COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate Banken Ifrs Revision Analyse Prüfung Compliance Grundlagen Kreditinstituten Institut Risikomanagements Berichterstattung Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …Harmonisierung von internem und exter- nem Rechnungswesen aus Sicht des E.ON-Konzerns. Der Beitrag erläutert die inhaltlichen Harmonisierungsaspekte anhand der… …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …organisatorischen Aspekte der Harmoni- sierung werden am Beispiel des Konzernberichtswesens dargestellt und die Konse- quenzen für das Informationsmanagement im… …Har- monisierung von Rechnungswesen und Controlling am Beispiel des E.ON-Kon- zerns. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Harmonisierung… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der… …anschlie- ßenden Analyse der inhaltlichen Aspekte der Harmonisierung werden die wesent- lichen Steuerungskennzahlen des Konzerns und deren Beeinflussung durch… …. Rahmenbedingungen der inhaltlichen und organisatorischen Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling 2.1 Strukturelle Veränderungen des E.ON-Konzerns… …entwickelt. – Die Phase von 2003-2005 ist durch die Zielsetzung „Integration und Perfor- mance“ geprägt. Nach Abschluss des grundlegenden Konzernumbaus wurde… …vorstehend dargestellten strukturellen Veränderungen des Konzerns haben auch regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung zu einer permanenten… …verzerrten Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage sowohl aus Sicht des Managements als auch des externen Abschluss- adressaten geführt hätten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …segmentspezifische Entscheidungen im Sinne der Zielsetzung des Gesamtunter- nehmens treffen zu können, muss auch dessen internes Berichts- und Steuerungs- system… …des IAS 14 sowie jenen des zu erwartenden neuen Standards des IASB (ED 8) zur Erstellung eines externen Segmentberichts bestehen. 1. Bedeutung der… …Segmentierung im Rahmen des Controlling Controlling besitzt als Unternehmensfunktion die Aufgabe, für effektive Planungs-, Kontroll- und Entscheidungsprozesse… …Unternehmensgröße, der prozess- und produktspezifi- ___________________ 1 Da ein wesentlicher Teil des Beitrags sich auf rechtlich selbstständige Unternehmen sowie… …konzernspezifische Aussagen ge- macht werden, findet explizit der Begriff „Konzern“ Verwendung. 2 Vgl. ausführlich zu den verschiedenen Konzeptionen des Controlling… …konsequente organisatorische Aufspaltung des Gesamt- unternehmens in einzelne unternehmerische Teileinheiten (Organisationseinheiten) möglich,3 die sich… …tenstellen, Abteilungen bzw. Arbeitsplätze unterteilt, die abhängig vom praktizier- ten Führungskonzept des Unternehmensmanagements (Zentralisation versus De-… …der Betrachtung von umweltlichen Chancen und Risiken so- wie des Stärken/Schwächen-Profils des Unternehmens und ihrer an zukünftigen Entwicklung… …. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 145 gische Überlegungen und Entscheidungen hinsichtlich der Zusammensetzung des… …wurden,8 findet mitt- lerweile (entsprechend des in der externen Berichterstattung für unternehmerische Teileinheiten üblichen Begriffs) die Bezeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Jahr 1994 den Kon- zernabschluss auf IAS/IFRS umgestellt. Gleichzeitig wurde ein Wertmanagement auf Basis des Cash Value Added (CVA) mit dem… …dargelegt. Vor diesem Hintergrund wird dann die konkrete Ausgestaltung des Wertmanagements bei Bayer beschrieben. Dabei wird auch auf die Herausforderung… …der Matrixstruk- tur aus rechtlichen und strategischen Einheiten eingegangen. Der Beitrag schließt mit einer Untersuchung der Auswirkungen des „Value… …zunächst kurz auf die Historie und die aktuelle Struktur des Bayer-Kon- zerns eingegangen werden. Der Kaufmann Friedrich Bayer und der Färbermeister Johann… …zur I.G. Farben- ___________________ 1 Zur Differenzierung unterschiedlicher Determinanten des Controlling vgl. Borchers (2000), S. 60 ff… …tief greifender Konzernumbau und die damit verbundene Abspaltung des klassischen Chemiegeschäfts sowie von etwa einem Drittel des Polymergeschäfts… …führte zur Neuaufstellung des Bayer-Konzerns. Umfangreiche Maßnahmen zur Kosten- und Effizienzverbesserung sowie die stra- tegische Neuausrichtung haben… …die Ertragskraft und die operative Leistungsfähig- keit des Konzerns nachhaltig verbessert. Am 28. Januar 2005 wurde die Abspal- tung von Lanxess… …MaterialScience Abbildung 1: Struktur des Bayer-Konzerns Bayer HealthCare erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt innovative Produkte, die der… …Hersteller von hochwertigen Materialien und innovati- ven Systemlösungen, die in zahlreichen Produkten des täglichen Lebens Anwen- dung finden. Ein Großteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …untersucht, inwieweit eine interne Steuerung anhand der Zahlenbasis des externen Rechnungswesens im Rahmen der langfristigen Auf- tragsfertigung möglich ist… …Rechnungslegungsstandards zwar grundsätzlich besser zu Steue- rungszwecken geeignet sind als die Vorschriften des deutschen Handelsrechts, dass in bestimmten Fällen dennoch… …zugunsten einer Steuerung auf Basis des externen Rechnungswesens. Die enge Verknüpfung von Bilanzierung und Controlling birgt zunächst eine Reihe von… …Akzeptanz gesteigert, wenn die zur Beurteilung des Geschäftes her- angezogenen Zahlen mit dem veröffentlichten Rechenwerk übereinstimmen. Bei der Erläuterung… …Überleitungsrechnungen erstellt werden müssen. Letztendlich muss ein Unternehmen, welches sich den Anforde- rungen des Kapitalmarktes stellt und für das Rating und… …Börsenkurs entscheidende Bewertungsparameter sind, in der Lage sein, für die Reaktionen des Kapitalmarktes nach innen entsprechende Zuständigkeiten und… …entsprechen und damit die externe Berichterstattung Basis für die interne Steuerung sein kann. Dabei werden die Vor- schriften des deutschen Handelsrechts… …Abbildung langfristiger Auftragsfertigung im Rechnungswesen 2.1 Interne Projektrechnungen und externe Periodenrechnungen Aus der Sicht des… …, bildet den wirtschaftlichen Erfolg des Auftrags in Bezug auf Kosten, Risiken und Ergebnisse ab und liefert der Unternehmensführung Informationen über… …die Zahlenbasis der externen Rechnungslegung für die Zwecke des Controlling verwendbar ist oder ob zusätzliche Daten ermittelt werden müssen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …___________________ 1 Zur Entwicklung des Controlling von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, siehe Binder/Schäffer… …(2005), S. 603-626, Schäffer/Steiners (2005), S. 30. Zur Veränderung des Aufgabenumfelds siehe auch Weber/Schäffer (2001), S. 47, Weber/Schäffer/Prenzler… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …des Sarbanes-Oxley Act ist unter http://news.findlaw.com/hdocs/docs/gwbush/ sarbanesoxley072302.pdf abrufbar. 4 Vgl. Pellens/Detert/Nölte/Sellhorn… …Anforderungen des Marktes angepasst werden müssen. Aus diesem Grund ist das Management mit einem Instrumentarium zu versor- gen, welches es befähigt, in diesem… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling… …, heute steht dagegen eher die „Frühwarnfunktion“ bzw. die „Unterstützungsfunktion“ als essenzielle Aufgabe des Controlling im Vor- dergrund.8 Hieraus… …externer Perspektive.9 Aus Sicht des Kapitalmarkts sind vor allem Aus- sagen von besonderem Interesse, die es erlauben, Schlüsse über den zukünftigen… …charakterisieren. 2. Entwicklung des DPWN-Konzerns im Zeitablauf Im Vergleich zu anderen DAX 30-Konzernen ist die Deutsche Post World Net ein vergleichsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen mit den Fragen des Controlling von Beteili- gungsunternehmen. Dem Lebenszyklus von Beteiligungen folgend werden… …als Spezialfall des Beteiligungscontrolling verstanden werden kann, das sich neben Tochterunternehmen auch auf Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte… …Schultze 124 bezieht.2 Da solche Beteiligungen i.d.R. durch Erwerb zustande kommen, ist das Akquisitionscontrolling Bestandteil des… …Verhältnisse wirtschaftlich beeinträchtigt ist. Zentrales Element der Lenkungsaufgabe ist es daher, die Einflussnahme so auszuüben, dass im Sinne des… …Gesamtunternehmensziels ein optimales Ergebnis erzielt wird. Wir wollen im Folgenden nicht auf Fragen der Aufbauorganisation des zentralen und dezentralen Controlling… …und dem dezentralen Management bestehen können und andererseits die Zentrale nicht perfekt über die Handlungen des dezentralen Managements und deren… …Resultate informiert ist, verschiedene An- reizprobleme. Diese gilt es durch die Gestaltung des Controllingsystems zu min- dern. Betrachtet man den… …muss die übergreifende Vision des Unter- nehmens und daraus abgeleitet deren Strategie sein: Akquisitionen sind Handlungs- alternativen der strategischen… …. 18. Dieter Pfaff und Wolfgang Schultze 126 2.2 Bewertung und IFRS Bei der Bestimmung des Werts orientieren sich Investoren grundsätzlich an… …berufliche Entfal- tungsmöglichkeiten oder Prestige.9 Eine Quantifizierung des Werts erfolgt durch Vergleich. Bewertungsobjekt • Breite/Höhe • Zeitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …anderer Fondsmanager forscht weiter: „Wie hoch ist der Anteil variabler Entlohnung des Topmanagements und nach wel- chen Performancegrößen wird er… …Konzern- rechnungslegung auf IFRS umstellten, besteht die nächste Herausforderung in der Neustrukturierung des gesamten Rechnungswesen- und… …Controllingbereichs. IFRS ermöglichen in vielen Bereichen eine betriebswirtschaftlich sinnvollere Erfassung des Unternehmensgeschehens, als dies die Rechnungslegung… …zu harmonisieren oder diese an- einander anzugleichen. Nur mehr ein System des Rechnungswesens zu haben, er- scheint vielen als erstrebenswertes Ziel… …voraussetzen. 2. Das Controlling kann Methoden und Daten aus der Rechnungslegung nach IFRS übernehmen. Inwieweit eine Übernahme oder Annäherung des Control-… …nach IFRS Übernahme von Daten des Controlling für die Rechnungslegung � Unmittelbar: Management approach � Mittelbar: Methoden und Daten Übernahme… …neuerdings stärker zum Einsatz. Der management approach besagt, dass die Berichterstattung in der Rechnungslegung unmittelbar Daten des Controlling bzw… …, sie werden genau in dieser Form ins externe Rechnungswesen über- nommen. Das Ziel des management approach ist es, solche Informationen an externe… …Adressaten zu berichten, die auch das Management für seine operativen Entschei- dungen verwendet und nach denen die Performance des Managements gemessen wird… …. Es wird damit die „Sichtweise des Managements“ eingenommen. Vorteile einer solchen direkten Anknüpfung an das interne Reporting sind, dass Informatio-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …Entschei- dungsfindung und der Koordination diskutiert, um präzisere Einsichten gewinnen zu können. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt dabei auf einem Aspekt… …einen neuen SFAS 15X, Fair Value Measurements, ver- öffentlicht wurde.7 Die neuesten Vorstellungen des IASB zu Fair Values finden sich im Anhang E des… …Value-Konzepte auf Basis des gegenwärtigen FASB-Vorschlags zu rechnen ist, wird nachfolgend alleine auf die dortige und neueste Fair Value-Inter- pretation Bezug… …Eingangsdaten (inputs) stets die Erwartungen und Annahmen der Marktteilnehmer, nicht dagegen diejenigen des Unternehmens – es kommt quasi auf die bestmögliche… …Verwendung eines Vermögenswertes aus der Sicht hypothetischer Konsensus-Erwartungen des Marktes an.10 Die bisherige Fair Value-Hierarchie wird in Form von… …auch Fair Value-Schätzungen im Rahmen des income approach als Barwert künftiger Cashflows grundsätzlich aus der Sicht des Marktes vorzunehmen, nicht… …. die Bestimmung des erfolgsmaximalen Produktions- und Absatzprogramms, die Bestimmung optimaler Bestellmengen, die Ermittlung kurzfristiger… …grenze bezeichnet denjenigen Preis, den das Unternehmen mindestens erzielen muss, wenn der Gewinn nach Annahme des Auftrags wenigstens dem Status Quo… …Marktpreis veräußert und vom abnehmenden Bereich auch er- worben werden – es liegt quasi der Idealfall für die Bestimmung von Fair Values hinsichtlich des… …vorausgesetzt). Eine interne Lieferung des Zwischenprodukts an die Abnehmerdivision würde aus Sicht des Unternehmens mithin einen Verlust in Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …erläuterungspflichtigen Sachverhalte nach IFRS wesent- lich umfangreicher sind, als dies nach den Vorschriften des HGB der Fall ist.“1 IAS 1.8 (e) stellt klar, dass der… …quantitative Angaben. Viele der Angaben sind in den Unternehmen derzeit möglicherweise nicht Teil der verfügbaren Berichte oder des bestehenden… …. 2. Überblick und Gliederung Unter Berücksichtigung des Prinzips der Wesentlichkeit sind gemäß IAS 1.7 Infor- mationen bereitzustellen, die für eine… …Reihenfolge der Standards sortiert sind (also IFRS 1-7, IAS 1-41 sowie die dazu- gehörigen Interpretationen des SIC und IFRIC). Vielmehr arbeiten sie die… …Bestandteile des Ab- schlusses zu korrigieren (IAS 1.16).3 Hieraus ergibt sich unmittelbar eine grobe Gliederung des Anhangs, die gemäß IAS 1.103 empfohlen… …Musteranhangs nach IFRS Aus Controllingsicht ist zunächst zu überprüfen, ob neben den direkt aus den Buchungssystemen des externen Rechnungswesens… …Einschätzung des Managements den Wertansatz beziehungsweise die Ausweispraxis bestimmt. Letztlich sind die für einen Ab- schluss nach IFRS formulierten Ziele… …des internen Berichtswesens sowohl in quantitativer – mehr an Informationen und höhere Granularität – als auch in qualitativer Hinsicht ist somit ein… …. Allgemeine Angaben Neben allgemeinen Angaben zur Konformität des Abschlusses mit den IFRS, zu gesellschaftsrechtlichen Details sowie zum… …sowie Einschätzungen und Prognosen des Managements zu berichten. So sind gemäß IAS 1.113 Beurteilungen des Managements im Rahmen der Anwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …EU-Verordnung diese Anwen- dungspflicht der IFRS ab 2007. Über die im Rahmen des Bilanzrechtsreformgeset- zes von 2004 neu eingefügten § 315 Abs. 3 HGB bzw. § 325… …IFRS 2.1 Ergebnisausweis im IFRS-Abschluss Im Mittelpunkt des Ergebnisausweises im Abschluss nach IFRS steht zunächst die… …Begriff des OCI durchgesetzt. Er wird im Folgenden deshalb auch für erfolgsneutral im Eigenkapital verbuchte Wertänderungen innerhalb der IFRS verwendet… …definierte Ergebnisgrößen, mit denen eine aus Unternehmenssicht wünschenswerte Darstellung des in der Be- trachtungsperiode erwirtschafteten Erfolgs an… …Vorgänge, die – mit Ausnahme des unmittelbaren Zahlungsverkehrs mit den Eigenkapitalgebern bzw. der Gewinnverwendung – die Höhe des bilanziellen… …Gegenüberstel- lung von Leistungserstellung und zugehörigem Ressourcenverzehr in der Be- trachtungsperiode im Sinne des ökonomischen Prinzips, sowie 3… …. Kapitalmarktorientierte Ergebnisermittlung: Darstellung der gegenwärtigen Er- trags- bzw. indirekt auch der Liquiditätslage des Unternehmens, um durch diese Information… …verschiedener Gestaltungsprinzipien, die der GuV nach IFRS zugrunde liegen: – Verletzungen des clean surplus-Prinzips (Kongruenzprinzip)10: Insbesondere… …ab S. 56 des vorliegenden Beitrags. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 53 des clean surplus-Prinzips. Zum Teil… …nachträgliche Berücksichtigung von Bewer- tungsänderungen in der GuV verzichtet.12 Einerseits wird durch die Einschränkung des clean surplus-Prinzips inner-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück