen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Es… …Jahreshauptversammlungen vieler Unternehmen in der Regel im vierten und im ersten Quartal stattfinden, werden die Mitglieder des Vorstands und die Aktionäre wahrscheinlich… …eine der größten Aufgaben unserer Zeit fordert Unternehmen beispiellos heraus. Manche Betriebe sind schon gesetzlich zu emissionsmindernden Maßnahmen… …Basis langjähriger Praxiserfahrung. Was sind wesentliche Emissionstreiber in Ihrem Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den… …Klimaschutzaktivitäten – und vermeiden Greenwashing? In vier Schritten zu einer effektiven Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die interne Gefahr

    …ausscheidende Mitarbeiter wichtige Geschäftsgeheimnisse „mitnehmen“, sehen sich Unternehmen einem Spannungsfeld ausgesetzt: Zum einen sollen die eigenen… …. Mit einer restriktiven Handhabung lässt sich die Gefahr des „Geheimnisabzugs“ zumindest einschränken. Für Unternehmen ist dieses Spannungsfeld… …allerdings kaum zu meistern. Weniger problematisch: Verletzungsfälle während der Anstellung Für Unternehmen sind Verletzungsfälle durch eigene Mitarbeiter… …aktuellen Fall vor dem Strafgericht Stuttgart kann es aber auch sein, dass der ausscheidende Mitarbeiter ein eigenes Unternehmen gründet. Er hat damit… …Geheimnisse sind. Gegenmaßnahmen Unternehmen sollten sich beim Geheimnisschutz auch gegenüber den eigenen Mitarbeitern gut aufstellen. Am einfachsten lassen… …Unternehmen stets ein bewusstes Know-how-Management nach dem „Need-to-know-Prinzip“ betreiben. Dem entsprechend sollte nur derjenige Informationen über… …Unterlagen oder Datenträger mit vertraulichen Informationen erhält. Bei einem Ausscheiden sollten diese Informationen zurückverlangt werden. Für Unternehmen… …heißt es deshalb: Es kommt auf ein praktikables Schutzkonzept und eine sinnvolle Kategorisierung von Geschäftsgeheimnissen im Unternehmen an. Nur so… …können Geheimnisverletzungen schnell nachvollzogen werden und Unternehmen bleiben handlungsfähig, um diese Verletzungen möglichst schnell abzustellen. Denn… …Unternehmen im Gewerblichen Rechtsschutz, bei technischen Sachverhalten und im Bereich des Know-how- und Geschäftsgeheimnisschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jeder zweite Angestellte will Arbeitsplatz flexibel wählen können

    …34 Prozent der befragten Unternehmen verpflichten die Mitarbeitenden zur Rückkehr vom Homeoffice oder vom mobilen Arbeiten ins Büro. Das hat das… …Unternehmen mit 500 bis 10.000 Mitarbeitenden befragt worden. Flexibel zwischen Homeoffice und Büro wählen Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehen die… …Büro arbeiten. Doch viele Unternehmen hätten die Bedeutung des hybriden Arbeitens für ihre Mitarbeitenden noch nicht ausreichend verstanden. Nur 57… …Prozent der Unternehmen hätten eine Strategie dafür erarbeitet, wie die Arbeit nach der Pandemie aussehen soll. Produktivität ist gegenüber dem Vorjahr… …. „Unternehmen müssen Mitarbeitenden daher zuhören und ihre individuellen Anforderungen verstehen, wenn sie sie in dieser neuen Arbeitsumgebung für sich gewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Reporting: Bessere Vergleichbarkeit durch einheitlichen Standard

    …Phelps. Deshalb würden viele Unternehmen auf mehrere Modelle zurückgreifen. Da es keinen einheitlichen Standard gibt, sei es für Stakeholder „umso… …Unternehmen, Lieferkettenanalysen und Untersuchungen von Menschenrechtsverletzungen. Gleichgültigkeit der Unternehmensführung als weitere Hürde Den… …SchmidtRedaktion: Wolfhart Fabarius Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz verabschiedet

    …verabschiedet. Die Zustimmung des Bundesrats gilt als Formsache. Das im Jahr 2023 in Kraft tretende Lieferkettengesetz wird zunächst für Unternehmen mit Sitz oder… …Zweigniederlassung in Deutschland ab 3.000 Mitarbeitende gelten, ab 2024 dann auch für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitende. Für Unternehmen mit weniger als 1.000… …Insbesondere sollen durch das Gesetz Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung bei der globalen Produktion von Waren eingedämmt werden. Unternehmen sollen… …Interesse der deutschen Unternehmen. Sie haben durch das Lieferkettengesetz vorläufig einen Wettbewerbsnachteil.“ Anforderungen an die Unternehmen Vom… …Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen sind dazu verpflichtet, bei ihren direkten Zulieferern Risiken zu ermitteln, die international anerkannte Menschenrechte und… …müssen Unternehmen Gegenmaßnahmen implementieren und an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) berichten. Bei nachgewiesenen Verstößen… …werden Bußgelder verhängt und Unternehmen können bis zu drei Jahre lang von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden. Bei indirekten Zulieferern… …sind deutsche Unternehmen hingegen nur bei Kenntnisnahme über mögliche Risiken und Verstöße zu Nachbesserungen angehalten. Abwehr von Haftungsgefahren… …Unternehmen sollten sich nun deutlich mit den Konsequenzen und Risiken auseinandersetzen, empfiehlt CMS-Anwalt Schröder. Er betont, dass die zivilrechtliche… …Haftung für die Nichtbeachtung der Sorgfaltspflichten des Lieferkettengesetzes zwar ausgeschlossen sei, aber die Haftung deutscher Unternehmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in der Corona-Pandemie – Darauf sollten Sie achten

    …Compliance wird komplexer Dem Compliance-Management in Unternehmen kommt eine immer wichtigere Rolle zu – die Konsequenzen von Nachlässigkeiten sind… …weitreichend. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen sind gefordert, sich mit der Umsetzung von Compliance-Maßnahmen zu beschäftigen, um Haftungsrisiken… …Unternehmen, das etwa in verschiedenen Bundesländern Vertriebsstrukturen vorhält und zusätzlich einen internationalen Web-Shop oder dortige Vertriebsstellen… …coronabedingt erlassenen Vorschriften sollten Unternehmen kein Verständnis von Behörden oder Strafverfolgungseinrichtungen erwarten. Viele Fälle zeigen, dass… …Corona-Bonus. Die aktuellen Risiken im Zusammenhang mit den Corona-Vorschriften bedeuten demnach für jedes Unternehmen dringenden Handlungsbedarf im Rahmen einer… …Betroffenheit von der Pandemie sollte in jedem Unternehmen eine genaue, einzelfallorientierte Prüfung erfolgen. Folgende allgemeine coronabedingten Risiken sind… …„voraussetzungsbedingten unwahren Anpassungen“ in die Anträge einfließen. Aufgrund einer Schließung steht dem Unternehmen nicht zwangsläufig eine Förderung zu. Sind die… …der im Unternehmen tatsächlich erfolgten Arbeit: Hier ist sicherzustellen, dass durch eine nicht korrekte Erfassung der tatsächlich geleisteten Stunden… …Unternehmen möglicherweise dazu geneigt, die vorhandenen Regelungen eigenständig anzupassen oder aufzuheben. Aus Compliance-Sicht wäre dies jedoch ein… …haftungsrechtlich oder straf- beziehungsweise ordnungsrechtlich relevanter Fehler, den es zu vermeiden gilt. Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück