COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2014 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Risikomanagements Institut Kreditinstituten Deutschland Prüfung Analyse Management deutschen Corporate Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Beispiel 1: Die Weiß GmbH & Co. KG wurde am 02.01.2012 gegründet. Alleinige Kommanditistin ist die Schwarz GmbH, die zugleich alle Anteile an der Komple-… …GmbH & Co. KG beteiligt ist. Ferner wird für die weiteren Untersuchungen unterstellt, dass die Beteiligung an der Personengesellschaft im… …: Die Schwarz GmbH (Beispiel 1 und 2) ist die einzige Kommanditistin der am 02.01.2012 gegründeten Weiß GmbH & Co. KG. Die eingezahlte Haftein- lage… …Forderungskonto auch in der IFRS-Bilanz realisiert wird, ist der latente Körperschaftsteueranspruch Gewinn mindernd aufzulösen. Beispiel 4: Die Weiß GmbH & Co. KG… …beschließt die Gesellschafterversammlung der Weiß GmbH & Co. KG, von dem ausgewiesenen Gewinn des Jahres 2012 einen Be- trag von 214.000 EUR in die Rücklage… …6: Die Weiß GmbH & Co. KG (Beispiel 1) erzielt im Jahr 2012 einen Ver- lust (nach IFRS und Steuerrecht) von 150.000 EUR, der von der Schwarz GmbH als… …Zuschreibungen auf die Beteiligung vornimmt. Beispiel 7: Im Geschäftsjahr 2013 erzielt die Weiß GmbH & Co. KG (Beispiel 6) einen Gewinn (nach IFRS und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …gleichgestellten (u.a. GmbH & Co. KG) nach § 325 Abs. 2a HGB frei, für Offenlegungszwecke einen IFRS-Einzelabschluss zu verwenden.13 Nichtsdestotrotz ist auch in… …al., in: Controlling 2008, S. 289. 18 Vgl. Wagenhofer, A., in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und IFRS-Rechnungslegung, 2006, S. 18…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Rechtsform der GmbH & Co. KG, dann wären die Anteile der Kommanditisten und der Komplementäre gemäß der Definition von IAS 32 in der bis 2008 gültigen Fassung… …3.10 keine Verletzung dieser Bedingungen dar. Dies trägt insbesondere den Spezifika der deutschen KG oder GmbH & Co. KG Rechnung, bei der der… …HGB) ist im Normalfall von der Letztrangigkeit der Anteile auszugehen. Beispiel: Bei der Blau GmbH & Co. KG leistet die Komplementär-GmbH keine Einlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …prozess beschäftigen, somit normalerweise dem Controlling evtl. dem oberen Ma- nagement bzw. der Geschäftsführung und ggf. der Aufsichtsorgane. Das interne… …betrieblicher Organisati- on, den Einbezug des Controllings. In den meisten Fällen wird das Controlling die Schnittstelle zum Rechnungswesen bilden, wodurch die… …Controlling, diesbezüglich angemessen zu sensibilisieren. Bei Identifikation von triggering events ist dann in einem zweiten Schritt zu würdigen, ob ein außer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Jahresab- schlussbericht aus. Die Rot GmbH & Co. KG plant die Geschäftsbereiche von Blau zu kaufen und ist gleichzeitig zweitgrößter Versandhändler auf diesem… …Markt. Die Rot GmbH & Co. KG bekommt den Zuschlag und hat gegenüber den anderen Marktteilnehmern auf dem russischen Handelsplatz damit einen deut- lichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …werden kann. Diese Anwendung läuft integriert mit den SAP-Komponenten SD (Faktura), MM (Materi- alwirtschaft), CO (Kostenrechnung) und FI…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …dies die Körperschaftsteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) und die Gewerbesteuer, bei Personengesellschaften (OHG, KG, GmbH & Co. KG) lediglich die…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück