COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2009 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Praxis Berichterstattung internen deutschen Risikomanagement Arbeitskreis Kreditinstituten Fraud Rechnungslegung Rahmen Anforderungen Risikomanagements Prüfung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …42 Prüffelder 3 Personalführung und Führungsinstrumente Die Führungsphilosophie und das Führungssystem eines Unternehmens müssen sicherstellen… …, dass Führungskräfte und Mitarbeiter zur Entfal- tung ihrer vollen Leistungsfähigkeit veranlasst werden und somit die Unternehmensziele erreicht werden… …können. Damit stehen die Führungs- kräfte im Focus, ihre Auswahl, ihre Vorbereitung auf die Führungsfunk- tion, ihre Begleitung, Unterstützung und… …Führungskräfteauswahl und -qualifi zierung geeigneten Instrumente zu konzipieren, zu erproben und einzuführen. Darüber hinaus muss sich das Management und die… …einschleichen. Dazu bedarf es wieder Instrumente, die die Art der Ein- fl ussnahme der Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter erfassen und deren Ergebnis. Damit… …können in individuellen Fällen Defi zite in Führungs- techniken erkannt und Hilfen zu ihrem Ausgleich gegeben werden. Au- ßerdem müssen die Instrumente… …testen und einzuführen, in ihrem Einsatz zu begleiten, in ihren Ergebnissen auszuwerten. Außerdem ist für Kontinuität zu sor- gen, damit die Instrumente… …ihre Wirksamkeit entfalten können. 43 Prüffelder 3.1 Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und auf… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …., durchdringen – diese Grundsätze operationalisiert und über alle hierarchischen Ebenen heruntergebrochen sind, damit sie im betrieblichen Alltag umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …123 Prüffelder 12 Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen Neben dem Entgelt für geleistete Arbeit fl ießen den Mitarbeitern Leistungen des… …Arbeitgebers direkt oder indirekt zu, die den Personalzu- satzaufwand ausmachen und Aufwendungen umfassen, die nicht im Zus- am men hang mit der tatsächlich… …, Entgelt für bezahlte Ausfallzeiten, tarifl iche und freiwillige Sozialleistungen, Auf- wendungen für Sozialeinrichtungen. Die Administration der… …gesetzlich und tarifvertraglich begründeten Sozi- alleistungen, aber auch der freiwilligen, ist aufwendig und muss ordnungsgemäß, insbesondere unter… …Beachtung aller steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, abgewickelt werden. Der verursachte Aufwand ist richtig, vollständig… …, termingerecht, nachvoll- ziehbar und dokumentiert zu erfassen. Während die gesetzlichen oder tarifl ich begründeten Sozialleistungen dem einzelnen Unternehmen… …ständigen Überprüfung, ob sie noch zeitgemäß und aus der Personalpolitik des Unternehmens abgeleitet sind. Es muss ein Konzept vorliegen, in dem die Ziele… …der betrieblichen Sozialpolitik defi niert sind, und das als Maßstab für die Beurteilung des Nutzens dieser Aufwendungen für das Unternehmen dienen… …kann. Aus einer solchen Analyse ergibt sich u. U. eine Korrektur der betrieblichen Sozialpolitik und die Empfehlung einer stärker nutzerorientierten… …gesetzlich geforderten Sozialversicherungsbeiträge richtig errechnet, dokumentiert und rechtzeitig an die zuständigen Sozialversicherungsträger überwiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …116 Prüffelder 11 Vergütungssysteme und Abrechnung In den Unternehmen bestehen i. d. R. unterschiedliche Entgeltformen / Ver- gütungssysteme… …, Leistung des einzelnen, ggf. zusätz- lich nutzbare Qualifi kationen des einzelnen und Unternehmensertrag in einen Zusammenhang bringen müssen, der von den… …und bei den Mitarbeitern die notwendige Akzeptanz fi ndet. Der Prozess der Entgeltabrechnung muss aufgrund der eingesetzten und durch kontinuierliche… …Updates aktuell gehaltenen Systeme und des Fach- wissens der damit betrauten Mitarbeiter eine ausreichend sichere, ord- nungsgemäße und wirtschaftliche… …Abwicklung der Entgeltabrechnung und -zahlungen sicherstellen. Dabei sind steuer- und sozialversiche- rungsrechtliche Vorschriften zu beachten. Dies betrifft… …auch die Auszah- lungen von betrieblichen Renten und Hinterbliebenenbezügen und die Ermittlung von Rückstellungen für Verpfl ichtungen der betrieblichen… …angemessen sein und seine Aufgabe erfüllen. 117 Prüffelder 11.1 Entgeltfindung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Grundsätze zur… …Entgeltfi ndung und sinnvollen Kom- bination verschiedener Entgeltformen formuliert sind und ob diese Vorgaben auch für Tochtergesellschaften… …(Konzernregelungen) gelten – die gesetzlichen, tarifvertraglichen, unternehmensinternen und wirtschaftlichen Vorgaben / Rahmenbedingungen bei der Entgeltfi ndung… …berücksichtigt werden – alle Stellen im Unternehmen im Hinblick auf ihre Anforderungen bewertet sind (und nach welchen Systemen) und ob die individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …Ebenen für die Erfüllung ihrer der- zeitigen Aufgaben zu qualifi zieren und auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Qualifi zierung bedeutet den… …Aufbau von fachlichen und Methoden-, aber auch von sozialen, Führungs- und Persönlichkeits- kompetenzen. Die Veränderung und der Neuerwerb von Qualifi… …kationen muss im Unternehmen institutionalisiert sein und planmäßig, systematisch und zielorientiert geschehen. Die Personalentwicklungsmaßnahmen… …insgesamt müssen aus den Unternehmenszielen abgeleitet und die ge- planten Bildungs- und Fördermaßnahmen aufgrund ihrer Konzeption hinsichtlich Zielsetzung… …, kreativer Gestaltung, organisatorischer und methodisch-didaktischer Durchführung, Erfolgskontrolle und Transfersi- cherung geeignet sein, die Erreichung der… …Personalentwick- lungsmaßnahmen verursachen, hinreichend differenziert erfasst werden und eine Beurteilung erlauben, ob die Maßnahmen unter Berücksichti- gung von… …Unternehmenszielsetzung, den Rahmen und die Richtschnur für alle Personalentwicklungsaktivitäten abgibt – und welche Instrumente zur systematischen Erfassung des… …Bildungsbedarfs im Unternehmen vorhanden sind und wie der Bildungsbedarf ermittelt wird – eine der Voraussetzungen zur Erfassung des Bildungsbedarfs gegeben ist… …, indem die Qualifi kationsanforderungen der Stellen und die Qualifi kationsprofi le der Mitarbeiter vorliegen, so dass Defi zite sichtbar werden und als… …individueller Bildungsbedarf defi niert werden können – Qualifi zierungsbedarf aus der Unternehmensstrategie und den Unternehmenszielen abgeleitet und durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …Entwicklung, Kommunikationstechnologien) – der Politik und Gesetzgebung (Stichworte: Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik, Mitbestimmung der… …Arbeitnehmer) – der Gesellschaft und dem Wandel gesellschaftlicher Werte (Stichworte: mehr Lebensgenuss und Sinnsuche, Work-Life-Balance) – der… …demographischen Entwicklung (Stichworte: Geburtenmangel und Vergreisung der Gesellschaft, längere Lebensarbeitszeit, mehr ausländische, ältere und weibliche… …Arbeitnehmer, Wettstreit der Unternehmen um hoch-qualifi zierte Fach- und Führungskräfte). Neben diesen (äußeren) Einfl ussnahmen bestimmt die Unternehmenspo-… …litik und - strategie das Geschehen im Bereich Human Resources. Jede Personalstrategie ist nur als Teil der Unternehmensstrategie legitimiert und muss… …verbleibenden Freiräume zu gestalten, die Grundsätze und Richtlinien der Personalpolitik auszuformulieren, zu detaillieren und umzusetzen, Regelwerke zu… …schaffen, in das Unternehmen zu kommunizieren und ihre Einhaltung zu überwachen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozes- se zu gestalten, die erwünschtes… …Verhalten ermöglichen und unerwünsch- tes verhindern. 28 Prüffelder 1.1 Gesellschaftliche und demographische Entwicklungen Es ist Ziel der Prüfung… …gesellschaftliche und demographische Entwicklung erarbeitet wurde (mit welchen Zielen und Inhalten) und umgesetzt wird – und in welcher Weise die Auswirkungen des… …Wertewandels in der Gesellschaft für die unternehmerische Personalpolitik analysiert wurden und zu Konzepten geführt haben, wie diesen Entwicklungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaft

    Christine Brand-Noé
    …Personalarbeit, die, ausgehend von der Strate- gie Verantwortlichkeiten und Aufgaben zuweisen und Prozesse gestalten muss und beides in Regelwerken niederzulegen… …, ordnungsgemäß (ent- sprechend gesetzlichen, tarifvertraglichen und behördlichen sowie in- nerbetrieblichen Vorschriften) und sicher, qualitativ gut sowie… …verwaltungsmäßige Abwicklung personalbezoge- ner Vorgänge, die Erfassung der Arbeitszeit, aber auch die Gestaltung von Berichts- und Steuerungssystemen. Die… …Personalkosten sind so zu erfassen, dass sie nicht nur für den Jahres- abschluss und die gesetzlich geforderten Verpfl ichtungen des Arbeitge- bers vorliegen… …, sondern auch dem Personalmanagement und den betrieblichen Vorgesetzten zeitnah und in einem hinreichenden Detail- lierungsgrad zur Verfügung stehen, so… …Personalfunktionen effektiv, ordnungsgemäß (entsprechend gesetzlichen, tarifvertraglichen, behördlichen und innerbetrieblichen Vorschriften), sicher, qualitativ gut… …sowie wirtschaftlich wahrgenommen werden – im Personalbereich Aufgaben und Verantwortlichkeiten eindeutig zugewiesen sind – die Kernprozesse effi… …zient gestaltet sind – die Personalarbeit im Unternehmen qualitätsgesichert wird – Strukturen und Abläufe dokumentiert sind (schriftlich fi xierte… …Ordnung), nämlich Aufbauorganisation (bestehend aus Organisations- plan, Aufgabenverteilungsplan, Berechtigungen und Kompetenzen, Stellenbeschreibungen) und… …Abschluss von Beraterverträgen und die Abrechnung solcher Leistungen gibt – im Unternehmen für die gesetzlich vorgesehenen Fälle, aber auch darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalarbeit im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung

    Christine Brand-Noé
    …reaktiven Ver- haltensweisen löst und strategisch agiert, muss sich auch die Personalar- beit im Unternehmen neu orientieren. Sie versteht sich nunmehr als… …Unterstützungssystem zur Erreichung der Unternehmensziele und Part- ner der Unternehmensleitung. Die Mitarbeiter werden als wesentlicher Erfolgsfaktor und Träger von… …Potenzialen gesehen und Ziel der Organi- sation ist, Strukturen zu schaffen, innerhalb deren sich die Potenziale der Mitarbeiter entfalten können, um die… …Probleme und andererseits zu konziliaren Entscheidungsstrukturen und einem gemein- samen Verständnis von Sinn und Werten als Gegengewicht zu den… …zentrifugalen Tendenzen. Insofern muss die entsprechende Organisati- onseinheit Strategien entwickeln, um Humanpotenziale zu gewinnen und zu entwickeln und… …dadurch sicherzustellen, dass die vorhandenen Mitarbeiter wertgeschätzt, auch emotional an das Unternehmen gebun- den und in ihrer Leistung optimiert… …Vorstellungen entwickeln, was im Unternehmen über die gesetzlich geforderte Fürsorgeverpfl ichtung hinaus unter Betreuung verstanden und als Aufgabe defi niert… …wird. Über den Kreis der Fach- und Füh- rungskräfte hinaus, der an das Unternehmen zu binden ist, müssen Abgrenzungen gezogen werden, welche… …Unternehmen eine Konzeption der Personalarbeit gibt, die aus der Unternehmensstrategie abgeleitet ist und die Akzente in den Kernfunktionen setzt – und… …welche Risiken für das Unternehmen entstehen, wenn das Personalmanagement die Veränderungen in der Unternehmensstrategie nicht mitvollzieht – und wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …und Abstimmung von personalwirtschaftlichen Maßnahmen in und zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen. Mit diesen Aktivitäten wird eine… …Unternehmensstrategie der Internatio- nalisierung bzw. Globalisierung umgesetzt. Internationales Personalma- nagement umfasst u. a. die Festlegung von Grundsätzen und… …Strategien der Personalarbeit sowie von Rahmenbedingungen und Richtlinien in ausländischen bzw. für ausländische Unternehmenseinheiten. Dabei stel- len… …seines Horizonts durch neue Erfahrungen in persönlicher und fachlicher Hinsicht sowie seine sprachliche Qualifi zierung im Rahmen eines Management… …Development- Konzepts. Die hohen Kosten und unkalkulierbare Risiken von Auslandsentsendun- gen müssen dazu führen, dass verstärkt alternative Konzepte… …entwickelt und erprobt werden, die intendierten Ziele zu erreichen. Die Unterneh- men werden in Zukunft stärker auf die Rekrutierung lokaler Fach- und… …jedoch neuer Konzepte. 106 Prüffelder 10.1 Zielsetzung und Organisation Es ist das Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie die… …Unternehmenszielsetzung und -strategie der Internationalisierung bzw. Globalisierung des Unternehmens in ein Konzept des internationalen Personalmanagements umgesetzt… …ist – und wie die für ausländische Gesellschaften zu erbringenden Funktionen in einer Organisationseinheit (z. B. zentrale Personalstelle)… …zusammengefasst sind, die die Funktionen im Hinblick auf organisatorische Einbindung, technische Ausstattung und personelle Besetzung umfänglich und professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …, Annahmen, Meinungen, Ver- haltensmuster verstanden, die alle Mitarbeiter teilen und nicht mehr hin- terfragen. Die Übereinstimmung aller in den Grundfragen… …schafft einen Basiskonsens, der sozial integrativ und gleichzeitig motivierend wirkt, das Verhalten der Mitarbeiter prägt und steuert sowie Identifi… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …antwortlichen Stelle die Unternehmenskultur beobachtet und ihre Ent- wicklung begleitet werden, so dass eine Intervention erfolgen kann, wenn Risiken entstehen… …und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens blockiert werden könnte. Die Unternehmenskulturen inhärenten Abschottungsten- denzen nach außen bergen die… …wahrzunehmen. Für die gezielte Beeinfl ussung der Unternehmenskultur bedarf es Analy- seinstrumente und Konzepte, die, auf den Analyseergebnissen aufbauend… …, neue Techniken und Verhaltensmuster vermitteln und einüben. Sie müs- sen die Mitarbeiter befähigen, offen für Neues zu sein, Veränderung als… …Dauerzustand zu ertragen als auch die darin liegenden Chancen zu sehen und zu ergreifen. Dies muss Aufgabe einer zentralen Organisationseinheit werden. Alle… …Zukunftsprognosen stimmen darin überein, dass Wandel und Verän- derung zu einem Dauerzustand werden: Veränderungen in der Umwelt, in den Märkten, in der Gesellschaft… …Produkten, den Prozessen, der Organisation, – und dies in atemberaubendem Tempo. Dagegen stehen das Beharrungsvermögen und die Veränderungsbereitschaft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …erforderlichen Qualifi kationen und in der erforderlichen Anzahl gesucht werden und zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Der Prozess beginnt mit der… …Arbeitskräftepotenzial identifi - zieren und potenzielle qualifi zierte Bewerber zu einer Bewerbung veranlassen. Dazu dienen Personalmarketingmaßnahmen. Die Beschaf-… …fungsmöglichkeiten werden von der Ausgestaltung der betrieblichen Personalpolitik, z. B. dem betrieblichen Anreizsystem, und den Arbeits be- dingungen sowie deren… …Übereinstimmung zwischen Anforderungs- profi l der Position und Eignung der Person aufweist. Dieser Bewerber erhält ein Vertragsangebot zu angemessenen Konditionen… …mit seinen Schnittstellen zwischen Personal- und Fachabteilung ist, einschließlich der Festlegung der für jeden Schritt be- nötigten Instrumente und… …Methoden sowie der Überwachung ihrer Wirk- samkeit zu gestalten. Eine Personalbeschaffung ist abgeschlossen, wenn ein von seinen Quali- fi kationen und… …seiner Persönlichkeit her geeigneter Mitarbeiter einge- stellt ist, seine Stelle innerhalb einer angemessenen Frist voll ausfüllt und im Unternehmen… …verschiedene (und welche) Methoden der Bedarfsermittlung im Unternehmen eingesetzt werden – und in welchem Umfang Risiken im Prozess der Personalbedarfs-… …ermittlung gesehen werden und wie ihnen begegnet wird – verschiedene Stellen (und welche) an der Personalbedarfsermittlung beteiligt sind und mit welchen… …Aufgaben – und wie der Prozess der Personalbedarfsermittlung im Unternehmen abläuft – die Informationen über die innerhalb des Planungszeitraums stattfi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück