COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5372)
  • Titel (198)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2989)
  • eBook-Kapitel (2167)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (182)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (158)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5602 Treffer, Seite 2 von 561, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Management • ZCG 1/19 • 13 Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können, Teil A… …nur ein Teil der Entscheidungen, die Reisende fällen mussten. Trotz dieses komfortablen Vollservices wurden 4 Vgl. Osterwalder/Pigneur, Business model… …Hotel weiter hart um einen Teil vom Markt, während die etablierten ORPs alles für starkes Wachstum geben, um ihre Vormachtstellung zu sichern. 3.3 Das… …Geschäftsmodelle koexistieren. Doch gemäß der Disruptionstheorie mag dieser Sachverhalt nur Teil des regulären Prozesses sein, den disruptive Produkte durchleben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …das Beteiligungsmanagement Teil der Geschäftsführung und fällt damit in die Zuständigkeit des Exekutivorgans (Vorstand). Das deutsche Vereinsrecht… …Investmentvorlage mit Bewertung und Details zur Due Diligence gehört auch zum gebotenen Standard aus der PE-Industrie. Vor einem Investment (und auch schon als Teil… …Mindeststandard im Beteiligungsmanagement. Und zur Bestimmung eines objektiven Exit-Zeitpunktes sollte ergänzend eine zeitgerechte Bewertung Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …abschließenden 3. Teil der Fachaufsatzserie, welche insgesamt einen Teilausschnitt aus dem Buch „Die strategische Ausrichtung der Internen Revision in… …Kreditinstituten“ 2 darstellt. Aufbau und Leserinformationen Im ersten Teil der Fachaufsatz-Serie wurden die methodischen Grundlagen erläutert sowie die Ergebnisse… …Darstellungen im Teil 1 visualisieren den Ablauf sowie den Aufbau der methodischen Vorgehensweise. Des Weiteren führen die deskriptiven Erläuterungen der… …sowie für die Geschäftsleitung einer Bank auf. Nicht zuletzt sensibilisiert Teil 3 mit Hilfe der Erkenntnisse aus dem Change Management sowie deren… …strategischen Erneuerung, Wiesbaden, 2002, S. 29. 11 Entsprechend der Dienstleistungsperspektive aus dem Fachaufsatz Teil 1 – Revisionsproduktportfolio: I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2 Dr. Wolfgang Hetzer* 3. Einladung In Deutschland war ein direktes Investment in Hedgefonds bis zum 1. Januar 2004 nicht… …Hauptmerkmal der Hedgefonds sind. Mit anderen Worten: Es ist Teil des genetischen Programms der auftretenden Meuten, rücksichtslos überall dort Beute zu machen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 2

    Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ
    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …bei der Sanktions-Compliance* Teil 2 Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ (WiJ 03-2024, S. 97–104). IV. Bekämpfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …177 Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Teil III: Empirische Untersuchung Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil II der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …von Compliance-Officern und Compliance-Managern liegen. Teil III der Studienserie spiegelt diese Befunde mit einer empirischen Erhebung zur Nachfrage-… …und Bedarfssituation der Unternehmenspraxis im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Einführung Nachdem in Teil I der… …Studienserie die pädagogischen Grundlagen und in Teil II 1 die Angebotssituation zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung diskutiert wurde, widmet… …sich Teil III der Studienreihe einer empirischen Untersuchung zur Nachfrage- und Bedarfssituation deutscher Unternehmen im Bereich Compliance-Ausbildung… …38,46 Prozent der untersuchten Unternehmen dieses Thema nach. Risikofelder der Compliance stellen jedoch ein wichtiges Gebiet dar, welches Teil einer… …nur 4,04 Prozent der angebotenen Schulungen integriert werden, gaben 76,92 Prozent der Unternehmen an, dass dieser Praxisbezug Teil der Schulungen ist… …auflistet, dass beispielsweise Fallbeispiele und Praxisfälle Teil der Schulung sind, diese letztendlich jedoch einbezogen werden. Anbieter von… …. Daraus resultierend ist es möglich, dass Themen, die im offiziellen Angebot des Anbieters aufgelistet sind, letzten Endes nicht Teil der tatsächlichen… …generell gesehen wird. Ein Teil der Probanden hat kein Wissen darüber, wie Compliance-Schulungen Web-based ­Trainings gelten als sehr flexibel. ZRFC 2/19 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …von Universitätsklinika aufgezeigt und die Trennungsvon der Transparenzrechnung abgegrenzt. Im vorliegenden zweiten Teil werden Möglichkeiten für… …Projektgesamtkosten sind für Personalkosten der klinischen Forschung zwischen 70 bis 90 Prozent zu erwarten, wobei dies bei einem großen Teil der Projekte bei 90… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …. 268 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Risikoart Anforderung Oper. Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Zinsrisiko (AB) Sonstige Risiken… …Prozess zur Aggregation der einzelnen Risikoarten zum Kapitalbedarf der Gruppe sind revisorisch zu untersuchen (vgl. hierzu auch Abbildung 2). Die zum Teil… …Steuerungsverfahren integriert? Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 · 269 Ein Schwerpunkt der Internen Revision liegt in der Prüfung des… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur… …Berichten, die vorzugsweise aus einer Management-Zusammen fassung und einem ausführlichen Teil bestehen sollten, ist darüber hinaus eine… …Kapital. 1 Vgl. ÖNB; Österreichische Nationalbank: Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung, Wien 2006. Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance|Web-based Training |Präsenzschulung ZRFC 6/18 247 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil II: Angebotssituation Prof. Dr… …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …fokussiert und gezeigt, dass insbesondere Präsenzschulungen und webbasierte Trainings (WBT) eingesetzt werden. Der vorliegende Teil II analysiert die… …Schwerpunkte im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung bestehen. 1 Einführung Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …Compliance-Weiterbildung existieren, werden im vorliegenden Teil II der Artikelserie Details zur Angebotssituation im deutschsprachigen Bereich verdeutlicht. Der weitere… …eingegangen. In Kapitel 3 werden die Vorgehensweise und empirischen Ergebnisse der Erhebung analysiert, in Kapitel 4 folgen ein Fazit und ein Ausblick auf Teil… …Fokus liegt dabei auf Deutschland, wobei ein Ausblick auch die Angebotssituation der zum Teil deutschsprachigen Länder Schweiz und Österreich aufgreift… …von 9,4 Prozent an der gesamten Wirtschaftsleistung der Schweiz entspricht, trägt der Finanzsektor einen erheblichen Teil zum Wohlstand der Schweiz bei… …, sie bergen jedoch auch Risiken, weshalb dieses Thema auch in Bezug auf die Compliance relevant ist und nicht nur in Österreich Teil der Schulungen sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück