COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • News (78)
  • Literatur-News (25)
  • Partner-Intern (5)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebsräte bekommen mehr Flexibilität für ihre Arbeit

    …Das ist das Ziel des bereits verabschiedeten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer… …der Anwendungsbereich des verpflichtenden vereinfachten Wahlverfahrens und des vereinfachten Wahlverfahrens nach Vereinbarung ausgeweitet wird. Dies… …gilt sowohl für die Wahl des Betriebsrats als auch für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Der Informationsdienst des Bundestags (hib)… …Auszubildendenvertretung gestrichen werden. Zur Stärkung der Rechte des Betriebsrats bei der Qualifizierung soll das allgemeine Initiativrecht der Betriebsräte bei der… …Berufsbildung gestärkt und die Einschaltung der Einigungsstelle zur Vermittlung ermöglicht werden. Im Hinblick auf die Einbindung des Betriebsrats beim Einsatz… …Betriebsrat als erforderlich gilt. Auch soll klargestellt werden, dass die Rechte des Betriebsrats bei der Planung von Arbeitsverfahren und -abläufen auch dann… …Rahmenbedingungen und unter Wahrung des Vorrangs der Präsenzsitzung, Sitzungen mittels Video- und Telefonkonferenz durchzuführen. Es wird klargestellt, dass… …Verantwortlichkeit des Arbeitgebers bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betriebsrat soll eine gesetzliche Regelung geschaffen werden. Um mobile… …des gesamten Unternehmens. Den weitreichenden Schattenseiten der Macht in Form von „Bad Leadership“ und „Bossing“ widmet sich Stephan Rusch mit viel… …Praxisbezug. Woran erkennt man destruktive Führung, wie entsteht sie und wie geraten Mitarbeiter auf die „Abschussliste“ des Chefs? Was müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfung klipp & klar

    …Das Ziel des kompakten Lehrbuches ist es, die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung so darzustellen, dass sie für Leser mit betriebswirtschaftlichen… …unter anderem der Sinn des Jahresabschlusses und die vielfach bestehende Lücke zwischen einer eher volkstümlichen Erwartung an die Abschlussprüfung und… …ihrem tatsächlichen gesetzlichen Zweck beleuchtet. Auch die zentralen Begriffe der Wesentlichkeit, des Prüfungsrisikos und der hinreichenden Sicherheit… …Einschätzung der Risiken.Die Reaktion auf beurteilte Risiken ist Thema des dritten Kapitels. Diese Risiken führen zur Festlegung der Prüfungsstrategie und des… …beschäftigt sich mit der Prüfung des Lageberichts. Die Inhalte und der Prüfungsgegenstand werden beschrieben, bevor Feststellung und Beurteilung von Risiken… …falscher Darstellungen behandelt werden.Im letzten und fünften Kapitel wird die abschließende Beurteilung und Berichterstattung des Abschlussprüfers… …Vorlegen des Berichts hinausgehende, laufende Kommunikation mit den Verantwortlichen geben muss.Das kurz gehaltene Lehrbuch ist für Studierende der… …mit dem Abschlussprüfer des Unternehmens nicht nur verbindlich vorgeschrieben, sondern auch von großer Wichtigkeit ist (Standard 2050), ist dieses Buch… …auch für Interne Revisoren sehr zu empfehlen, die sich über Ziel und Umfang der Tätigkeit des Jahresabschlussprüfers schnell und verständlich informieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstand der AG

    …. jüngste Änderungen des AktG, die Neufassung des DCKG sowie die MarktmissbrauchsVO– Ausführliche Behandlung von Bestellung/Anstellung, Tagesgeschäft…
  • Sorgfaltspflichten für unternehmerisches Handeln – Analysieren, agieren und berichten

    …Entsprechend hoch sind hierzulande die Erwartungen des Gesetzgebers, Risiken in Lieferketten angemessen zu identifizieren, wirksame Maßnahmen zu… …, Präventivmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen, Dokumentations- und Berichterstattungspflichten und strukturelle Maßnahmen, die ein Risikomanagement einschließlich des Einsatzes… …Maßnahmen bewertet, welche Schlussfolgerungen es aus der Bewertung für künftige Maßnahmen zieht. Der Bericht ist spätestens vier Monate nach Ablauf des… …Geschäftsjahres für einen Zeitraum von sieben Jahren auf der Website des Unternehmens kostenlos zu veröffentlichen. Bewertung negativer Auswirkungen Bei der… …Sorgfaltspflichtengesetz insbesondere die Berücksichtigung menschenrechtsbezogener Kriterien bei der Auswahl von Vertragspartnern, die Verpflichtung des Vertragspartners… …risikobezogener Kontrollmaßnahmen zur Überprüfung der Einhaltung der Menschenrechtsprinzipien beim unmittelbaren Lieferanten. Die Angemessenheit des Handelns des… …Unternehmens richtet sich rechtlich nach Art und Umfang der Geschäftstätigkeit, der Möglichkeit des Unternehmens, auf den unmittelbaren Verursacher der… …, der Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Verletzung einer geschützten Rechtsposition. Neben diesen grundlegenden Hinweisen beschäftigt sich Rödl &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance-Management

    …Dass ein Handbuch kein handliches Buch sein muss, zeigt die erweiterte dritte Auflage des Standardwerks „Handbuch Compliance-Management“. Mit über… …1.400 Seiten handelt es sich um eine außerordentlich umfangreiche Sammlung von Beiträgen aus der Hand von 76 (!) verschiedenen Autoren.Im ersten Teil des… …umfangreichste Teil widmet sich der Ausgestaltung des Compliance-Management-Systems in fünf Kapiteln. Nach den grundlegenden Anforderungen werden im zweiten… …Prüfung des Compliance-Management-Systems (IDW PS 980) sowie die Rolle von Compliance-Audits, die eine Aufgabe der Internen Revision sein können… …beschreibt die Compliance-Kultur als Voraussetzung eines wirksamen Integritätsmanagements. Dieser Teil des Buches enthält auch umfangreiche Darstellungen von… …Praxislösungen international tätiger, deutscher Konzerne (Telekom, Siemens, Deutsche Post).Unter dem Titel „Compliance Topics“ versammelt der dritte Teil des… …aktuelles Bild der Schwierigkeiten, der Diskussionen und der Praxis des Compliance-Managements. Der Umfang des Buches mag zunächst abschrecken, wird aber der… …Breite des Themas und der Komplexität der Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht gerecht.Wer sich umfassend über den aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditsicherung durch Grundschulden

    …des Rückgewähranspruchs im Zusammenhang mit Zwangs- und Teilungsversteigerungen oder zur Insolvenzfestigkeit des Rückgewähranspruchs).Der umfassende… …wichtigsten Verfügungsbeschränkungen, zur Insolvenz des Sicherungsgebers und zur Eigentümergrundschuld. Weitere Themen sind Grundschuldkapital, Zinsen und… …sonstige Nebenleistungen, die persönliche Haftung des Grundstückeigentümers, die sofort vollstreckbare Grundschuld, der Rang der Grundschuld, die Belastung… …Pfändung des Rückgewähranspruchs, Eigentumswechsel am belasteten Grundstück, Schuldübernahme, Gläubigerwechsel, treuhänderisch für einen anderen gehaltene… …aus dem Zwangsversteigerungsverfahren, die in der Zwangsversteigerung erlöschenden Grundschulden, die als Teil des geringsten Gebots bestehen bleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist

    …verankert. Mittlerweile ist auch die entsprechende Verordnung des Bundesarbeitsministeriums vom 21.1.2021 veröffentlicht. Diese Verordnung ist bis zum… …Ministerium auf eine im Januar 2021 veröffentlichte Studie des Institute of Labor Economics (IZA) unter dem Titel „Der Effekt von Heimarbeit auf die Entwicklung… …Pandemie von zuhause aus zu arbeiten, sofern dies möglich ist. mehr … Weitere Punkte aus der FAQ des BMAS: Die Entscheidung über die Eignung oder… …sonst erheblich eingeschränkt würden. Beispiele: Nebentätigkeiten wie die Bearbeitung und Verteilung der eingehenden Post, die Bearbeitung des Warenein-… …Wartungsaufgaben etwa im IT-Service, Hausmeisterdienste und Notdienste zur Aufrechterhaltung des Betriebs, unter Umständen auch die Sicherstellung der Ersten Hilfe… …Arbeitsorganisation oder unzureichende Qualifizierung der betroffenen Beschäftigten können i.d.R. nur vorübergehend bis zur Beseitigung des Verhinderungsgrunds… …angeführt werden. Ggf. können auch besondere Anforderungen des Datenschutzes und des Schutzes von Betriebsgeheimnissen gegen die Ausführung von Tätigkeiten im… …Homeoffice sprechen. Arbeiten von zu Hause ist auch weiterhin an die Zustimmung der Beschäftigten geknüpft. Eine abweichende Festlegung des vertraglichen… …eine Kürzung des Entgelts für die Tätigkeit nicht. Auch im Homeoffice müssen die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung eingehalten werden. Es muss… …Kommunikationsketten festgelegt, Aufbau und Aufgaben des Krisenstabs und seiner Mitglieder, Umsetzung des Operationsplans, der Gefährdungsanalyse und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten?

    …Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn… …der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. (2) Die Information des Endnutzers und die Einwilligung haben… …Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte… …der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich… …TTDSG wird von Informationen gesprochen, die in der Endeinrichtung des Nutzers gespeichert werden oder dass auf dort gespeicherte Informationen… …des Nutzers eingeholt werden. Betreiber müssen im Rahmen des jeweiligen Banners oder Fensters, in das der Button integriert ist, mit klarer und… …wenn eine aktive informierte Einwilligung erteilt worden ist, darf die Speicherung auf dem Endgerät des Nutzers ausgelöst werden. Gleichzeitig muss es… …einen wegen Verstoß gegen die DSGVO (bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des Umsatzes), zum anderen wegen Verstoß gegen das TTDSG (bis zu… …Sitz des Anbieters, falls dieser außerhalb der EU liegt. Der Nutzer muss eine Widerrufsmöglichkeit seiner Einwilligung haben. Die Einwilligung muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Virtuelle Hauptversammlungen auch 2021 möglich – Änderungen im Detail

    …Mitteilung des Bundesjustizministeriums finden Sie hier. Der Gesetzgeber hatte Ende März 2020 das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im… …und des Berichts des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz: Ersatz der „Fragemöglichkeit“ durch ein „Fragerecht“ der Aktionäre im Wege der… …elektronischen Kommunikation Wegfall des Vorstandsermessens in Bezug auf das „Ob“ der Fragenbeantwortung: Der Vorstand kann nach pflichtgemäßem, freiem Ermessen… …der physischen Präsenz in der HV wählen können, was aber ein weiteres Tätigwerden des Gesetzgebers erfordern würde.(ESV/fab)… …eines Frühwarnsystems, das insb. die Kommunikationsketten festgelegt, Aufbau und Aufgaben des Krisenstabs und seiner Mitglieder, Umsetzung des… …Operationsplans, der Gefährdungsanalyse und des Maßnahmenkatalogs, Recovery und wie Sie systematisch Wege zurück zur Normalität einschlagen. Alle vorgestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …der Entscheidungen des Managements bezüglich der Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit, der ordnungsmäßigen und… …die Ausgestaltung eines IKS nach den Empfehlungen des Committee of Sponsoring Organisations of the Treadway Commission (COSO), welches mit seinem 1992… …unterschiedlicher Typen des System and Organisation Controls (SOC) und eine Darstellung des neuen „Control Objectives for Information and related Technology (COBIT… …Ausblick auf die Erweiterung eines IKS um die drei Überwachungselemente (Internes Kontroll-, Revisions- und Risikomanagementsystem) mit der Heranziehung des… …Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems. Des Weiteren werden das „Three-Lines-of-Defense (TLoD)-Modell“ dargestellt und… …Neuerungen durch den Referenzentwurf Ver- SanG, den DCGK und die Grundsätze des Risikomanagements nach ISO 31000 implementiert.Der sich seit der ersten Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück