COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (96)
  • Titel (20)

… nach Inhalt

  • News (79)
  • Literatur-News (15)
  • Partner-Intern (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Corporate Ifrs Anforderungen Compliance Berichterstattung Management Instituts Prüfung Fraud Arbeitskreis Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Delegierter Rechtsakt für ESRS Set 1 veröffentlicht

    …, ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften und zur Konzernrechnungslegung verpflichtete Unternehmen. Im Jahr darauf werden bis auf… …auf Nachhaltigkeitsaspekte zu sammeln und zu kommunizieren, um Investoren, Stakeholder und die Öffentlichkeit besser zu informieren. Unternehmen sind… …Managementberichte aufzunehmen. Bei der Entwicklung der Verordnung wurden verschiedene Expertengremien und Organisationen konsultiert. Während der Konsultation im… …Juni gingen 604 Stellungnahmen ein. Daraufhin gab es einige Anpassungen. Hält beispielsweise ein Unternehmen den ESRS E1 nicht für wesentlich und… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW schlägt Generalnorm für Nachhaltigkeitsberichte vor

    …neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) und den Europäischen Standards für die… …schlägt vor, eine solche explizite Generalnorm zu entwickeln, um Unternehmen bei der Berichterstattung zu unterstützen und die Belastung zu reduzieren.Im… …Unterschied zur Finanzberichterstattung, deren normiertes Ziel es ist, ein den „tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und… …Ertragslage“ eines Unternehmens zu vermitteln, fehlt eine solche übergeordnete und allgemeine Zielsetzung in den Vorschriften zur… …durch die Standardsetzer hilfreich. Zudem könnte die Verwendung einer übereinstimmenden Generalnorm in den europäischen und internationalen Regelwerken… …die Konnektivität und Integration zwischen der Nachhaltigkeits- und der Finanzberichterstattung fördern.Das IDW hat außerdem die Initiative der… …EU-Kommission begrüßt, die Einführung der sektorspezifischen ESRS zu verschieben. Unternehmensbewertung und Due Diligence Autor: Prof. Dr… …, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert Ihnen einen umfassenden… …integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Begriffe, Formen und Verbindung von… …Unternehmensbewertung und Due Diligence Unternehmensbewertung: Entwicklungslinien, Funktionen, Anlässe, Abläufe und Methoden Due Diligence: von klassischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Unternehmen sehen große Schwierigkeiten in der „Unklarheit bezüglich der Berichtsanforderungen“ und in der „Datenqualität/Prüfbarkeit“. Fast alle befragten… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsbekämpfung: Richtlinienvorschlag der EU-Kommission in der Kritik

    …Die Sachverständigen äußerten sich überwiegend kritisch zu dem Vorschlag und mahnten teils erhebliche Nachbesserungen an, berichtet der… …Informationsdienst des Bundestags (hib). Mit der Richtlinie will die Kommission neben einer Stärkung der Prävention und der Gewährleistung der Strafverfolgung auch die… …Definitionen von Straftaten im Zusammenhang mit Korruptionsdelikten harmonisieren und die strafrechtlichen Sanktionen verschärfen. Ein wesentlicher Punkt in der… …Anhörung war hib zufolge die Frage, ob die in Artikel 7 des Richtlinienvorschlags vorgesehene Gleichstellung von Amts- und Mandatsträgern im Bereich der… …Bestechung und Bestechlichkeit mit dem verfassungsrechtlich garantierten freien Mandat von Abgeordneten vereinbar sein würde. Aktuell wird in Deutschland die… …Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern anders geregelt als die von Amtsträgern. Das Gros der Sachverständigen sah in diesem Regelungsvorschlag kein… …genügend Raum in der Umsetzung für strukturelle Unterschiede zwischen Abgeordneten und Mandatsträgern lasse. In den Verhandlungen zu der Richtlinie sollte… …ihrer Meinung nach aber auf eine Klarstellung hingewirkt werden, nach der keine vollständige Gleichstellung von Amts- und Mandatsträgern vorgesehen sei… …. Der Entwurf sei inhaltlich unausgereift und „lässt kein strukturiertes Konzept erkennen“, bemängelte etwa Professor Jörg Eisele von der Universität… …Strafrechtssachen“ und dürfe in dieser Form nicht beschlossen werden. Professor Frank Zimmermann von der Universität Münster mahnte an, strafrechtliche Regelungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen zum Lieferkettengesetz noch nicht etabliert

    …mit den Auswirkungen der Inflation und gestiegenen Energiekosten konfrontiert. Die Versorgungssicherheit hat nach wie vor höchste Priorität für den… …Einkauf. Für 77 Prozent der Befragten ist dies die größte Sorge, gefolgt von Preisrisiken (66 Prozent) und der Energieversorgung (48 Prozent). Einkaufsteams… …begegnen diesen Risiken, indem sie zusätzliche Lieferanten qualifizieren, Lagerbestände ausweiten und intensiver innerhalb bestehender Lieferketten… …kooperieren. Die Zahlen derjenigen, die ein proaktives Risikomanagement betreiben und dafür intensiv digitale Tools nutzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 13… …und Menschenrechtsstandards entlang der Lieferketten zu wahren. Doch nur 34 Prozent der Befragten fühlt sich dafür gut vorbereitet. Die Maßnahmen zur… …Risikoanalyse und die Grundsatzerklärung wurden von rund der Hälfte der Befragten implementiert. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht allerdings große… …Herausforderungen, etwa einen hohen zeitlichen Aufwand (77 Prozent) und fehlenden Einfluss bei den Lieferanten (57 Prozent). An der Befragung nahmen 119… …Einkaufsverantwortliche und Geschäftsführende überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum und dem Vereinigten Königreich teil. Rund die Hälfte von ihnen stammt aus den… …Branchen Chemie, Konsumgüter, Automobil und Maschinen- und Anlagenbau. Die detaillierten Studienergebnisse können bei Inverto hier angefordert werden… …, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen: Entwickeln Sie Ihr Risikomanagementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

    …Befragten aus Geschäftsführung und Vorstand hätten von ChatGTP zumindest etwas gehört oder gelesen. 16 Prozent wüssten nicht genau, um was es sich dabei… …handelt. 41 Prozent hätten eine ungefähre Vorstellung und 42 Prozent könnten gut erklären, worum es bei dem Thema geht. 56 Prozent der Unternehmen sehen in… …wird, berichtet Bitkom. Dennoch würden 70 Prozent erwarten, dass KI zur Textgenerierung künftig zum Berufsalltag gehören wird und daher in Schule und… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen… …Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen – RMA startet Podcast

    …unterschiedlichste Betrachtungen durch verschiedene Abteilungen durchgeführt und unterschiedliche Tools eingesetzt. „Es fehlt oft an einer Klammer, die das alles… …verbindet, zusammenführt und dann auch zusammenhält“, so Ralf Kimpel. Das sei eigentlich Aufgabe der Unternehmensleitung. Für diese Klammer könnten aber auch… …Interne Revision (DIIR) hatte die RMA das „Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement“ veröffentlicht und darin die verschiedene… …Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Danach befragt, wie sich akuter Anpassungsbedarf im Risikomanagement relativ schnell umsetzen lässt, um… …, in denen sich die Informationen für Entscheidungstragende zusammenführen lassen, mit Low-Code-Ansätzen und entsprechenden Tools einfacher und schneller… …E-Learning-Angebote und Nachwuchsförderung will die RMA ausbauen. fab Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren… …Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten… …Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und… …Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ransomware ist größte Bedrohung – Neue Risiken durch KI-Einsatz

    …Mittelpunkt, sondern zunehmend auch kleine und mittlere Organisationen, dazu staatliche Institutionen und Kommunen. Wie die Realwirtschaft setzen auch… …Cyberkriminelle zunehmend auf Arbeitsteilung, einen wachsenden Dienstleistungscharakter und eine enge Vernetzung über Länder- und Branchengrenzen hinweg. Mit dem… …ihnen, ihre „Services“ gezielt zu entwickeln und einzusetzen, teilt das BSI mit. Das BSI registriert immer mehr Schwachstellen in Software. Diese… …Schwachstellen sind oft das Einfallstor für Cyberkriminelle auf ihrem Weg zu einer Kompromittierung von Systemen und Netzwerken. Mit der Anzahl stieg auch ihre… …mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT, Bard und LlaMa sind einfach zu bedienen und liefern eine hohe Qualität. Dabei können sie auch für kriminelle… …Zwecke missbraucht werden. So können sie dafür sorgen, dass manipulierte Bilder, Videos und Stimmen authentischer werden und dadurch schwerer zu entlarven… …sind. Auch kann KI Phishing-Mails glaubwürdiger machen, im Social Web zu Desinformationskampagnen beitragen und selbst Schadcode generieren. KI kann auch… …selbst zur Schwachstelle werden, wenn sie gehackt und missbräuchlich eingesetzt wird. Das stellt das Schwachstellenmanagement in Unternehmen und Behörden… …vor noch größere Herausforderungen. Weitere Hintergründe und den vollständigen Bericht hat das BSI hier veröffentlicht. fab Cyber Security… …in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Initiative zur Bekämpfung des Greenwashings

    …Der Vorschlag sieht Bestimmungen dazu vor, wie freiwillige Umweltaussagen über Produkte belegt und wie sie kommuniziert werden müssen. Damit sollen… …durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Information vorgelegt hatte, soll nun der neue Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung… …irreführender Umweltaussagen für Unternehmen und deren Stakeholder insofern Vorteile bringen, als erkennbarer werden soll, welche Unternehmen tatsächlich… …Anstrengungen zur Umweltverträglichkeit ihrer Produkte unternehmen und welche Aussagen in den Bereich des Greenwashings fallen. Abgesehen von den Umweltaussagen… …Werbeaussagen über umweltbezogene Auswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und der Gewerbetreibenden selbst Anwendung. Debatte über Nachhaltigkeit Lohnt… …sich Nachhaltigkeit umso mehr, je nachhaltiger Unternehmen sich aufstellen? In der Reihe der Expertenstatements des Verbands der Hochschullehrerinnen und… …besser” zu kurz greift. In drei Thesen zeigt er auf, wann und warum sich die Investition in Nachhaltigkeit für Unternehmen auszahlt. Kapitalmärkte fragen… …Energiebranche) nachhaltigkeitsbezogene Fragen gestellt, fragen Analysten zunehmend nach messbaren Nachhaltigkeitsperformance-Elementen und Implikationen für den… …finanziellen Unternehmenserfolg. Die Beziehung zwischen nicht-finanzieller und finanzieller Performance: eine Win-Win-Situation? Sowohl Grenzkosten als auch der… …steigen und erst recht nicht steigende Grenzkosten kompensieren. Bestimmte Kundengruppen dürften etwa bereit sein, eine Prämie für ein nachhaltiges Produkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichte: CSRD in Kraft getreten

    …CSRD zum einen über „Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat“, zum anderen um eine kritische Würdigung der… …„Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD“. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen… …. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick… …auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und… …stärkere Rolle bei der Entwicklung und Steuerung von ESG-Strategien spielen sollte. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück